Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.12.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-12-29
- Erscheinungsdatum
- 29.12.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18981229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189812296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18981229
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-12
- Tag1898-12-29
- Monat1898-12
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9906 Nichtamtlicher Teil. 301. 29. Dezember 1898. Herrn Mamontow soll, unter der Redaktion von S. Djägilew, eine Zeitschrift »Die Welt der Künste« ins Leben gerufen werden. — vr. Ramm will in St. Petersburg eine populär medizinische Zeitschrift herausgeben. H. Sienkiewicz hat seinen neuen Roman »Der Ritter des heiligen Kreuzes« beendet; der Inhalt behandelt den Feldzug Napoleons in Rußland. — Die Ruthenen feiern nächstens das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der schrift stellerischen Thätigkeit ihres besten Belletristen Iwan Franko. — Der polnische Historiker Kraushaar hat bisher noch un bekannte Briefe von Kosciuszko aus den Jahren 1798—1800 herausgegeben. — In Warschau wird eine billige Gesamt ausgabe der Werke von Klemenz Junoscha-Schanjawskij in 40—50 Bänden erscheinen. — Die Verehrer von H. Sienkiewicz haben ihm zur Feier seiner fünfundzwanzigjährigen Schrift stellerlaufbahn seine von Professor Welionski gearbeitete Marmorbüste geschenkt. — Puschkins Poesieen werden in lettischer Uebersetzung erscheinen; die Geschichte des Pugatschew- schen Aufruhrs und einige kleinere Gedichte sind bereits übersetzt. Unter den neuen Erscheinungen des russischen Bücher markts nimmt die 2. Auflage des Werks »Brüderliche Hülfe für die Armenier« mit Autographieen, Porträts, Zeichnungen von Aiwasowskij u. a. eine hervorragende Stelle ein. Es ist ein fast 1000 Seiten starker Band, von dem Holmström sagt: »Dieses Sammelwerk ist gleichsam ein Grabstein, der die Märtyrer des türkischen Fanatismus bedeckt, ein Epitaph, das gramvolle Gedanken hervorruft«. Nur etwa 100 Seiten sind den Leiden der Armenier gewidmet; der übrige Teil des Buchs enthält Beiträge vieler russischer Schriftsteller und Gelehrten, die mit den armenischen Dingen in keinem oder nur in geringem Zusammenhang stehen. — »Die Moral philosophie des Grafen Leo Tolstoj« von Fürst Zertelew er schien in zweiter, vermehrter Auflage. Der von Kaiser Nikolaus II. angeregten Abrüstungsfrage ist ein Werk des Grafen L. Komarowskij »Die Fortschritte des Friedensgedankens« gewidmet. Es ist darin vieles ge sammelt, was bisher über diesen Gegenstand gedacht, ge schrieben und gethan wurde. — Von Tschitscherins »Kursus der Staatswissenschaft« ist der 3. Teil »Politik« erschienen. Der Geist dieses Werks ist aus folgender Stelle erkennbar: »Die Reaktion ist für das Staatsleben ebenso schädlich wie die Revolution, denn nicht der Kampf, sondern der Kom promiß ist das höchste Ziel.« — In London soll unter dem Titel »Mrs Russisu I-ibrar^« ein Lieferungswerk erscheinen, das mit einem Artikel von K. P. Pobjedonoszew »Rsiisc-tioos ok L Russirm Statssmso« beginnen wird. Die bekannte Frau Nowikow schreibt das Vorwort. — Einem Schreiben des Herrn A. F. Maicks in St. Petersburg entnehmen wir die Nachricht, daß er das Verlagsrecht der neuen Erzählung des Grafen Leo Tolstoj, »IVosLrssesoje« (»Sonntag« oder auch »Auferstehung«) erworben hat; das Uebersetzungsrecht hat sich der Verfasser Vorbehalten; er will es dem Meistbietenden überlassen. Aus anderer Quelle erfahren wir, daß für das Verlagsrecht des Originals 40000 Rubel oder 1600 Rubel für den Druckbogen bezahlt sein sollen. Den Erlös aus diesem Werke will Graf Tolstoj für wohlthätige Zwecke ver wenden. Von bemerkenswerten neuen Erscheinungen des russischen Büchermarktes sind ferner noch zu erwähnen: Andrejew, Illustrierter Führer auf den südwestlichen Staats- !i Eisenbahnen. Archiv des Grafen Miloradowitsch in Ljubetsch. Lsg. 1. Bedrjaga, Die Wissenschaft!. Resultate von N. Prschewalskij's Reisen in Centralasien: Zoologie. Bd. III, Thl. 1: Am phibien u. Reptilien. Lsg 1. Begitschew, Reisenotizen von Odessa bis Jerusalem. Bibliothek, alte russische. Sammlung alter Werke über rus sische Gesandtschaften, seltene Urkunden, Beschreibungen von Hochzeiten u. anderen historischen u. geographischen Denk würdigkeiten, sowie auch Werke alter russischer Dichter, die in den Jahren 1773 bis 1775 von N. Nowikow in St. Peters burg herausgegeben wurden. 5 Bände. Demkow, Die russische Pädagogik in ihren Hauptvertretern Versuch einer pädagogischen Chrestomathie. Ewarnizkij, Auf den Spuren der Saxoroger. Jljinskij, Drei Gifte: Tabak, Alkohol, Syphilis. Jahrbuch des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten. 1898. Jelenew, Was haben die Finländer mit ihren Bestrebungen, sich von der russischen Reichsgewalt zu befreien, erreicht u. wonach trachten sie ferner? Kondratjew, Die Nester der Sektirer. Histor. Roman-Chronik Lomonossows Werke. Mit erklär. Anmerkungen von Ssuchom- linow Bd. IV. Mai-Majewskij, Die Rückseite der Lorbern. Praktische Skizze der Thätigkeit der deutschen Infanterie im Feldzuge von 1870—71. Meschtscherskij, Fürst. Meine Erinnerungen. Bd. II. Moskwitsch, Praktischer Führer im Kaukasus. 3. illustr. Aufl Newsorow, Die russischen Börsen. Lsg 2. Die Normal satzungen der russischen Börsen. Ossossow, Der griechisch-türkische Krieg 1897. Mit 9 Plänen. Rennenkampf, Die polnische u. die Judenfrage. Schljäpkin, Zarewna Natalie Alexejewna u d. Theater ihrer Zeit. Ssemewskij, Die Arbeiter in den sibirischen Goldbergwerken. 2 Bde. Tschechow, Novellen u. Erzählungen. Tschernjawskij, Generallieutenant, Der Kaukasus während der 25jährigen Regierungszeit Kaiser Alexanders II. 1855 —1880. Zarewskij, Die Bedeutung der Orthodoxie im Leben und im historischen Schicksal Rußlands. Zerteli, Helene Joannowna, Großfürstin von Litthauen und Rußland, Königin von Polen. Biographische Skizze. Zolltarif, allgemeiner, für den europäischen Handel. Ergän zungen bis zum 25. Juli 1898. Von wichtigeren Artikeln in Zeitschriften sind folgende zu nennen: G. Leopardi, v. Wesselowskij; Der obligator Unterricht in Preußen, v. W. D—witsch; Die patriotische Bewegung in China, v. Popow; Der bewaffnete Friede u. die Ab rüstungspläne; Blioch, der künftige Krieg, v. Slonimskij- (Wjestnik Jewropy.) Schewtschenko u. Bjelinskij, von Kuljabka; Das Schicksal der russischen Philosophie, v. Filippow. (Wissenschaft!. Rundschau ) Die Zwangsarbeit in den Bergwerken vor 50 Jahren und jetzt, v. Skabitschewskij; Land u. Fabrik, o. Jeropkin (Rußkaja Myßl.) Memoiren d. Fürsten Stan. Poniatowskij (1776—1809), o. Schilder (Rußkaja Starina.) Reiseerinnerungen a. d. Orient, l: Die Kathedrale d. Heil- Sophie, v. Koshewnikow; Afghanistan u. sein Emir, v- L. B—itsch; Die Logik der Luftschiffahrt u. d. Fliegens, v. Fürst Zertelew; Im Bruderlande, Reiseskizzen aus Serbien, v. Markow; Skizzen a. d. heutigen China. (Nahrung, Seidenzucht.) (Rußkij Wjestnik.) Kleine Mitteilungen. Ein Adreßbuch der österreichischen Bibliotheken. ^ Der Buchhändler, der bei der Versendung seiner Kataloge m Paul Schwenkeö -Adreßbuch der Deutschen Bibliotheken- («rt- hefte zum Centralblatt für Bibliothekswesen X.j ein recht brauch bares Hilfsmittel besitzt, hat den Mangels eineS^ solchen sür die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder