Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18981125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189811259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18981125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-11
- Tag1898-11-25
- Monat1898-11
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
273, 25. November 1898. Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen UN- Veränderungen. 8963 Sprechsaal. Das erste deutsche Konversationslexikon. In der Ankündigung der Jubiläums-AuSgabe von Brock haus' Konversationslexikon (Rundschreiben vom 1. November d. I.) heißt es gleich zu Anfang: -1796 begann das erste deutsche Konversations-Lexikon zu erscheinen: die erste Auflage von Brock haus' Konversations-Lexikon. - Nicht um die hochgeschätzte Firma F. A. Brockhaus anzugreifen, sondern um einen von vielen geteilten litterarhistorischen Irr tum zu berichtigen, erlauben wir uns die folgende Mitteilung: Vor uns liegt .Johann TheodorJablonskies Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften, oder deutliches Beschreibung des Reiches der Natur, der Himmel und himmlischen Körper, der Luft, der Erde, nebst den bekannten Gewächsen, der Thiere, Steine und Erzte (sie!), des Meeres und der darinnen lebenden Geschöpfe; imgleichen aller menschlichen Handlungen, Staats- Rechts Krieges- Policey- Haushaltungs- und gelehrten Geschäffte, Handthierungen und Gewerbe, sammt einer Erklärung der dabey vorkommenden Kunstwörter und Redensarten, von neuem durch gesehen, verbessert und stark vermehret von Johann Joachim Schwaben, öffentl. Lehrer pp. Königsberg und Leipzig, bey Zeisens Witwe und Hartungs Erben 1767« XII, 1852 Seiten und Jndices 4. Diese »neue Auflage- ist also schon 29 Jahre älter als die erste Auflage von Brockhaus. Nun beginnt aber die -Vorrede zu dieser neuen Auflage- mit den Worten: -Es sind nunmehr bereits über vierzig Jahre, als dieses Wörterbuch zum ersten Male an das Licht trat« (wozu eine Anmerkung am Fuße der Seite: -Leipzig, bey Thomas Fritsch. 1721.-). -Der Verfasser desselben hatte sich auf dem Titel nicht genannt, sondern nur als ein Mitglied der königlichen preußischen Societät der Wissenschaften angegeben. Bey der Zueignungsschrtft an den damaligen Statthalter im Herzogthume Magdeburg, Se. königliche Hoheit den Markgrafen von Branden burg, Friedrich Wilhelm, aber hatte er seinen völligen Namen unterschrieben.- Das JablonSkiesche Allgemeine Lexikon ist demnach in der ersten Ausgabe 75 Jahre älter als die erste Auflage von Brock haus' Konoersations-Lexikon. Königsberg i. Pr., November 1898. Hartungsche Verlagsdruckerei. Bemerkung der Redaktion. — Wir erlauben uns zu obigem SU bemerken, daß das Brockhaussche Konversationslexikon in den Artikeln -Encyklopädie- und -Konversations-Lexikon- eine aus führliche Geschichte der Entwickelung der encyklopädischen Wörter bücher bis zum heutigen Konversationslexikon bringt, deren Studium rmpsohlen werden darf. Es geht daraus hervor, daß nicht Jablonskis 'Allgemeines Lexikon der Künste und Wissenschaften- (Leipzig 1721, Mletzt herausgegeben von Schwabe, 2 Bände; Königsberg 1767), sondern das schon 1704 erschienene und allgemein nach dem Ver sager des Vorworts Hübner benannte -Real-, Staats-, Zeitungs und Conversations-Lexikon- das erste Werk dieser Art in Deutsch land ist. Es hat sich über ein Jahrhundert erhalten und erschien !? letzter Auflage 1824—26 in 4 Bänden. Indessen entspricht die Einrichtung auch dieses Werkes nicht derjenigen des späteren Konversationslexikons, das vor allen Dingen in der Form des Wörterbuchs eine Popularisierung der Wissenschaften und Belehrung über alle Wissensgebiete anstrebt. Dieses, später von Friedrich Arnold Brockhaus im modernen Sinne bearbeitete Konversations lexikon wurde zuerst 1795 von vr. Renatus Löbel und Ehr. W. Franke unter dem Titel -Conversations-Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten- herausgegeben und kam nach manchem Besitz- und Herausgeberwechsel 1808 an Friedrich Arnold BrockhauS in Amsterdam, der es beendete und in einer zweiten Auflage von Grund aus umgestaltete. Friedrich Arnold Brockhaus darf also für Deutschland als der eigentliche Schöpfer derjenigen Gattung von Werken angesehen werden, die man heute unter dem Begriff Konversationslexikon versteht. Das Hübnersche und das Jablonskische Werk decken sich nicht mit diesem Begriff. Wer sich genauer über diese interessante Materie unterrichten will, der lese den Aufsatz -Zur Geschichte und Bibliographie der encyklo pädischen Literatur, insbesondere des Conversations-Lexikons-, der die Einleitung zum großen Brockhaus'schen Verlags-Katalog (Leipzig 1872—75) bildet und auf 72 Seiten eine sehr eingehende und sorgfältig ausgearbeitete Darstellung der gesamten Litteratur dieser Art giebt. (Vergleiche: -Vollständiges Verzeichnis der von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke. In chronologischer Folge mit biographischen und literarhistorischen Notizen. Hrsg, von Heinrich Brockhaus.- 8°. UXXII, 1018 S. Leipzig 1872-1875, F. A. Brockhaus). Eilige Bestellungen. Die vielen Unzuträglichkeiten, die regelmäßig bei strengerer Geschäftszeit einzutreten pflegen, wenn die Besteller nicht vorsichtig handeln, veranlassen den Einsender dieses zu der Bitte, 1) nach dem im Buchhandel noch wenig praktizierten, in an deren kaufmännischen Geschäften längst üblichen Gebrauch alle telegraphischen Bestellungen per Post schriftlich zu wieder, holen, 2) sich nicht damit zu begnügen, direkt an die Verlags handlungen zu adressieren, sondern auch den eigenen Herrn Kom missionär für event. schnellste Sendung zu informieren. Ost fehlt etwas auf dem Verlagslager und geht die Bestellung nach Leipzig zur Expedition. Ist dann der Kommissionär nicht orien tiert, so klappt es nicht mit dem Eintreffen und giebt es Aerger und Schererei genug. Ein alter Praktikus. Rückseiten von Fakturen. Es ist begreiflich, daß auch der Verleger sparen muß, wo es angängig ist, und seine Fakturen auf Abfälle, die es in der Druckerei giebt, druckt; aber daß man dazu aus medizinischen Werken und Atlanten gerade die Bogen über alle möglichen Geschlechtskrank heiten verwendet, ist doch die Sparsamkeit etwas zu weit getrieben Mögen diese Verleger bedenken, daß der Sortimenter außer Lehrlingen von 16—17 Jahren teilweise auch Damen beschäftigt, für die dieser Anblick nicht gerade angenehm ist. O. 1. Anzeigeblatt. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver logen des Buchhändlers Magnus Krün Ver, Steglitzerstraße 28 (Firma M. Grün, Aoenslebenstraße 24-, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schluß- s.Aeichnis der bei der Verteilung zu berück- pchtigenden Forderungen der Schlußtermin °us den 13. Dezember 1898, vormittags /« Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I Melbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, omgel 6, part., Zimmer Nr. 36, bestimmt. Berlin, den 19. November 1898. . ^ Schindler» Gertchtsschreiber oes Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Fünsundsechzlgster Jahrgang. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1535931 Das stetige Wachsen meines Ge schäftes veranlaßt mich, meine Hierselbst, Taunusstr. 30, und in Bad Homburg, Obergasse 18, bestehenden Buch-, Kunst, u. Schreibwarenhandlungen mit dem Gesamtbuchhandel in direkten Verkehr zu bringen, wovon ich Sie hiermit in Kenntnis zu setzen mir erlaube. Meine Kommissionen werden besorgt durch die Herren Otto Maier in Leipzig und Louis Abel in Berlin. Hochachtungsvoll Frankfurt a. M., den 22. November 1898. Chr. Schüler. (53422s Xus äsw Verlags äsr Herren Asgis- munä L Volksning, Leipzig ging clureb Xauk in unseren Verlag über: llvirLtM llllä Zat IkbM mit tziiisr Nark täZ'ILeti. Von l^lsr-MÄNn krsuss. 6. Xaüitgs. Lrosob. 60 H, Kart. 80 H. Mt 59o/o Rabatt unä 7/6 Lxplrs., venu aut äisss Xursigs bin bestellt! UM" VsrLaukc slvtr splslsnä aus ctsra SodLuksrrstorl "MU 8. Llartuvg L Sodn, bsipuix. 1192
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder