0170 6irnf: lEkiriu^ vkli^bibiiculVl ^0777 //rse/srKLrr ^r/777 /^e/r^/e/r b>NKÜ8ebe Oe8ebiebte, da8 Wie und da8 Warum der enKli8eben b^nt- wieklunZ, die bewegenden und neukormenden brälte de8 Imperium^ da8 i8t da8 Ibema die868 Luebe8. l^in Ibema, de88en Darstellung um 80 bed6utung8vo11er i8t, ab da8 Oe86tl de8 Dandeln8 meergebundener und kontinentaler 8taaten er8t in 8einer fundamentalen V6r8ebied6nbeit begriffen 8ein will, elie Leliebungen fruebtbar werden können. Oe8ebiebte 8ebreiben beibt immer au8wäblen. Dine vollkommene Oe8eliieiite gibt 68 nieiit. De8balb i8t 68 wobl klar, dall bei ciern un- er8eböpfbeben 8tokk »Imperium Lritannieum« nur die ciern Verla88er al8 W68ent1ieb 6r8ebein6nden Oebiete al8 t^pbeb uncl cbarakteri8ti8eb vorkommende Dreb- uncl Wendepunkte darg68tellt werden. D8 kam dem ^.utor auf eine in 8ieb g68eblo886ne Dar8te1lung an, niebt auf eine l6xikograpbi8cb-ebrono1ogi8eb6 ^.neinanderreibung. De8balb verliebtet da8 Werk aueb aut da8 übliebe Leiwerk unter und binter dein T'ext. Wa8 8ieb niebt organbeb dar8te11en labt, mag drauben bleiben. D8 bennnt den DlulZ der 8praebe. G WIbDDbW OObDW^bi VDLb^O IK KDIDLIO T 415S Nr. 231 Mittwoch, den 6. Oktober 1937