Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131020
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-20
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 244, 20. Oktober 1913. Portugiesische Ausstellung der graphischen Künste, Lissabon 1913. - In Lissabon hat jungst in den Räumen der kürzlich umgebauten und erweiterten Staatsdruckerei eine Nationale Ausstellung der gra phischen Künste stattgefunden. Die Veranstaltung, die die erste ihrer Art in Portugal ist und vom Präsidenten der Republik eröffnet wurde, bot dem ausländischen Beschauer zwar wenig Neues, doch konnte man feststellen, das; sich die Buchdruckerei und die Lithographie in den letzten Jahren in Portugal ganz bedeutend entwickelt haben. So zeigte die Staatsdruckerei eine Reihe sehr sauber und gut ge druckter Bücher. Auch unter den ansgestellten Plakaten waren manche künstlerisch und originell ansgeführt. Ebenso wurden einige gute Ein bände gezeigt. Der Ausstellungs-Katalog — in portugiesischer Sprache — kann in der Geschäftsstelle der »Ständigen Ausstellungstommission für die Deutsche Industrie« (Berlin ^VV., Roonstr. 1) eingesehen werden. Post. — Die Gebühren für Postpakete über 1 bis zum Höchst gewicht von 3 oder 5 kg nach Argentinien, Bolivien, Chile, Paraguay und Peru sind auf dem Leitweg über Hamburg und Buenos-Aires, sowie für Postpakete über 1 bis 5 kg nach Uruguay über Hamburgs direkt nach Montevideo um je 40 ermäßigt worden. Stipendium für österreichische Autoren. — In der »Wiener Zei tung«, dem Organ der österreichischen Negierung, erläßt das Ministe rium für Kultus und Unterricht unterm 13. Oktober nachstehende Kundmachung: Jene Schriftsteller aus den im Neichsrate vertretenen König reichen und Ländern, welche die Zuwendung eines Künstler stip e n d i u m s anstreben, werden aufgefordert, ihre an das Ministe rium für Kultus und Unterricht zu richtenden Gesuche bis längstens 15. Dezember 1913 bei der zuständigen Landesstelle zu überreichen. Später überreichte Gesuche können nicht berücksichtigt werden. Anspruchsberechtigt sind nur Autoren dichterischer (epischer, ly rischer nnd dramatischer) Werke. Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Die Gesuche haben zu enthalten: 1. Die Darlegung des Bildungsganges und der persönlichen Verhält nisse (Geburts- und Heimatsort, Alter, Stand, Wohnung, Ver mögensverhältnisse) des Bewerbers: 2. die Angabe der Art und Weise, in der der Gesuchsteller von dem Staatsstipendium zum Zwecke seiner weiteren Ausbildung oder seines Schaffens Gebrauch machen will; 3. als Beilagen literarische Arbeiten des Gesuchstellers, wovon jede einzelne mit dem Namen des Autors speziell zu bezeichnen ist. Die Hauptversammlung der Kaiser-Wilhclm-Gesellschaft. — Für die diesjährige, in Berlin stattfindende Tagung der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ist die Geschäftsordnung nunmehr ausgestellt worden. Montag, den 27. Oktober, werden vor- und nachmittags Sitzungen des Ver waltungsausschusses und des Senats der Kaiser-Wilhelm-Ge- sellschaft stattfinden. Abends 9 Uhr werden sich die Mitglieder der Gesellschaft zu einem Begrüßungsabend im Hotel »Der Kaiserhof« vereinigen. Dienstag, den 28. Oktober, findet vormittags '/«10 Uhr die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Jnstituts für experimentelle The rapie in Dahlem statt. Um 10V« Uhr beginnt im Maschinensaale des Kaiser-Wilhelm-Jnstituts für physikalische Chemie und Elektrochemie in Dahlem die Hauptversammlung, bei der Geheimer Rat Ritter von Hcrtwig aus München einen Vortrag über biologische Fragen halten wird. Abends 8 Uhr findet im Hotel »Der Kaiserhof« ein gemein sames Essen statt. Die Gesellschaft für Deutsche Kunst im Auslände hält ihre 0. ordentliche Mitgliederversammlung Sonnabend, den 25. Oktober, abends 6 Uhr, im Hotel Esplanade in Berlin ab. Jubiläum. — Am heutigen Tage kann die angesehene Firma Gu stav Weise Verlag in Stuttgart auf ein 50jähriges Be stehen zurückblicken. Die Firma wmde am 20. Oktober 1863 von Gustav Weise (gest. am 11. Januar 1913), dem vormaligen Mitbesitzer von Julius Weises Hofbuchhandlung, gegründet. Den Grundstock bildeten eine Anzahl größerer und kleinerer Werke des Karl Hoffmannschen Verlags, u. a. vr. Wilhelm Neuberts Gartenmagazin und Breymann, Baukon- struktionslchre, die durch Kauf erworben wurden, aber später in an deren Besitz übergingen. Schon im Jahre 1867 erschienen die ersten Deutschen Bilderbogen, ein Unternehmen von hervorragender Bedeu tung, weist doch das Verzeichnis der im ganzen erschienenen 250 Num mern die bedeutendsten Maler und ersten Meister damaliger Zeit, wie Ad. Menzel, W. Eamphausen, B. Vautier, F. Piloty, P. Meyerheim u. a. m. auf. Aus diesen Bilderbogen entstanden nun die ersten Bil derbücher und gaben gewissermaßen dem Geschäft seine jetzige Rich tung. Aus bescheidenen Anfängen ist mit der Zeit ein umfangreicher Bilderbücher- und Jugendschriften-Verlag entstanden, der gleichfalls eine stattliche Zahl bekannter Künstler, wie Franz Stuck, Hermann Kaulbach u. a., sowie Illustratoren, Schriftsteller und Schriftstellerin nen, darunter Emmy von Rhoden, deren »Trotzkopf« in Hunderttausen den verbreitet ist, Bertha Clement, Agnes Hoffmann, Henny Koch usw., zu seinen Mitarbeitern zählt. Zu dem Buchverlage gesellte sich dann nach kurzer Zeit ein Spielverlag, der sich durch eine ganze Reihe origineller, lustiger und künstlerisch ausgestatteter Gesellschaftsspiele, z. B. von Lothar Meggendorfer, ein großes Renommee verschafft hat. Zu erwähnen wäre noch ein im Jahre 1886 erschienenes hochbedeut sames Werk: Hottenroth, Die Trachten der Völker. 2 Bde. 120 Mk. (ein Supplement dazu bildet das später erschienene Handbuch der deut schen Tracht), das von der gesamten Presse auf das glänzendste be sprochen wurde, und für dessen Gediegenheit auch der Umstand sprechen mag, daß nicht weniger als 5 fremdsprachige Ausgaben erschienen sind. Am 14. Mai 1908 ging der Verlag infolge vorgerückten Alters des seitherigen Inhabers an besten jahrelangen Mitarbeiter und So zius Karl Heyde über, der die Interessen des Geschäfts seit rund 25 Jahren nicht nur in deutschen Landen, sondern durch seine vielen ge schäftlichen Reisen in fast allen europäischen Staaten auch im Aus lande wahrgenommen hat. Im August 1909 wurde der für den Verlag hergestellte prächtige Neubau bezogen und ihm eine eigene Stätte ge gründet, in der weiter für die Jugend Gutes geschaffen werden soll. Neue Bücher, Kataloge etc. Vortags-Verreicknis von kr. ^ckormann's Vortag in KVein- boim (korgstr.) und Roiprig. Kl.-8". 32 8. m. Abbildungen. KVio scbütrt sieb die Leitung vor Verlusten gegenüber auswärtigen krobingskriogo 1813—1815. (Die kotdrügo von 1792—1815 in titärkostünio. ^utograpben.) — ^ntiqu.-Katatog Ho. 241 von kiotokotds Hokbuebbandlung Rioborinann L Oie. in Kartsrubo (Kaden). 8°. 50 8. 933 Hrn. äal^t'asse016^17? Kk^8°^ ^713 Hrn. Kreisen rur ^uknakme in die ^nticsuariatskatatogo. — ^ntiqu.- Katalog Ho. 443 der öuebkandlung Oustav Kock O. m. b. kl. in 1. e i p L i g. 8". 71 einseitig bedruckte 8. (^ls Klanu- skript kür den kuebbandel gedruckt!) dabroskatatog 1913/14 der Verlsgsbucbkandlung OeorgXV. viet- r i c b in klün c b e n. 8". 24 8. w. Abbildungen, krankroick. 8ammlung von Rückern, 8tädtoansickton, kortraits und Karten rur Oesckicbte und Oeograpkie dieses Randes. — ^ntiqu.- Katalog Ho. 150 von Ferdinand 8cköningk in Osna brück. 8°. 80 8. 1891 Hrn. Fachkataloge aus dem Verlage von Beruh. Friedr. Voigt in Leipzig: Nr. VI. Empfehlenswerte Werke für Metallarbeiter jeder Art, insbesondere für Schlosser, Klempner, Kessel- und Kupferschmiede, Installateure, Gürtler und Gelbgießer, Goldarbeiter, Hütten leute und Eisenwarenhändler. 8°. 24 S. m. Abbildungen. Nr. VIII. Empfehlenswerte Werke für Tischler und Drechsler, Holzbildhauer und Glaser. 8°. 24 S. mit Abbildungen. PersrMlmchrMtt!,. Auszeichnung. — Dem Ersten Vorsteher des Börsenvereins Herrn Kommerzienrat Karl Siegismund wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die Errichtung der Deutschen Bücherei von Sr. Majestät dem Könige von Sachsen der Titel nnd Rang eines Geheimen Hofrats verliehen. -Verantwortlicher Redakteur: EmilThomaS. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus, Hospttalstrahe. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (Buchhändlerhaus).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder