ölriiikl^ ^usiibi Oie SlralZe des Nu lim es Bonaparte in Italien H/r'k 12 Liüir<^e/n. lernen 7-/0. ^a^r. 6.—. s^/m/anF ^oo §eitenZ „in diesem Suck ist keine leere Seite . . ." Vukk Looper <ab-r >>>-mg,. orig.-Au-gab-> Dieses Buch über den ersten Feldzug in Italien, -er Napoleons Ruhm begründete, ist bei aller historischen Treue ein Roman von überraschender Lebendig- keit und Gegenwartsnahe. Wohl sind bereits 40000 Bücher über Napoleon geschrieben worden, aber Britten Austin hat es als erster ühernommen, den Gang der Ereignisse so darzustellen, wie sie der 26 jährige Bonaparle selbst gesehen hat. In atemberaubender Spannung erleben wir an seiner Seite jene Augenblicke, in denen nur sein Mut und seine Entschlossenheit alles gewinnt. Wir nehmen teil an seinen Gedanken und Plänen, aber auch an seinen Schmerzen und Sorgen um die junge und leichtsinnige Gattin Josephlne, die er in Parts zurück lassen mußte. Wir sehen, wie er eine zerlumpte und ausgehungerte kleine Armee von Meuterern, deren unentschlossene Generale alle älter sind als er selbst, zu neuem Leben erweckt und von Sieg zu Sieg führt. Vas Suck erzielte ln Lngland Innerhalb kurzer Zelt einen groöen erfolg. vmoirin col.onbin o> §ciriviobicin Erinnerungen an das alte Europa Hkir 12 Züelra/e/n. 6.^0, Lar-r. 2§0 Kerkens Oie Erinnerungen der Herzogin vlttoria Colonna di Sermoneta, die zu den einflußreichsten und bedeutendsten Krauen -er italienischen Gesellschaft zahlt, um spannen den ganzen Llmkreis der politischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Welt des alten Europa: Neben der E-ckaiserin Cugenle und dem italienischen Hofe erscheinen Eduard VII. und seine Umgebung, Wilhelm II. und der Kronprinz, Eleonore Ouse und O'Annunzio, Earuso, die Melba und Eavalieri, Künstler, Diplomaten, Dichter, sowie die führenden Persönlichkeiten der Hochfinanz. Llber viele von ihnen wird hier erstmalig ganz neues, aufschlußreiches Material veröffentlicht. In ihrem Salon trafen sich durch lange Jahre die in Italien beglaubigten Diplomaten, dieKünstler u. Schriftsteller Europas u. ihreZeste waren ln ganz Europa berühmt. Hn Italien das erfolgreichste Such des Zakres tt. m. pcicirssktt freikett, die ick meine Aorrur/r. ^errrFrr Aar'r. Schon zu Anfang des 1-. Jahrhunderts verkündete ein kleines Häuflein von „Patrioten" den Glauben an ein einiges großes Deutschland. Sie wurden aber entweder mit einem geringschätzigen Lächeln abgetan oder als staatsgefährliche Elemente behandelt und eingesperrt. Auch Ferdinand von Münchingen, der Held dieses Romanes, entgeht mit knapper Not dem gleichen Schicksal. Llnter dem Eindruck der napoleonischen Siege jedoch scheinen die Fürsten plötzlich mehr Verständnis für die nationalen und sozialen Forderungen gewisser Kreise zu haben, da diese gleichzeitig ja auch die treibenden Kräfte des gegen den korsischen Eroberer gerichteten Volksaufstandes sind. Sobald aber Napoleon vertrieben ist, wollen die Fürsten von der sogenannten Freiheit des Volkes nichts mehr wissen. Oie Reaktion zieht in die Staatskanzleien ein,- und für das kleine Häuflein unentwegter Patrioten ist auf dem Wiener Kongreß kein Platz mehr. Im Verlauf der sehr bewegten Handlung, die abwechselnd in Stuttgart, Wien, Florenz und Berlin spielt, erhält der Leser ein historisch getreues Bild vieler Persönlich keiten der damaligen Zelt, wie Stein, Fichte, Grüner usw., deren politische und weltanschauliche Gedankengänge uns oft durch ihre erstaunliche Aktualität verblüffen. «. ttU6kNvueci..vciri.N6 .suuncttcti 44«8 Nr. 281 Mittwoch, den 6. Oktober 1937