Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192311208
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231120
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-11
- Tag1923-11-20
- Monat1923-11
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ Soeben erschienen: Bauordnung für die Siadi Hannover vom 2. November 1923. Die erste neue Bauordnung, die nach dem Kriege erschienen ist und daher als vorbildlich für die heutigen Verhältnisse bezeichnet werden kann. 64 Seiten in Umschlag geheftet. 1.20, nur bar. Göhmannsche Buchdruckerei, Hannover. »IÄ KM» M »eil WIM»»». s Vas Äevnrken Li« Wakdinürcken von Helnviek 8 ee. Vornehmer künstlerischer Kinhond Mi! sikhouette und vier °Xunfk- hliikkern in Vierströendruek, Entwirrst von Trof. Ttko Keicherk, Derkin-Dahkem, sowie zahkreichen, reizenden Jederzeiehnungen von der zoologischen Aeichnsrin Erioa von Druchhaufen. ^ Mit seinem anmutigen Buch fuhrt uns Keinrich Zee in die Matur unter die Blumen, Vögel und lsiere des lil.Ides. Das Werk ist nicht nur eine MKirchendichtung, strische Trost von auserlesenem Heschmach, sondern darüber hinaus eine Jabel- und Aenkenzen- Dichtung, die au« schier unergründlichem Dorne tiefer Lebens- weishei! und freudiger Lebensbejabung schöpft. Treis 2.— Hokdmark. linker jerien äeulseken Werknaekksbaum gekört 6er soeben NLll erfekienene. in Vierfarbendruck auf 6as praebk- vokkfke auLgestatkeke Hmäenbuvg Xalenäer 19 2 4^ (Wocben-ÄbreiE)-^aken6er). 53 Dik6ern von 6en verfcbieäenen^riegrfcbaupkähen, Gedenktagen un6 Ainnfprüeben von Derfönkicklkeiten, 6ie fick im Kriege befonäers für clas Vaterkanä verdient gemarkt kaben. Krerausgegeben von ^)aupk- mann a. D. Sreutker, ^orkar (^)arz). Den ^efakkenen Zum ^e- 6äckknis, 6en Mlikkämpfern zur Ekre un6 6er Iugen6 zur Lekre 1 Fast jede deutliche Familie wird den Hindenkurg-Itakender Kausen. Tel eilen 8ie losort. da diese Auslage jedenfalls slchneik vergriffen lein dürste. Vsirk«»uf»vo«i» 1,80 8ol»1rriarrk. tlieserungsbedingungen: Mur gegen Barzahlung. Treise: Dei Flhnahme von 1 bis 9 Exempl 1,60 Ho'dmarh, 10 bis §4 Exemph 1,40 ^oldmarb, 25 bis 49 Exemph 1,20 ^oldmarb, 50 bis 99 Exemph 1,00 ^oldmarb, 100 und mebr Exempl. 0,80 ^oldmarb. - Fürs Vatevkanil Aoman aus großer Zeit von Unna Lvaech. Eine starke Liebe zum Vaterlands spricht aus dem Buche; Liebe zum Vaterlands will er wechen und erhalten. Treis brosck. O.SV ^okdmark. Dsvlag Otto Dttistv» Katt«-Saal« Tostschechkonko: Leipzig 20512. Leipziger Itrahe 61/62. MdI veßMo mi» WM Band 1—3: G Oer Einsiedler von Guayana Ein Menschenschicksal von Ferdinand Emmerich. Auf seinen Reisen durch die Urwälder Guayanas begegnete der be kannte Weltreisende einem menschenscheuen Sonderling, der ihm seine beispiellosen Abenteuer auf hoher See und in der Wildnis und den Grund seiner Weltflucht in einen der unzugänglichsten Winkel der Erde enthüllte, die der Autor in überaus packender Art wiedergibt. Oas Goldene Tor Quer durch die Prärie und über das Felsengebirge nach Kalifornien von Georg Sellert. Die Zeit der ersten Goldsnnde in Kalifornien bildet den abenteuer lichen Hintergrund dieser Auswanderererzählung, die, auf tatsächliche Erlebnisse zurückgehend, ein lebhaft bewegtes Bild entrollt von den unsäglichen Beschwernissen und Gefahren des Lebens und der Reisen der damaligen Goldgräber, zu einer Zeit, wo die Entwicklung des Eisenbahnwesens noch in den Kinderschuhen steckte. Schmugglerfa-rten im Malaiischen Archipel von Ferdinand Emmerich. Der Autor gibt den Bericht eines Augenzeugen, den ein widriges Geschick in die Abenteuer der Schmuggler verstrickt hatte und der die endliche Vernichtung der Bande, mit erlebte. Ferdinand Emmerich, der das Leben der Schmuggler aus eigener Anschauung kennen lernte, da er gegen seine Absicht Gelegenheit hatte, Fahrten auf Schmuggler schiffen mitzumachen, hat eigene Erlebnisse in diese hochinteressanten Erzählungen seines Bekannten mit verwoben. Entwürfe: A. Paul Weber Die Sammlung wird fortgesetzt. Jeder Band in Halbleinen 5 Goldmark ord. Rabatt einzeln 3ühs>, ab 10 Exemplare, auch gemischt, 40HH. Verlag Deutsche Buchwerkstätten, Dresden. vür vuoblländlsr n. vubliknrn glsisvrviebtigs Xsnsrsobsinnng: L. Wickler» Obsringsnisnr cksr löro^vn, Vovvri L 6is. X.-6. Her imiim »er SolllinurvecHnM muck »eins vesieilixim« Or. -.75 Diese kür Rands! und Industris überaus aktuelle Vsröllsnt- liellnng stellt sine vortsstrnng dar der vor knr^srn in nnssrsrn Verlage srsokisnsnsn bsaobtsnsvsrtsn Kobrittsn des glsiollon Verfassers; Sie kironckmsrkreckiiivnK und ibrs Linvendung avk Rilrmnisrunxvn, liorevkvuoxs- u. Laklvveisvn mit Xsolltrag I: lodexliidn«, koldmorkväkrnng u. natürliedv 8vklüssvlealilvn 62. —.60 und Xaelltrag II: drnodinark, oiekt Lioldmark! 62. —.15 „. . . vis 8ollrikt entbält soviel ^.ligsrnsinss und Ornndsät^liollss, dass alle 2rvsigs des ^Virtsodatts- Isbens, niebt ^nlstut anob der Lnollbandsl, daraus protitisrsn können . Vipl.-Ltnr. Rasssrt-Nnnellsn in seiner anstübrliellen Lssprselrnng iin vdl. 254 v. 30. X. DillMvIiASs VorruASLnZsbot: 7/6 n. 40'V„, (v<xl. Ilsstslliivttol) frankfurter 8ocletät8-I)ruckeref, 0. m. b. lt., ^dt. 6 ueli verlaß» krsnkkurt s. Ick.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder