Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190505269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050526
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-05
- Tag1905-05-26
- Monat1905-05
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4996 Nichtamtlicher Teil. 121, 26. Mai 1905. Das wirkliche Mitglied Professor Ritter von Wettstein überreicht eine Abhandlung von Guido Kraskovits in Wien mit dem Titel: -Ein Beitrag zur Kenntnis der Zellteilungs vorgänge bei Odogonium«. vr. Alexander Willens, Assistent der Kuffnerschen Stern- Ingenieur Siegmund Weisl überreicht eine Abhandlung, betitelt: »Studien über x-Oxydesoxybenzoin«. Ingenieur Edmund Blau überreicht eine Abhandlung aus dem Laboratorium für chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. technischen Hochschule in Wien, betitelt: -Studien über Methyl-p-Desoxybenzoine«. Ingenieur Chemiker Friedrich Finzi überreicht eine Ab handlung aus dem Laboratorium für chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. technischen Hochschule in Wien, betitelt: »Studien über Dioxydesoxybenzoine». (Wiener Ztg.) Konkurs einer Leipziger Buchbinderei. — Über das Vermögen der zum Betriebe eines Buchbindereigeschäfts unter der Firma: A. Lanzendorf in Leipzig, Mittelstraße 2—4, bestehenden offenen Handelsgesellschaft wurde am 24. Mai 1905 das Konkurs verfahren eröffnet. Rechtsanwalt vr. Schöppler in Leipzig ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1905 bei dem Gericht anzumelden. Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft bei insbesondere die Abrechnung des abgelaufenen Jahres, sowie der Haushaltungsplan für das folgende Geschäftsjahr festgestellt, der rund 200 000 jährliche Einnahmen und Ausgaben ausweist. Mit Befriedigung wurde mitgeteilt, daß infolge einer sparsamen Verwaltung und eines erfreulichen Entgegenkommens der an den Bauten des Museums beteiligten Firmen große Erübrigungen gemacht wurden, die es ermöglichen, durch ausgedehntere Be schaffung von Lehrmodellen. Betriebseinrichtungen usw. das Museum gerade für das große Publikum besonders interessant und lehrreich zu gestalten. (Allg. Ztg.) Kunst-Ausstellung. — Eine Gesamtausstellung der Werke des vlämischen Malers Jordaens soll in Antwerpen vom 25. Juli bis 15. Oktober d. I. unter dem Protektorat des Königs stattfinden. Cs werden nicht nur Bilder aus belgischem Besitz, sondern auch aus dem Ausland vereinigt sein, so daß diese Aus stellung einen umfassenden Überblick über das Lebenswerk dieses neuerdings hochgeschätzten Künstlers geben wird. (Leipz. Tagebl.) Post. Ansichtspostkarten mit brieflichen Mit- 1905 im innern deutschen Verkehr versuchsweise briefliche Mit teilungen auf der Vorderseite von Ansichtspostkarten zugelaffen worden sind, noch immer nicht genügend bekannt. Es wird des- postkarten nach dem Ausland oder vom Ausland. Der artige im Ausland aufgelieferte Postkarten nach Deutschland werden als unzureichend frankierte Briefe angesehen und demgemäß von der absendenden Postverwaltung mit einem Stempel »l« (taxe L pa^er — zu zahlende Taxe) bedruckt. Zu gleich hat die absendende Verwaltung neben dem Postwertzeichen den fehlenden Betrag in Franken und Centimen anzugeben. Die Postverwaltung des Bestimmungslands erhebt dann vom Em pfänger den doppelten Betrag des fehlenden Portos nach der Währung des Bestimmungslands. Dabei wird der Betrag auf eine durch 5 teilbare Zahl aufwärts abgerundet. (Beispiel: Ist eine auf der Vorderseite mit Mitteilungen versehene Ansichtspost derartige Karten vom Ausland ausnahmsweise ohne Stempel ein, so werden sie den Empfängern ohne Nachtaxe behändigt. (Leipziger Zeitung.) Ein Dickens-Manuskript. —Das Originalmanuskript von Dickens «Getobes ok ^oun§ Oentlewen- aus der Sammlung des Mr. Evert Jansen Wendel! wurde am Freitag in New Dork für 21200 ^ verkauft. Das Manuskript ist ganz von Dickens selbst mit Tinte geschrieben und weist viele Korrekturen und un veröffentlichte Lesarten auf. (Allg. Ztg.) Erste Wiener Zeitungs-Gesellschaft. — Am 22. Mai wurde die zwölfte ordentliche Generalversammlung der Ersten Wiener Zeitungs-Gesellschaft abgehalten. Der für das Jahr 1904 erstattete Geschäftsbericht sagt, die Druckereien der Gesellschaft seien im abgelaufenen Jahre im Durchschnitt gut, zu gewissen Terminen aber derart lebhaft beschäftigt gewesen, daß die Anstalt Druckereien beliefen sich auf 1 976 000 (-j- 26 000) Kronen, jene des Verlags mit Einschluß des »Illustrierten Wiener Extrablattes-- auf 1214 000 (—25 000) Kronen; wogegen Gehalts-, Löhne- und Betriebsunkosten mit 1945 000 (-j- 17 800) Kronen, Papier- und Druckmaterialien mit 862 000 (-j- 40 000) Kronen ausgewiesen 254 000 (— 50 000) Kronen zur Disposition der Generalversamm- ^28^' 2083 Ärn.^o^ ^"Iro vre) ei Zeichenlehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Hannover; Heinr. Stehr, Lehrer in Langenhagen. 8". 104 S. Verlag von Fr. Cruse's Buchhandlung Alfred Troschütz in Hannover. Preis 20 -H ord.; 15 H bar. Neuerwerbungen. Interessante unä wertvolle ^Ver^e aus ver- 0 ^u^ 1905^ ^0^ 4453-^5127^ witr in veipLig. 80. 75 8. 1699 Nrn. Xatalog No. 340 von 8 ein rieb Lerler in vlm. 8". 60 8. ^2185 Nrn. o ^ 1/ t t 6t' l p.^9—98.^' Irub 1746^Nrm^ on . 8 » x 7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder