Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^ für Nichtmitglieder 20 Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Rr. 121. Leipzig. Freitag den 26. Mai 1905. 72. Jahrgang. Amtlicher Teil. Mekanntmachung. In der am 20. Mai ds. Js. stattgefundenen Versammlung der Wahlmänner der Orts- und Kreisvereine wurde auf Grund der Bestimmungen der Satzungen und der Geschäftsordnung des Wahlausschusses, laut ordnungsmäßig voll zogenem Protokoll von demselben Tage, an Stelle des satzungsgemäß ausscheidenden Herrn Arthur Sellier in München Herr Ernst Stahl in München in den Vereinsausschuß neugewählt. Außerdem wurde auf Vorschlag des Deutschen Verlegcrvereins vom Vorstande des Börsenvereins Herr 0r. Georg Partei in Berlin aus Grund der Satzungen des Börsenvereins K 47 Absatz 2 als Vertreter des Deutschen Vcrlegervereins im Vereinsausschuß gewählt. Der Vereinsausschuß setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Herr Benno Goeritz, Braunschweig, „ Ludwig Mcinardus, Koblenz, „ R. L. Prager, Berlin, „ Ernst Stahl, München, „ Erwin Naegele, Stuttgart, „ vr. Georg Paetel, Berlin, „ Adolf Rost, Leipzig, „ Robert Voigtländer, Leipzig, „ Johannes Ziegler, Leipzig, Vertreter der Orts- und Kreisvereine. Vertreter des Deutschen Berlegervereins. Vertreter des Vereins Leipziger Kommissionäre. Herr Robert Voigtländer in Leipzig ist zum Vorsitzenden und Herr vr. Georg Paetel zum Schriftführer des Vereinsausschusses gewählt worden. Leipzig, den 24. Mai 1905. Der Vorstand des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Albert Brockhaus. vr. Wilhelm Ruprecht. Rudolf Winkler, vr. Ernst Bollert. Alexander Francke. Bernhard Hartmann. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, den 25. Mai 1905. Bekanntmachung. Die nachstehenden Firmen werden während der Sommers zeit, vom 1. Juni bis 31. August, Sonnabends ihre Geschäfts räume zu den angegebenen Zeiten schließen. Um 2 Uhr. Conrad Glaser. I Chr. Heim. Tauchnitz. Karl Klinner. ^ B.G.Teubner (vomIb.Mai ab). Um 3 Uhr. Johann Ambrosius Barth. Friedrich Brandstetter. Franz Dietrich. Expedition des Allgem. Wahl zettels. Duncker L Humblot. I. M. Gebhardt's Verlag. Geschäftsstelle des Vörsen- oereins. Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins. Otto Harrassowitz. Karl W Hiersemann. Ferdinand Hirt L Sohn. S. Hirzel. Otto Holtze's Nachfolger. Max Müller. ^ ^ C. W. B. Naumburg. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang.