^ 88, 17. April 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 39ö5 äei' Nöl-äer^eile! Oie eckten „duften Xunden", ciie gewoknkeitsmässigen band- streicker, sinken merkwürdige V^eisen. >Venn cter verrweikelte Oalgenkumor sie überkommt, wenn ikr blend sie fast erstickt oder wenn es iknen üppig, üppig in ikrer erbärmlicken, dürftigen ^rt erteilt, dann brickt das kersus, was ikr beben erfüllt und darstellt. Oiese bieder sprüken sc> voll ungetalsckten Erlebnisses, dass ikre kormenmängel weit von ikren Vorrügen übertrokken wercien, sie sinct eine tretklicke Illustration rum poetiscken Lckskten ctes Volkes, wenn suck käukig der niedersten Zckickten lies Volkes, nsmlick cier bsndstreicker, Verbrecker, Oirnen usw. Oss elende Oasein: überall von Oesetreswäcktern beobacktet und verfolgt, überall sckeel sngeseken, immer neben der bust das beid. Oer -kukentkslt im krauengekängnis, im ^ucktkaus, im ^rbeitsksus; die letrten Augenblicke in der lVtörderrelle, das Zusammenleben in 8ckeunen und brdköklen, die gsnre er- sckütternde l'ragik des Vagabundendsseins rollt sick wie ein karbensprükendes Oemälde vor uns aus. „bieder und Ausdrücke aus Xasckemmen und Herbergen, aus Oirnenmunde und von 2ukalterlippen, so eigenartig inter essant und packend, dass die bektüre jeden wakren kreund des Volkes erscküttern und dock wieder erkeben muss. lakrelsng Kat Klans Ostwsld gesammelt und gesicktet, jetrt liegen drei Lande der wunderbar interessanten 8smmlung „bieder aus dem pinnstein", brosckiert a lA. i.—, gebunden ä lA. l.zo, nebst einem brganrungsband, der mancker fremdartig anmutenden >Vorte und Ausdrücke wegen willkommen sein wird, „bexikon der Pinnsteinsprscke" (brosckiert lVl. 1.50, elegant gebunden IVb 2.50) vor. ^Ile vier Lande sind im Verlage „Harmonie", Lerlin M., 8ckönebergeruker Z2, ersckienen. Land 1—z sind eventuell Zu sammen elegant gebunden rum Preise von lVb Z.50 ru berieken. blnter diesem lütel werden i—in bi'08cliiek'i 3 IVI. i.—, gebunden 3 IVI. 1.50 ord. und ^XIl<0^ KII^87H^8?k^L1^ bl-ogetiiert IV1. t.50, gebunden IVI. 2.50 ord. jetrt viel verlangt, da diese Lespreckung durck alle besseren ^eitsckritten und Leitungen gebt. 8mi^8i2li>ii.i2l)28 1 —in 02KU>II)2I^ IVI. Z.50 ord., N. 2.60 b3r. bf:. 8m>i8i2Mbi2l)28 i-m und b^xiKoivi 028 8l^i^8?2l^8?8^2ii2 11/10 2X2IA?2^82 02/VU8L2II IV1II 40°/« (suck brosckiert und gebunden gemisckt). 81^8121^2121)28 I-lll 2U83mmen ^ebcln. ^ /A. 3.50 ord. ^ ^ 2 2xempl3re mit 40°/,, - 7/6 2xemp>3re mit 500/g ^ (psbatt suck auf den binband, binband ^ des kreiexemplsrs wird nickt berecknet) ^ P08-K Lb8bbbb^bHbb! ^ Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. V2Pb/cQ80282bb8ck1^21 „KI^PIAOlE", Lbpblbl >V. 35 522