Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-16
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10150 Nichtamtlicher Teil. ^ 241, 16. Oktober 1906. Hamburg, wo der Dichter eine Reihe von Jahren als Marine maler lebte, sind -Völund Smed», -Renaissance» und die histori- sehen Melodramen »Middelalderlig-, -Snefrid- und -Dansen paa Koldinghus» (letzteres 59mal gespielt) geschaffen. Uber diesen Hamburger Aufenthalt hat Herr Vizekonsul Vilh. Greibe in der außerordentlich reichhaltigen Drachmann - Nummer der Kopen- Hagener Zeitung -Politiken» (vom 9. Oktober 1906) einen längern Aufsatz geschrieben. In Ergänzung zu Othmers Vademecum, wo Drachmanns Name mit Unrecht fehlt, sei nachstehend angeführt, was in deutschen Ausgaben bis heute vorliegt. (H. Dr. und I. P. Jacobsen,) Aus den Sandregionen u. andere Berlü?l877, Janke. 3 ^ Brav-Karl. Schauspiel, übers, v. I. Forbes-Mosse. München 1902, Langen. 2 3 Es war einmal .... Märchenlustspiel. Deutsche BühnenauSg. v. H. Zschalig. Dresden 1894, Pierson. 1 ^ 20 H. 3. Aufl. 1895. 60 H. (v. Vers. u. Ubers, gemeinsam besorgt.) Dasselbe oder Der Prinz von Nordland, übers, v. M. Borch Musik v. P. E. Lange-Müller. Leipzig 1895, Reclam. (Universal-Bibliothek Nr. 3334.) Hamborger Schippergeschichten. In plattdeutsche Art u. Sprache übertr. v. Otto Ernst. Hamburg 1899, M. Glogau jr. 2 >6; 3 2. Aufl. 1905. Geb. 1 ^ 50 «Z. Kirche und Orgel. Erzählung. München 1906, Langen. Geb. 3 ^ u. 4 Kärntner Novellen (Tarvis). Leipzig 1897, G. H. Meyer. 3 4 Künstler-Herzen. 2 Strandgeschichten. Ubers, v. C. Küchler. Jllustr. Leipzig 1900, G. Müller-Mann. 1 ^ 50 Die Leute von Strandoog. Schauspiel. Deutsche Bühnenbearb. v. H- Zschalig. Dresden 1898, Pierson. 1 Meerbilder. Dichtungen, ausgew. u. übertr. v. H. Zschalig. 12°. Dresden 1890, H. Minden. 1 ^ 50 H; 2 ^ 50 H. 1001 Nacht. Drama. Deutsche Bühnenbearb. v. H. Zschalig. Dresden 1896, Pierson. 1 Östlich von der Sonne u. westlich vom Mond. Eine Märchen dichtung. Ubers, v. Emma Klingenfeld. München 1906, Langen. 2 3 Schneefrid. Melodrama (nach Snorre's Harald Haarfager-Saga). Deutsche Bühnenbearb. v. H. Zschalig. Musik v. F. Curti. Dresden 1894, Pierson. 50 H. See- und Strandgeschichten. Ubers, v. I. C. Poestion. Leipzig 1888, Reclam. 40 H. (Universalbibliothek Nr. 2478/79.) Strand-Novellen, übers, v. C. v. Engelhardt. Leipzig 1881, Friedrich. 4 In Sturm und Stille. Seegeschichten, übers, v. H. Kiy. München 1905, Langen, geb. 1 geb. 1 50 -Z u. 2 (Kleine Bibliothek Langen Nr. 81.) Tintoretto (-Renaissance-). Drama in 2 Akten. Vühnen- bearb. v. I. C. Poestion. Musik v. P. E. Lange-Müller. München 1905, G. Müller. 2 Verschrieben. Übertr. v. M. Mann u. V. Ottmann. 2 Tle. Leipzig 1893, V. Ottmann. 2 2 60 H. Dasselbe. Roman. Übers, v. I. Koppel u. G. Falke (Gedichte). 2 Bde. Berlin 1904, H. Seemann Nachf. 5 Völund der Schmied. Melodrama. Übers, v. I. Forbes-Mosse. München 1904, Langen. 2 50 «Z; 3 50 H. Bleibende Bedeutung hat Drachmanns unverkürzte dänische Übersetzung von Byrons -Don Juan» (1902); sie wird als vor- züglich gerühmt. erscheinen zu lassen, und zwar in ihrer chronologischen Reihen folge (etwa 70 Hefte, a 5 Bogen, zu je 50 Öre, während der Gesamtladenpreis der Einzelausgaben ungefähr 170 Kronen beträgt). Darin sollen einige noch ungedruckte Sachen ausgenommen werden und zum Schluß sein neuestes Werk -Herr Oluf Han rider» (Buch ausgabe, in luxuriöser Ausstattung, mit Zeichnungen von H. Nic. Hansen, 5 Kronen, gebunden 7 Kronen 25 Öre). Mit der Uraufführung dieses an Motive eines alten Volks lieds sich anlehnenden -Schauspiels der dänischen Sommernacht« (Musik von Carl Nielsen) feierte das Königliche Theater das Jubiläum des Nationaldichters. Auch in ber Provinz brachte man seine Werke auf die Bühne, so in Randers -Renaissance» mit einem Prolog von Herman Bang, in Aarhus -Strandby Folk», und in Christiania ehrte ihn das Nationaltheater mit der Aufführung seines -Gurre- (1898) nebst Prolog von Vilh. Krag. — In Skagen, wo der Dichter seit Jahren wohnt, hatte die dortige Künstler- kolonie und Fischerbevölkerung ihm ein paar Tage zuvor einen Fackelzug gebracht, als Gestalten seiner Dichtung, wie Kaspar Röghat, Völund Schmied, Walküren, Elfen, Prinzen und Prinzessinnen kostümiert, die Fischer und Lotsen aber in Seemannsstiefeln, Öl anzug und Südwester; sie ließ der Dichter an seinem Ehrentag dort bewirten. Den Höhepunkt der Huldigungen bildete ein Volksfest im Rat haus der dänischen Hauptstadt am 10. Oktober. Aus Deutschland hatten sich die Theaterdirektoren Baron Putlitz aus Stuttgart und lanten eingefunden. Professor Karl Larsen, Vorsitzender des Schriftstellervereins, bot in der großen Halle dem Ehrengast und der Festversammlung Willkommen, Kammersänger Herold und ein mächtiger Fackelzug, zu dem neben Schriftsteller-, Künstler- und Arbeitervereinen auch der dänische Vuchhändler- verein und der Buchhandlungsgehilfenverein eingeladen waren und Mitglieder entsandt hatten, brachte unter Absingung eines von Johannes V. Jensen gedichteten -Fackelsangs» seine Ovationen dem Dichterkönig dar, der, -eingehüllt in Rauch und Dampf» (wie König Christian im Nationallied), seinen Dank und ein Hoch ausbrachte auf Kopenhagen, in dem er bat, ihm zu helfen, daß er für Dänemarks Hauptstadt, seine Vaterstadt, das werde, was Bellmann für Stockholm, was Bsranger und Victor Hugo für Paris gewesen seien. Ein Punschbankett im Rathause mit etwa 1500 Teilnehmern schloß das Fest. Handlungsgehilfen, unter diesen einen Preiswettbewerb in Schaufenster-Dekoration, für die beste Ausschmückung eines Drachmannfensters. Sowohl Kopenhagener wie Provinzfirmen konnten sich beteiligen. Auf das Ergebnis, das durch Einsendung von Photographien des Ladenfensters an das aus einem Kunst maler, einem Sortimenter und einem Buchhandlungsgehilfen be- Dramen des Dichters, seiner nationalen Dichtung -Peter Tordcn- skjold« und des Prosabandes -Smaa Fortällinger« (1884), in Originaleinbänden, veröffentlicht soeben der Verlag Gyldendal in mittenden-Exemplare in den Originaleinbänden. Endlich dürfte hier im Hinweis aus die unter dem Titel »Troldtöj« 1890 erschienenen -Volkssagen in Gegenwartsleben» Drachmanns Interesse haben, da das Buch ein hervorragendes Aug. Jerndorff und Thoro. Bindesböll (Preis 18 Kr., geb. 25 Kr.); Wirken: Im Jahre 1878 gründete Adolf Krätzer das Münchener Fremdenblatt, das er in rastloser Tätigkeit in kurzer Zeit zu großer Blüte brachte. Im Jahre 1888 zog er sich infolge eines Augenleidens von dem Geschäft zurück. Er war in der Zentrums- Parteileitung unermüdlich tätig, bis ihn im Jahre 1905 ein schweres Leiden zwang sich gänzlich zurückzuziehen. Nun ist er diesem Leiden erlegen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder