Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192311208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-11
- Tag1923-11-20
- Monat1923-11
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
mib französische) dem Bücherfreund vorführt, ist besonders dankens wert; wird dadurch doch das Verständnis der in Sachsen entstandenen Arbeiten Krauses, den sich Kurfürst August von Sachsen aus Augs burg, wahrscheinlich aus dem Dienste der Fugger, nach Dresden ge holt hat, wesentlich erleichtert. Die Stilkritik, der Christel Schmidt besondere Aufmerksamkeit widmete, hat manch Wertvolles heraus gearbeitet, insbesondere ist durch die vorliegende Arbeit das Wirken Caspar Meusers als selbständigen Hofbuchbinders neben Krause klar hernusgearbeitet worden. Daß der Verlag keine Kosten gescheut hat, um möglichst viel Anschauungsmaterial durch eine große Anzahl von Tafeln und Abbildungen im Text zu geben, wird immer sein Verdienst bleiben. Der Bücherliebhaber wird aber, wenn er solch ein Werk sieht, immer sehnsüchtiger nach dem suchen, was uns fehlt: nach einer Geschichte der Buchbindekunst überhaupt. Viele Bausteine, wie die vorliegende Arbeit, sind noch veizubringen, ehe es jemand wagen kann, die schwere Aufgabe zu lösen. Darum verdient jeder, der sich an solche Arbeit macht, allseitige Unterstützung. Christel Schmidts Buch wird seinen Weg von selbst finden. Albert Schra m m. Für die brrchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1923, Nr. 268. Bücher, Broschüren usw. ^nreiZer kür äsu Lueli-, Kunst- unä Nuslkalien- kanäsl. kir. 53 v. 9. kiov. 1923. Wien. L.us äsin lntialt: Wsitinaelüs-RUeberausslsIlunA in Visu. Buchhändler, Der. 4. Jahrg., Nr. 22 v. 15. Nov. 1923. Neichen berg. Aus dem Inhalt: 1. Liste der dem Verband bckanntgcgebencn Umrechnnngsrelationen. — Die Umsatzstenerpflicht der Handels agenten. B u ch h ä n ü l e r g i l d e - B l a t t. 7. Jahrg., Nr. 11 v. 15. Nov. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Beratungen der Spitzenverbäude mit den Kreis- und Ortsvereinen in Leipzig am 21. Okt. 1923. — H. Grünfeld: Die deutsche Ncntenbank. — Die Wiederauferstehung der Bag. — P. Nitschmann: Offener Brief an die Mitglieder der DBG. Grand, Henri: Zur Geschichte eines deutschen Buches. Der 25. Auslage von Diestcrwegs Himmclskunde zum Geleit. Ham burg: Henri Grand. 4 S. S.-A. Der in Kürze erscheinenden 25. Auslage von Diesterwegs Him melskunde schickt der Verleger ein Vorwort voraus, das inter essante Einblicke in die Geschichte des vor 83 Jahren zum ersten Male erschienenen weltbekannten Buches gewährt. Hachmeister L Thal, Leipzig: Verzeichnis der Lehrmeister- Bücherei. 8 S. Hadern Verlag, Potsdam: Verlagsverzeichnis: Die ersten Erscheinungen. 16 S. m. Abb. und Druckprobeu. liunst unä Leben. 16. ckabrg. 1924. Lin Kalenäsr mit 53 Ori- ginsiüolWolnntlen äsutscber Künstler unck Versen unä 8prüeben äsutseüsr Oietiter unä Denker. Lsrlin-Xeklenäork: Kritr lleyäer. 106 »i. Or. 3.—. Kürbis Rriskinarksn-Dtbliotkek. 1: VIsx. Run-zerr: Wie sammelt man L'riekmarken? 3. Hukl. Vü neben: Vlbert Kürrl. 40 8. m. tlbb. — 5: 8arrs. Ktrvas über äis Rbilatslistsnstiebe. Das Rriekmarksn- bilä. (lrunäsätre äss dslsZsnveitsadstsmpstungssammelns. Os- legenbeits- u. Reklamsstsmpsl aus aller Welt. KIlerkanä ältere unä neuere OeleZsnbsitspoststsinpsl. ilkraine-XataloMreise. Oie LinIieltsselireibunZ äsr Oänäsrnamsn. Von mslirsren Auto ren. dlüneben: Vlbsrt Hiürrl. 80 8. in. Vbb. Itlsulsnbokk L 0 o.'s I m p o rt b o s k b a n ä s l, K m s t s r ä u m, Rokin 44: 6osäs Dosksn. 28s äaarganA kio. 7, ckuli 1923. 8 8. 8". M n s i k a l i c n h a n d e l und B c r c i n s - W a h l z c t t c l. 25. Jahrg., Nr. 57 v. 15. Nov. 1923. Leipzig. Aus dem Inhalt: Er neute Klage aus Finnland. Ostmark 19 2 4. Wochen-Abreiß-Kalender. Hrsg. v. R. Budzinski u. Or. W. Grosse. Bad Rothenfelde: Johann Georg Holzwarth. 8« Bl. Gz. 1.75. kunäsodau kür Literatur unä liunst. 1. ckukr, kir. 32. Oer!!n-7.släenäork: Oürer-VsrlaZ. Inlralt: Ruobkritiksn. Weber, Hans von, München: Verzeichnis der Vorzugs drucke mit Urzcichnerei. sVon den Künstlern, von den Schriften, vom Drucken, vom Einbande, vom Preise.) 16 S. m. Abb. Wo Ik snrv anä e r s r-V s r I a g , Leipzig: VsrlsgsvsrLsietmis: Oie ersten Oüolrsr äss iVolkenrvanäsrer-Verlages. 36 8. m. Vdb. Erster Verlagskatalog, dessen hübsche Ausstattung weit über das gewohnte Maß hinausgeht. Bon jedem Verlagswerk ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten das Titelblatt und eine Textseite in der Schrift wiedergegeben, in der das betreffende Buch gedruckt ist. Der Leser gewinnt also gleichzeitig einen Eindruck über In halt und Aussehen des Buches. Ein besonderes Kapitel ist der Beschreibung der Einbände gewidmet, denen der Verlag besondere Sorgfalt angedeihen läßt; einige davon sind auf Tafeln wiederge- gebeu. Zeitungs-Verlag. 24. Jahrg., Nr. 45 v. 9. Nov. 1923. Berlin. Aus-dem Inhalt: Berechnung der Bezugspreise in Goldmark. — Goldmarkpreise im Anzeigenwcsen. — Neue Bestimmungen im Post-Zeitungsvertrieb. — Von den Aufgaben der Presse. — W. Weilshaenser: Die Nachricht und ihre Veröffentlichung. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Buch, Das neu entdeckte. Von Hermann Wagner. Leipziger Neueste Nachrichten v. 12. Nov. 1923. Die Geschichte eines Mannes, der früher bis zur Leidenschaft Bücher sammelte, aber keine Zeit fand, sie zu lesen. Die Not der Zeit zwang ihn, sie wieder zu verkaufen, und nur einige wenige sind ihm geblieben, die niemand mochte, weil sie ein zu unschein bares Gewand trugen. In diesen macht er nun seine Entdeckungen. Antiquariats-Kataloge. Rensästti, Laslllo, Koma O- 6, Via Luäovisl 35: Oatalogo (VsrM äi liquiäarione): dliseellanea. 65 8. 603 kirn. 8 jörek L 8 örjssson, 8 tookdo 1 in, DrottninMutan 62: Kata log 184: 8öeksr ovb. 8okvsrk av älärs oeb nzwrs äatum. 50 8. 929 kirn. Krominannsobs 8 uokb. (W alter 8 1 s ä s r in unn), äena: Katalog 11: Vuktion wertvoller 8üobsr aus allen Osblsteu. Li teratur, Kunst, Luxusäruelrs, Kulturgeseli., Oeseliicläs, (lraplnk, Ilsissn. 26 8. 354 kirn. Versteigerung: 1. Oer. 1923. Koslrlsrs Vntiguarium, K. K., Leipzig, läubebernvsg 21: kisusrwerbungsn antiguarisolier Lüotisr. kiekt 166: Osutscks Literatur von äsr liskormation dis /.ur Romantik, ausser (lostlis. 16 8. 458 kirn. — Ilskt 169: 8kanäinavisn unä Dänemark. 16 8. 463 kirn. — llekt 171: Lueli- unä 8ebriktrvessn. 16 8. 355 kirn. Kleine Mitteilungen. Die Schlüsselzahl des Buchhandels ist für 19. und 20. November 6 6 0 Milliarden. Allgemeiner Bußtag. — Auf M i tt w o ch, d e n 2 1. N o v e m b e r 1923, fällt der allgemeine Bußtag, der von dem gesamten evangeli schen Mittel- und Norddeutschland als hoher kirchlicher Feiertag be gangen wird. Nur in Thüringen ist u. W. der Tag seit 1921 nicht mehr Feiertag. In Leipzig sind also am 21. November alle Geschäfte wie-an Feiertagen geschlossen. Der Verband der alpcnländischcn Bnchhändlcrvcreinc Österreichs beklagt sich in einem Offenen Brief darüber, daß nach Aufhebung des Sortimeuterzuschlags für reichsdeutsche Bücher in Österreich, trotz der Zusicherung des Exportrabatts, dieser von einem großen Teil des deut schen Verlags nicht gewährt werde. Er vertritt auch die Meinung, daß die Aushebung des Sortimenterzuschlags wohl der Wunsch aller Be teiligten wäre, seine Voraussetzungen aber noch immer und im ver schärften Maße vorhanden seien. Ferner wird in dem Brief ausge- führt, daß vom Verband immer betont worden sei: 1. daß er gern bereit wäre, den Zuschlag aufzuhcben, wenn er eine ausreichende Ersatzbegünstigung erhalten könnte; 2. daß er beim Publikum selten Anstände wegen zu hohen Preises, sondern zumeist nur wegen verschiedener Preise hätte; 3. daß seine Umsätze derzeit noch hinter den Vorkriegsumsätzen um die Hälfte zurückgeblieben wären, während die Lasten zur Gold parität und darüber in weit größerem Hnnöertsatz andauernd stiegen; 4. daß in den Lagern viel Kapital unverziust in einer Zeit fest gelegt sei, in der das Leihgelb mit 20 bis 100°/, verzinst werde; 6. daß lange nicht alle Bücher verkauft würden, die er bezogen und bezahlt hätte; 6. daß der Verlag ein ganz hervorragendes Interesse daran haben müsse, selbst das kleinste Sortiment kaufkräftig und bernfs- freubig zu wissen; Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel 90. Jahrgang. 1046
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder