er-sc^eTTrt c/er- Treue AornaTr r-orr /vl/>kl^ I!üllük-57ü!di^0I.>.blr^ Meister Zirrcholzer Umschlag und Einband von Prof. Ludwig Putz, München. Leinen RM 4.80 !Die Sehnsucht, der Enge zu entrinnen, treibt den starrköpfigen Meister in viel Leid und Schuld und in immer neuen Kampf mit den Seinen. Doch er liebt ja alle von Herzen: seine stille, fromme Frau, die ihre Illutterpstichken bester versteht als ihren unbändigen Mann, seine fünf Kinder, die alle, gerade weil sie seine Kinder sind, andere Wege gehen mästen, als er für ste bestimmt, seine Freunde, den philo sophischen Schuster und den komischen Laternenanzünder, seine spleenige Schwägerin aus Amerika und endlich die schöne, rothaarige Betty, deren Jugend und Liebe er seiner Kinder wegen mannhaft wider steht. Wie alle in diesem Kampfe wachsen, vor allem Peter Firnholzer selbst, das ist iu einer Kette zarter und packender Lebensbilder überzeugend gezeichnet. Ein großer Reiz des — übrigens dialektfreien — Romans ist der stetige Wechsel von Ernst und unentwegtem Humor. Das Werk ist der zweite Roman, der von IUaria Zierer-Steinmüller in der führenden Zeitung des Reiches erschien. ^e§eT° c/e; 2ecchac^teT-§" /o/yteTr vornan m-ö AeAeEteT'UTiA/ DarnTt t c^er- ^ u c ^ /y »Tc^er'/ WeT-Lew/AST' sucun/<^ivl-u^i6 näcnf0l.6?k/s7U776ök7 i 0 t (A au/ 8»1