56V 5 216, 16. September 1896. .Mlcktrg erscheinet de Büü/.r. Fnedr. Ditweg ä- Lolin, Ärnuuschweig. W I M0189j Binnen kurzem erscheint: G. A Schott s Sührer des Maschinisten. Ein Hand- und Hilfsbuch für Keizer, Dampfmaschinenwärter, angehende Waschinenvauer, Ingenieure, AavrUUierren, Waschincuöauanstalten, technische Lehranstalten und Behörden Unter Mitwirkung von Professor F. Reuleanx bearbeitet von Ernst A. Brauer, ordentl. Professor der Maschinenkunde an der Technischen Hochschule zu Darmstadt. Elfte vermehrte und verbesserte Auflage. Dritter Abdruck. Mit 434 in den Text gedruckten Holzstichen. Gehestet 9 ^ ord., 6 75 -Z no. Gebunden in Kaliko 10 ^ ord., 7 ^ 75 --s no. Freiexpl. 6 -s- 1; gebunden exkl. Einband des Freiexpl. Ursprünglich nur dazu bestimmt, ein Hilfsbuch für Heizer, Maschinen wärter, angehende Maschinenbauer, Fabrik Herren und technische Be hörden zu sein, und demgemäss in leicht fasslicher Weise das Wichtigste über An lage und Betrieb von Dampfmotoren behandelnd, ist dieser treffliche „Führer des Maschinisten» seit langen Jahren auch ein Leitfaden für den Untericht an gewerblichen Fachschulen und ein Lehrbuch für den Selbstunterricht ge worden, aus welchem Tausende von Technikern ihre ersten Kenntnisse auf dem Ge biete des Dampfkessel- und Dampfmaschinenwesens geschöpft haben. Wir erbitten auch für den vorliegenden dritten Abdruck der elften Auf lage des auch äußerlich reich ausgestatteten Werkes, das als Hand- und Hilfs buch für weiteste Kreise aufs wärmste empfohlen zu werden verdient, Ihre um fassendste Verwendung und möchten Sic insbesondere freundlichst ersuchen, das Buch den Direktoren und Fachlehrern an technischen nnd Gewerbeschulen, den Ingenieuren, Fabrikbesitzern, Elektrotechniker», Maschinenbancrn, Schlosser», Kupferschmieden, Maschinenwärtern, Heizern re., sowie den entsprechenden tech nischen Behörden und Aussichtsorganen zugänglich zu machen. Braunschiveig, im September 1896. Friedr. Bieweg K Sohn. Iiboxolä Vo88 in LnmdurZ' <Mä I16IMA). <Z) s40237s iv V6I801^IIU^ von Itloiuoion 81ü<1tvn, ilmiulMinoiiuIou untl kilixollion ttl'UttckskÜttliON mit A68UNtl6UI VVU886I'. lllltor bssoväsrsr Ilorüoirsiobtignng äsr Vsrbültnissö cksr ästlioböll Lro- virwon naob cksn nousstsn b/gisvisobsn tteswbtsprwlrksll bsarbsitsk kür rvsiksrs Krsiso, vamsutliob VsrrvalkungZ- unä Laubsamto, loob- nilrer, Lrnunovmaebsr nnä .4or?.ts von vr. 1. Ikli>8t'I>Ilt/Iii, Stabsmv.i in vanrig. ^lit 4 Figuren im ckoxt. 1896. I'rors 80 H orä., 60 -ls netto, 55 öj bar. — Ikest rssp. bar bs8tsllt8 Lxsmplaro böonen 80l01't an8g8li6tert >vorcken. I. Neumann, Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft u. Garten bau, Forst- u Jagdwesen. Wcudamm. s39221s In einigen Tagen erscheint in meinem Verlage: Schreibe» des Försters. Line Anleitung in Regeln und ausgesührten Beispielen zur Erlernung des Geschäftsstils für Forstlehllingk, die gelernten Zager bei den Lataillonen und angehende Forj't- seluetäre. Mit Berücksichtigung der Ministerial- Erlasse vom 20. Mai und 19. Juni 1896 bearbeitet und herausgegeben von Otto Grothe, erstem Lehrer an der Königlichen Forstschule zu Groß - Schönebeck. Steif broschiert Ladenpreis 1 .-H ord., 75 -Z no. Freiexemplare 11/10. Das Büchlein ist in erster Linie für den angehenden Forstmann und Forstsekretär ge schrieben. In Ansehung jedoch, daß das Werkchcn die Ministerin! - Erlasse vom Mai und Juni 1896 berücksichtigt, welche im amt lichen Verkehr jeden unnötigen Formenkram beseitigen sollen, wird cs die Beachtung eines jeden Forstmannes beanspruchen können und insonderheit für die Bibliothek jeder Ober försterei angeschafft werden. Ich liefere an Firmen, mit denen ich Rechnungsverkehr pflege, jede Anzahl des Merkchens in Kommission und bitte demge mäß zu verlangen. — In meinem Berlage erscheinen dauernd gute Novitäten aus dem Gebiete des Forst- und Jagdwesens, des Garten baues und der Landwirtschaft. Ich bitte die geehrten Firmen, welche für Neuigkeiten dieser Richtungen Berweu- dnng haben, die unverlangte Zu sendung derselben auf dem bclgefügten Berlangzcttcl zu bestellen. Ein dauern der Verkehr mit meiner Firma wird sich als nutzbringend und angenehm erweisen. Hochachtungsvoll Neudamm, im September 1896. I. Neumann.