278, 30. November 1906. Künftig erscheinende Bücher. 12425 8 Verlag von Theod. Thomas in Leipzig. (A 3n Kürze wird bei mir erscheinen und in Rechnung 1907 versandt werden: Die Völkerschlacht bei Leipzig. Ein Gedenkbuch zu den Jahrestagen der Völker schlachten bei Leipzig am 16. bis 18. Oktober 1813 von Carl Bleibtreu. Vierte, völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage von „Napoleon bei Leipzig". 18 Bogen gr. 8°. Elegant broschiert M. 3.60 ord., M. 2.70 netto, M. 2.50 bar und 11/10 Exemplare. Elegant gebunden M. 4.50 ord., M. 3.20 bar. Einband vom Freiexemplar 70 Pfennige bar. Auszüge aus Urteilen über frühere Auflagen: Bleibtreus Schlachtenbilder haben sich längst ihren ver dienten Platz in der Militärliteratur und man kann sagen auch in der Anterhaltungsliteratur wegen der ihnen inne wohnenden dramatischen Kraft erobert. Es ist nicht Jeder manns Sache, sich durch militärwissenschaftliche Werke hin durchzuarbeiten, hier aber entwickelt sich folgerichtig Szene um Szene, Akt um Akt das gewaltige Drama. Bleibtreu beherrscht den Stoff von Grund aus und es ist ja das Eigentümliche seiner Werke, sich nirgends auf die vorliegenden Darstellungen zu verlassen, sondern überall aus den Quellen selbst zu schöpfen. Das Ganze tritt plastisch entgegen. Gerade dies Schöpfen aus den ersten Quellen verleiht dem gewaltigen Schlachtgemälde die frische Farbe und das heiß pulsierende Leben. Keine Marionetten, keine Figuren des Schachbretts sind es, sondern Gestalten von Fleisch und Blut, die hier vor unseren Augen den Kampf aussechten. Für den, der sich eingehender 'mit dem Gegenstand beschäftigte, bieten die kritischen Teile ungemein viel anregendes und neues. . . Wir wünschen dem Werke, besonders in kommenden Jahren, wo sich das Interesse wieder mehr den Freiheitskriegen zuwenden dürfte, die ver diente Verbreitung. . . Leipziger Neueste Nachrichten. . . Bleibtreu besitzt die Gabe, uns Schlachtenbilder zu bieten, die bei völliger Wahrhaftigkeit der Darstellung des wirklichen Geschehens doch in unvergleichlicher Weise strotzen von lebendigem Leben und epischer An schaulichkeit. . . Man steht staunend nicht nur vor dem Wissen des Verfassers, sondern vor der Fähigkeit, dies alles künstlerisch zu einem großen Ganzen zu ver arbeiten. .... Man liest das Buch mit atemloser Spannung, man lebt mitten in der Dramatik dieser Völkerschlacht, man wird rein menschlich gepackt und verliert doch nicht den großen Eindruck, daß sich vor uns eine gewaltige Schicksalstragödie abspielt. , . Gerade die deutsche Jugend sollte zu diesen Werken Bleibtreus geführt werden. . . Nirgends falsches Pathos, nirgends Rühr seligkeit, immer der große heroische Zug. . Das Gedenk monument an die Völkerschlacht ist im Werden begriffen Umsomehr sollte unser Interesse sich diesem Buche zu wenden. Wartburgstimmen. . . Derlei meisterhafte Bilder geben dem Buche den bestechenden Reiz. . . Nationalzeitung. . . Eine solche Schöpfung wendet sich an jeden, der sich für der Menschheit große Gegenstände noch erwärmen kann. Des Forschers Arbeit ist hier ebenso bewunderns wert wie der Schwung dichterischer Verarbeitung. . . Die Post. Carl Bleibtreu's herrliches Buch, von dem bisher ohne jede Reklame 3 Auflagen verkauft wurden, erscheint hier nach gründlicher Durchsicht unter neuem packendein Titel in 4. Auflage als Volks ausgabe. Ich habe trotz der sehr gediegenen Ausstattung den Ladenpreis des stattlichen Bandes so niedrig wie möglich normiert, um dadurch dem Buche den Eingang in weitere Volkskreise erleichtern zu helfen. Ich richte heute an den gesamten deutschen Sortimentsbuchhandel die herzliche Bitte, diesem Werke vollstes Interesse zuzuwenden und für die Verbreitung alles aufzubieten, denn ein derartiges Werk hat Anspruch darauf, von jedem Deutschen gelesen zu werden. Ich bitte daher um Ansichtssendung des Werkes an den gesamten Kundenkreis und vornehmlich an Volks- und Schulbibliotheken, Lehrer, Geistliche, Behörden usw. Zahlreichen Bestellungen gern entgegensehend, zeichne Hochachtungsvoll Leipzig. Theop. TpomaB, Verlagsbuchhandlung.