Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194004062
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400406
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-04
- Tag1940-04-06
- Monat1940-04
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Es sind dies Zahlen, die sich auf das Kalenderjahr 1939 be ziehen. Die Zahlen für die Jahre 1936—38 sind in Klammern beigefügt. Gesamtzahl der Lehrgangsteilnehmer 1939: 659 Zusammensetzung nach dem Geschlecht: männlich (55°/° 66°/° 62°/°) 49°/° weiblich (46°/° 44°/° 48°/°) 51°/° Zusammensetzung nach der Vorbildung: mit Volksschulbildung (11°/° 17°/° 15°/°) 24°/° mit Mittelschulbildung (57°/° 68°/° 61°/°) 55°/° mit Abitur oder Hochschulstudium (32°/° 25°/° 24°/») 21°/° Zusammensetzung nach A u s b i l d u n g s sp a r t e n : Sortiment (78°/° 77°/° 79°/°> 79°/° Verlag (18°/° 17°/» 15°/°) 13°/° Andere Sparten < 8°/° 6°/° 8°/°) 8°/° Zusammensetzung nach dem Alter: Bis 17 Jahre liv°/° 1S°/a 15°/°) 13°/° 20 „ 435°/° 37°/° 44°/°) 52°/° „ 26 „ <47°/° 33°/° 2S°/°) 22°/° Uber 25 „ < 8°/° 11°/o 15«/°) 13°/« Bericht der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt Das siebenundachtzigste Berichtsjahr stand unter dem Zei chen des Krieges. Der Schulvorstand und die Schulleitung sind stolz darauf, daß Schulbetrieb und Unterricht für das Schuljahr von der Aufnahme am 12. April 1939 bis zur Entlassung am 22. März 194V ohne wesentliche Einschränkungen und Störun gen durchgeführt werden konnten. Es mußte lediglich der 8-Kurs 1938/89 statt wie geplant am Ib. September am I. September verabschiedet werden. Vom 1. bis II. September war die Anstalt wie alle Schulen geschlossen, und während der verdunkelten Winterwochen wurde der Wahlunterricht nachmittags und abends vorübergehend eingestellt und auf den Vormittag verlegt. Die Stellenbesetzung an der Deutschen Buchhändler- Lehranstalt zeigt nachstehende Übersicht: /I. Hauptamtlich. a> planmäßige stäub. Stellen Leiter: 1. vr. Ariedr. Uhlig, Oberstubienbir. an d. Anstalt tätig seit 1. Mai 1927 stell». Leiter: 2. Karl Friese, Studicnrat Lehrkräfte: 8. vr. Hans Groh, Stubienrat 4. vr. Alwin Grumpe, Studienrat 5. Walter Korsett, Studiendirektor 3. vr. Karl Ludwig, Studienrat seitl. Juni 1919 seit 1. April 1928 seitl. April 1925 seitl. April 1919 seit 1. April 1926 d) planmäßige nichtständige Stellen 7. Erich Seidel, Studienassessor seit 1. April 1989 8. zur Zeit unbesetzt °1 Aushilfslehrcr 9. vr. Martin Schiller seit I.Mai 1988 19. Ehrhard Wuschck, Studienassessor seit 29. April 1988 8. Nebenamtlich. 11. Max Mattick, Stubienrat, für Deut sche Kurzschrift und Maschineschrei ben mit 19 Stunden seit 1. Okt. 1988 12. Otto Weigel, Gewerbelehrer, für Kunst- und Plakatschrift mit 2 Stunden seitl.Jan. 1926 0. Nebenberuflich. 18. Max Friedrich, Fachlehrer sllr Buch- gcwcrbckunde mit 6 Stunden feit 1. Mai 1988 14. vr. Walter Lott, Fachlehrer'für Mu sikgeschichte mit 6 Stunden seit 1. April 1989 15. Walter Reichel, Fachlehrer für Kunst geschichte mit 6 Stunden seit 18. Aug. 1937 v. Verwaltung. 18. Edmund Schelle, Verwaltungs- sckretär seit 1. Jan. 1928 Mit dem Ende des Schuljahres scheidet Herr Max Fried- r i ch freiwillig aus dem Schuldienst, da er nach auswärts zieht. .Herr Max Friedrich hat sich mit großer Hingabe und großen Opfern an Mühe und Zeit der buchgewerblichen Sammlung angenommen. Dafür sei ihm besonderer Dank ausgesprochen. Am 14. Juni wurde Studienrat Karl Friese vom Schul vorstand zum Stellvertreter des Leiters der Deutschen Buch händler-Lehranstalt ernannt. Studienassessor vr. Karl Ludwig erhielt zum 1. Januar 1940 durch das Sächsische Ministerium für Volksbildung unter Verleihung der Dienstbezeichnung Studienrat die Berufung aus einer nichtständigen Stelle in eine ständige Stelle. Das Treudien st ehrenzeichen in Silber für fünf undzwanzigjährige Tätigkeit im öffentlichen Schuldienst wurde durch Stadtrat Bennewitz überreicht an Oberstudiendirektor vr. Friedrich Uhlig, Studiendirektor Walter Kor seit und Studienrat Karl Friese. Zum aktiven Militärdienst wurden beurlaubt Studienassessor Ehrhard Wüschek vom 18. April bis 27. Mai 1939. Oberstudicndirektor vr. Uhlig vom 19. Juni bis 30. Juli 1939 und vom 28. August 1939 an. Studicnrat Karl Friese vom 24. August bis 11. September 1939. Studienrat vr. Grumpe vom 2b. August 1939 an. Studienassessor Ehrhard Wuschek vom 12. Februar 1940 an. Zur Zeit der Berichterstattung stehen im aktiven Wehrdienst Oberstudiendirektor vr. Uhlig, Studienrat vr. Grumpe und Studienassessor Ehrhard Wüschek. Der Ausfall wurde im Unterricht durch Zusammenlegungen von Klassen und Unter richtsstunden, sowie durch Vertretungen innerhalb der Lehrer schaft ausgeglichen. Wenn das auch hohe Anforderungen an Schüler und Lehrer stellte, ist doch so durch organisatorische Maßnahmen die volle Durchführung des Schulbetriebs und der Schulaufgabe möglich geworden. Es muß dankbar betont werden, daß die Leipziger Firmen für notwendige Änderungen und Umstellungen in den Stunden plänen ihrer Lehrlinge volles Verständnis zeigten und der Schule damit die Aufgabe erleichterten. Die Leitung liegt seit dem 19. Juni vertretungsweise in der Hand von Studienrat Karl Friese. Mit Dank hebt er die Unterstützung hervor, die er auch von seinen Mitarbeitern in jeder Beziehung erfährt. Es sei nur an die immer wieder notwendige Änderung der Stun denpläne erinnert. Der Leiter der Anstalt und sein Stellvertreter erhielten für die untcrrichtliche Tätigkeit die notwendige Ausrichtung in Dienstbesprechungen des Ministers für Volksbildung Göpfert und des Dezernenten der Reichsmessestadt für das Schulwesen, des Stadtrats Bennewitz. Die Ausrichtung der Lehrerschaft nicht nur in Dienstbesprechungen, sondern durch Ansporn, durch Leistung und Haltung wciterzuvermitteln, ist der Schulleitung Verpflichtung und Aufgabe. Wie früher waren Lehrer bei den Gehilfenprüfungen und beim Schulungskurs für die Lehrlinge im Musikalienverlag und -sortiment beteiligt. 117
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder