7700 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buch Hansel künftig erscheinende Bücher. .G 237, 12. ONober 1914. Verlag von Georg Thieme in Leipzig. W (A In l4 Tagen erscheint: Rri e gs- okumente Erzählungen üer verwundeten der Rgl. (harite aus -en Schlachten im Osten und Westen 1914 herausgegeben von Putter »»» Dr. Kaminer Geh. Neg.-Nat, verwaltungs- Direktor üer König!. Charite flrzt an üer I. meüizinisch. Klinik üer König!. Charite Zum Gesten -er Angehörigen Ser verwundeten 1.-Z. Tausend — Laüenpreis 1 Mark — Zweifach ist der Zweck dieser kleinen Veröffent- lichung l denen, die an den Kämpfen nicht aktiv teilnehmen, zu zeigen, was unsere Krieger auf den Schlachtfeldern des Ostens und des Westens gekämpft und gelitten haben, und ein Scherflein dazu bei- zulragcn, die Not und das Elend derer zu mildern, welche sie während der Schlachten und in ihrem Siech tum ohne Ernährer zurücklassen mußten. Aus allen Kreisen stammen die Erzähler. Offiziere und Gemeine, Lehrer und Arbeiter, Kaufleute und Bauern, Berufssoldaten und Freiwillige, Landwehr und Landsturmleute. Alle erzählten sie uns in den Stunden, in denen ihnen Wunden oder Krankheit die Erinnerung gestatteten, leuchtenden Auges von ihren Kriegserlebnissen, nur beseelt von der einzigen Loffnung, bald wieder in die Front zu kommen. Die Schlichtheit ihrer Worte gibt die beste Bürgschaft für die Wahrheit. Wir haben das Büchlein „Kriegsdokumente" genannt, weil cs mehr vielleicht wie verbriefte und amtlich geprüfte Geschichtswerke der Mit- und Nach welt den Beweis geben wird von dem hohen sitt lichen Ernst der Deutschen und von der Beobachtungs gabe nicht nur der Offiziere, selbst der einfachsten Söhne des starken Volkes, dem wider Willen das perfide Albion den Krieg aufgedrungen hat. Weil, so furchtbar auch dieser Krieg ist, wie keiner je zuvor, er bei den Deutschen „die geistige Größe des Menschen bekundet, der seinem mächtigsten Erbfeind, dem Tode, zu trotzen vermag". Das Büchlein wird hoffentlich und nicht zu spät erfolgreich aukämpfen gegen die Lügen unserer Feinde, welche das deutsche Volk und das deutsche Leer zu barbarischen Lunnen stempeln wollen. Im Gegen teil, es wird in seiner Schlichtheit zu einer furcht baren Anklage werden gegen die Nationen, die sich zum Erbpächter der Moral und zum Beschützer der Kultur und Menschlichkeit aufspielen, während sie durch die Art ihrer Kriegführung das Jahrhundert ge schändet haben, in dem wir leben. Deswegen müssen sie auch besiegt werden, denn Fichte hat uns gelehrt, daß cs die Kraft des Gemütes ist, welche Siege erkämpft. öezuasdeümgullgeil: Rechnung mit 25'/« und 1Z/I2. Gegen bar mit Zö°/, unü 11/10. Das kleine, sechs Bogen starke Schriftchen wird Absatz in allen Kreisen finden. Ich bitte zu verlangen. Zwei Bestellzettel anbei. Leipzig, den 9 Oktober 1914. Georg Thieme.