818 Fertige Bücher. .V» 38, 15. Februar 1890. (4524 > Soeben ersebisn im Verlags von ?rnx, Lxl. IVeioderxe 426 cias Lueb: 8jsNl»iMS -lsiottiec-lMsW. DsbgrsiclitlicdoXusammsnstcIIuo^ cisr^visson- scdaktliciicn u. voikstbümlicksn öenennunxcn <isr pliurmacentiscdvn ilrtilcsl iu latoiniscdor, cisutscdor und kobmizeiior sprncko. Din unoutbeiiriicdös Dunävucd kürLpotdeksr, tlsrrtv, vroAuisteo etc., bearbeitet vou Hl. kk. kimil filovak, 1)r. Luetsv I^owsk, Ll. kb. I^ranr 8ovki 45 Druckbogen gross 8". kreis 12 Dogen bar 33^,o/o ltabatt. Verlast von Adolf Atze in Leipzig. 15806) Beliebteste Konsirmationsgeschciikc! In bevorstehender Ostcrfestzeit bitte ich nicht auf Lager fehlen zu lassen: Vater Unser in Mildern von Panl Thumann. 9 Zeichnungen mit 2 Allegorien und 7 Darstellungen aus dem alten Testament, sowie 7 Vollbilder in Kupferätzung (Photo- gravure) mit Darstellungen aus dem Leben Christi. Ausgabe für Protestanten: Mit einer Dichtung von Martin Luther. 2. Auflage. Ausgabe für Katholiken: Mit einer Dichtung von I. W. Weöer. 3. Auflage. Quartformat. Prachteinband in Kalbleder 20 ^ ord, 14 ^ netto bar. Prachteinband in Kaliko 12 .// vrd., 8 ^ 40 H netto bar. Thumanns „Vater Unser" erobert sich mit jedem Jahre verdientermaßen immer größere Beliebtheit und wird zu Kvnfirmationsgeschenken besonders gern gewählt; ich bitte deshalb, es in jedem verkommenden Falle vorzulegen. «» vis ^dsnctmslilsstincisr. kiüö liüM !W von I§8niri8 L.US äsm Lcbwoäiscbcn von ü. Aotlvr. Illnstrirt von lürvi» Ovlunv. 2. tVukiago. tzuart-korwat llsickstsr kracbtoinbunci. kreis 12 orü., 8 40 ^ »otto bar. Als hervorragend schöner Wandschmuck für religiös gesinnte Familien empfehlen sich: Drei große Milder von Paul Thumann aus seinem „Mater Unser": Christus, 1L Lahre alt, im Tempel. — Christus und die Linder. — Christus am Oelberg. Ausgabe in Photogrävure auf chinesischem Papier. Bildgröße 50x38 cm. Preis jedes Blattes 15 ^ ord., 10 ^ netto bar. Vorstehende Gegenstände werde ich in der Osterzeit in öffentlichen Blättern ausgiebig ankündigen. Leipzig. Adolf.Titze. A. W. Älisemliilll in Danzig. s6629) Soeben erschien in meinem Verlage: Germanische Märchen. Der Jugend erzählt von Karl K. Krüger, Rektor in Königsberg in Pr. Eins. geb. 1 ^ 20 -H; eleg. geb. 1 .// 50 H ord. Ich bitte zu verlangen. 16731) Ausgegeben wurde in Leipzig am 13.d.M. das erste Keft der:> Monatsschrift sm Knchbinkni und verwandte Gewerbe. Kiliistgrwn bliche öliitter ' für Puchliinder, Muchhändier, Mibliotheliare und Wücherliebhaber. Schriftleitung: Bilchbindermeister Paul Adam (Verfasser von »Der Bucheinband») unter Mitwirkung hervorragender Fachleute des In- und Auslandes. Bezugspreis jährlich 7 50 H. Inhalt des erste» Heftes: Zur Eröffnung der Zeitschrift. — Preis-Aus- schreiben. — Bisher nicht bekannter Majoli- band. Mit einer Tafel. — Adreßumschlag. Mit Abbildung. — Persische Metallarbeit und Niederdeutsche Einbände. Mit 4 Abbildungen. — Saffianband mit Handvergoldung und Lederauflage von H. Ludwig in Frankfurt a M. Mit Lichtdruck. — Gvpsabgüsse von alten und neuen Einbänden. - Die Befestigung des BucheS im Deckel — Kleine Mitteilungen: Die beste Aufbewahrung von Rollen, Streicheisen und Stempeln. Mit 4 Abbildungen. — Ge werbliches. Mit Abbildung. — Bücherschau. Ich bitte um lebhafte Berwendung für die neue, hübsch ausgestattete Zeitschrift. Die Herren Verleger möchte ich noch ganz besonders auf das Blatt aufmerksam zu machen mir erlauben, welches dem eigenen Bedürfnis seines Verlegers nach Belehrung seinen Ursprung verdankt. Probehefte stehen noch gern zur Verfügung- Berlin IV., Bayreutherstr. 1. Friedrich Pfcilstückcr. 6722) In unserm Verlage ist soeben erschienen: Mspsilioc IichaltsiilmjW lliisgkwtihlter Zlitimi des K o r a z. 22 Seiten. 8». Kart. 40 H ord., 30 H netto. Das Schristchcn^svll^ den Schülern der Oberklasse durch übersichtliche Vorführung des in manchen Horazischen Satiren nicht immer leicht zu findenden Gedankenzusammenhanges die Lektüre derselben und deren Repetition erleichtert Das Schristchen wird deshalb von den Schüler» der Obcrklassc gern gekauft werden Ansbach, 14. Februar 1890. E. Brügel L Sohn>