Nr. 230. Leipzig, Sonnabend den 3, Oktober 1914. 81. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Aus Anlaß des Weltkrieges veranstaltet die Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig eine umfassende Sammlung aller auf den Krieg, seine Vorgeschichte und seinen Verlauf bezüglichen Druckwerke. Besonders schwer zu erlangen ist diejenige Kriegsltteratur, die nicht im Buchhandel erscheint, teilweise auch gar nicht in das Sammelgebiet der Deutschen Bücherei gehört, aber eine solche Bedeutung für den Geschichtsforscher besitzt oder erlangt, daß sie unverzüglich gesammelt werden mutz. Hierzu erbitten wir uns die so oft bewährte, energische Beihilfe aller unserer Berufsgenossen. Es handelt sich um Beschaffung von je 2 Exemplaren nachfolgender Gruppen von Druck erzeugnissen, die vielfach unwiederbringlich verloren sind, wenn sie nicht im Augenblick ihres Austauchens am Ort ihrer Entstehung aufgegriffen werden- 1. Kriegschroniken, d. s. zusammenfassende Darstellungen der Vorgeschichte und der Ereignisse des Weltkrieges in deutscher und fremder Sprache, die von Tageszeitungen, Berufsvcrtretungen, Vereinen usw. zum Zweck der Aufklärung des Auslandes, der Versendung an die im Feld stehenden Truppen und der Erinnerung an die großen Ereignisse heraus gegeben werden 2. Predigten und Ansprachen aus Anlaß des Krieges. 3. Dichterische und künstlerische Erzeugnisse, z. B. Gedichte, Liederbücher, Bilderbogen, Karikaturen usw., gleichviel ob als Einblattdrucke oder in Hestform herausgegeben. 4. Amtliche Bekanntmachungen: Aufrufe, Maueranschläge, Fahrpläne usw., besonders die Verfügungen der deutschen Behörden in Feindesland, sowie der deutschen und feindlichen Behörden in vom Feinde besetzten deutschen Gebietsteilen. 5. Deutsche politische Zeitungen des Auslandes und solche des Inlands, welche in vom Feinde besetzten Landes teilen erschienen sind. 6. Kriegszeitungen, wie z. B. die in der Feste Boyen-Lötzen für die deutsche Besatzung herausgegebene. 7. Ausländische Zeitungen, die in den von deutschen Truppen besetzten feindlichen Landesteilen in deutscher Sprache oder mit deutschem Nebentext herausgegeben werden. 8. Landkarten, Zeichnungen, Pläne usw. NiAt erbeten werden: Extrablätter von Tageszeitungen, Ansichtskarten. Im Vertrauen auf den vaterländischen Sinn und die von Opfermut getragene Begeisterung für die Deutsche Bücherei bitten wir unsere Berufsgenossen, die an ihrem Wohnort erscheinende Kriegsliteratur der oben gekennzeichneten Art in 2 Exemplaren zu sammeln und der Deutschen Bücherei entweder direkt oder auf Buchhändlerwege zuzusenden. Etwa entstehende Auslagen sind wir zu vergüten bereit. Neben allen solchen den Krieg betreffenden Druckerzeugnissen: Erlassen, Maueranschlägen, Flugblättern und Privat drucken von meist nur örtlicher Bedeutung und Verbreitung, die ganz besonders der Gefahr des Verschwindens ausgesetzt sind und gerade deshalb der Deutschen Bücherei die Verpflichtung zu möglichst rascher, lückenloser Beschaffung auserlegen, mutz unsere Sammlung selbstverständlich auch die sonstige im Buchhandel erscheinende Kriegsliteratur im weitesten Umfange umfassen. Auch hier vertrauen wir auf das der Deutschen Bücherei von den weitesten Kreisen des deutschen, österreichischen und schweizerischen Buchhandels entgegengebrachte Wohlwollen und sprechen die Bitte aus, daß die Herren Verleger die in ihrem Verlage erscheinende Krtegsliteraiur der Deutschen Bücherei wie bisher auf dem gewohnten Wege überweisen. Leipzig, den 30. September 1914 Der Vorstand des Bvrsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Karl Siegtsmund. Georg Krehenberg. Curt Fernau. Artur Seemann. Max Kretschmann. Oscar Schmorl. 1477