Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18981014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189810145
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18981014
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-10
- Tag1898-10-14
- Monat1898-10
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7618 Nichtamtlicher Teil. 239, 14. Oktober 1898. Punkt 4 der Tagesordnung bildete die Erledigung ver schiedener Anfragen des Verbandes der Kreis- und Orts- Vereine (über Warenhäuser, Bestellgeld und Lehrlingsfrage). Die fünf Herren des Vorstandes wurden durch Akkla mation wiedergewählt. Als Ort der nächstjährigen Haupt versammlung wurde Eberswalde bestimmt. Zur Aufnahme in den Verein hatten sich gemeldet die Herren Ludwig Schlag und Wilhelm Rahn aus Stettin und Herr Georg Moll i/Fa. Weber'sche Buchhandlung in Stargard i/P. Den Anträgen wurde entsprochen und die anwesenden Herren Rahn und Moll als jüngste Mitglieder begrüßt. Die Wahl eines Delegierten zur nächsten Ostermesse nach Leipzig wird dem Vorstande anheimgestellt. Der letzte Punkt der Tagesordnung: Tagesfragen brachte die Mitteilung des Vorsitzenden über einen Prozeß wegen unlauteren Wettbewerbs, den sich die Firma Reinh. Schwarz in Berlin bei dem Vertriebe von »Adam, Frauenbuch« hatte zu Schulden kommen lassen. Die Verklagte hat eine Strafe von 50 an die Armenkasse zu Freienwalde a/O. gezahlt. Da weiter keine Anträge Vorlagen, schloß der Vorsitzende die diesjährige Hauptversammlung um 2 Uhr. Ein einfaches Mittagessen hielt die Kollegen noch einige Stunden zusammen. Um 5 Uhr mußten einige Herren bereits die Rückreise antreten, Dampfschiff und Eisenbahn führten bald auch die meisten anderen Herren ihrer Heimat wieder zu. — Wir schließen diesen Bericht mit dem Wunsche, daß wir im nächsten Jahre im schön gelegenen Eberswalde recht viele Kollegen Wiedersehen. Kleine Mitteilungen. Zur Revision des deutschen Urheberrechts. — Die Fragen, die in der Vorbesprechung über Veränderungen im litte- rarischen und künstlerischen Urheberrecht im Reichsjustizamt an- geregt werden, sollen zur -eingehenden Begutachtung größeren Sonderausschüssen überwiesen werden. Aus Grund einer vom Vorstande des Vereins -Berliner Presse- eingereichten Vor schlagsliste werden, wie der -Post- von zuständiger Seite mitgeteilt wird, vom Staatssekretär vr. Nieberding zehn bis zwölf weitere Sachverständige auS der deutschen Presse und Litteratur zu diesen Ausschuhberatungen herangezogen werden. Gemäh dieser Vorschlagsliste werden auch die süddeutsche Presse, die illustrierten Zeitschriften, die Musikschriften, sowie die Fachpresse vertreten sein, so daß allen Wünschen Rechnung getragen sein wird. Katalog der ersten Ausstellung deutscher Holz schnitte. — Im Mai und Juni 1898 fand in den Räumen der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule zu Leipzig eine Ausstellung von Künstlerdrucken von Holzschnitten statt, die bei den Fachleuten und dem kunstsinnigen Publikum Anerkennung und allgemeinen Beifall fand- Wurde doch durch die Ausstellung aufs deutlichste bewiesen, daß die deutsche Holzschneidekunst zur Zeit auf einer künstlerisch hochentwickelten Stufe steht. Der Central verein für das gesamte Buchgewerbe in Leipzig hat nun im In teresse der graphischen Künste und des Buchgewerbes die Künstler drucke von Holzschnitten übernommen, um sie auch in anderen Städten der Fachwelt und anderen Kreisen zugänglich zu machen. Seinen Bemühungen ist eS gelungen, eine große Zahl hervor ragender Museen zur Ausstellung der Ausstellung zu bewegen. Zur Zeit befindet sich die Ausstellung in den Räumen des König lichen Landes-Gewerbemuseums in Stuttgart und wird dann noch in Heidelberg. Karlsruhe, Wien, Dresden, Frankfurt a. M., Düssel dorf, Braunschweig, München, Berlin und anderen Städten zur Schau gebracht werden. Als Führer durch diese Ausstellung hat der Centralverein für das gesamte Buchgewerbe in Leipzig einen sorgfältig zusammen- gestellten und hübsch auSgestatteten Katalog herausgegeben. Als Einleitung enthält dieser eine -Geschichte der Holzschneidekunst«, die durch eine Anzahl von Holzschnitten älterer und neuerer Meister vorzüglich und lehrreich illustriert ist. Sodann folgt ein Ver zeichnis der ausstellenden Firmen und Holzschneider unter Angabe der von diesen gelieferten Holzschnitte und des Werkes oder der Zeitschrift, in denen sie zum ersten Abdruck gelangten. Der Katalog, der zum Preise von 50 H käuflich ist, ist in zwei Farben (rot und schwarz) auf das sauberste gedruckt und reiht sich — — - " ' ^ den aus der Druckerei I. I. Weber in Leipzig bereits heroor- gegangenen Musterarbeiten ebenbürtig an. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Oataloxus äisssrtationum jariäioaruin äsksnsarum iu ^oaäswüs Nssrlauäias 1700—1898. Ks.tg.Iox No. 47 von Lurxsrsäijk L Nisvwans in I,s^äso. xr. 8°. 151 8. 3878 Nru. unä Rsxistsr. Katalog der ersten Ausstellung deutscher Holzschnitte. Heraus gegeben vom Centralverein für das gesamte deutsche Buchgewerbe, kl. 4". 48 S. mit 9 Holzschnittbildern und illustr. Umschlag. (Druck von I. I. Weber in Leipzig.) Krsnoonion, Norios.. Lüabsr, Liläsr, Ks-rtso eur üesobivbts äse KranLsulanäss unä äsr nltsn 8ts.ät Nürnberg, rum 'Post sus äsr Lidliotkslr äs« -j- Uro. I)r. Krnst Krsidsrrn von Librs. »ul 8ebwsbiisiin. H.ntig.-Ks.ts.Iox No. 257 von Nsinried Ksrlsr in VI in. 8°. 54 8. 1517 Nrn. Kowpsnäisn-Ks.ts.Ioxs. Rsäixisrt unä bsrs.usxsxsl>su untsr Uit- virkunx von dsrvorrsxsnäsn Ks.edxslsbrtsn. In äs.usrbs.kt«n unä slsgantsu Kinbänäsn ru bseisbsn äurob . . . (8ort.-Kirws> 1k". I-siprig 1898, K. K. Kosblsr. l. Idsologis, Orisuts.1. 8prs.edsn, Lbilosopdis, ktläagoxilr. 80 8. II. äurispruäsn? u. 8tall.tsvisssnselis.kt. 56 8. III. Usäiein u. Nsturvisssnsobsktso. 100 8. IV. Klassisebs u. orisntal. kbilologis, sälgsiosills 8prs.odvisssv- sebakt, xsrws.o. u. rowau. 8prs.odsll, stittsrs.turxssabiekt->, IVörtsrbüebsr, Konvgrsatioosbüelisr, kol^xlottsn. 80 u. 8 8. V. Naturvisssnsebaktsu, Ug.tdging.tilr, Nseballik, Lau- u. Ings- nivur-^isssosebaktsn, odswisods 1'sednologio, Osvsrbs u Ugnäsl. 184 8. VI. Ng.turvisssnseda.ftsn, Nisäsrs unä dödsrs Uatdsmatilr, Laoä- u. Korstvirtsodast. 72 8. VII. Cssodicdts u. Lsoxrapbis, lüttsraturgssodiodts, Kunst- unä Uusid-IVisssnsedatt. 72 8. Deutsche VerlagS-Anstalt (vormals Eduard Hall berger) in Stuttgart. — Der Geschäftsbericht des Vorstandes der Deutschen VerlagS-Anstalt in Stuttgart für das Jahr 1897/98 und die Anträge des Auffichtsrats und deS Vorstandes zur sieb zehnten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre (am 27. Oktober 1898) liegen vor. Die Passivseite der Bilanz setzt sich aus folgenden Posten zu sammen: Fremde Fonds: 1) Aktienkapital 3000000 2) Obli gationen 1168500 3) Verloste, aber noch nicht eingelöste Obli gationen 1000 4) Unerhobene Obligationenzinsen 230 5) Hypothekschulden 1270365 6) Kreditoren 270709 ^ 74 7) Hallbergersche Hausstiftung 40000 8) Separat-Unterstützungs- kassen der Papierfabriken 16737 ^ 96 -Z; 9) Kautionskasse Salach- Sühen 2000 10) Unerhobene Dividenden 595 -F; L.- Eigene Fonds: 1) Statutenmähige Reserve 300000 ^4; 2) Dividendenreserve 455000 3) Allgemeiner Unterstützungs» resp. Pensions-Fonds 265395 60 dazu der Gewinnsaldo im Betrage von 341820 17 — in Summa 7132353 47 H. Die Aktivseite der Bilanz verzeichnet folgende Fonds: ^4: Stän dige Fonds: l) Areale und Fischrechte (in Salach-Süßen und Wildbad) 41703 ^ 52 H; 2) Wohngebäude (in Stuttgart, Salach- Süßen, Wildbad) 441580 3) Fabrikgebäude (in Stuttgart, Salach-Süßen, Wildbad, Plochingen) 951443 27 4) Wasser kräfte (in Salach-Süßen und Wildbad) 394169 ^ 49 5) Wasser leitungen (in Salach-Süßen und Wildbad) 62908 85 6) Ma schinen und technische Einrichtungen (in Stuttgart, Salach-Süßen, Wildbad, Plochingen) 492748 47 7) Jnventarien und Uten silien (in Stuttgart, Salach-Süßen, Wildbad) 10510 15 8) Elektrische Beleuchtungsanlagen und Reparaturwerkstätten (>» Salach-Süßen und (nur letzteres in Wildbad) 17398 96 9) Verlagskapital (Verlagsrechte) 48000 (diese Bestände hatten insgesamt einen Zuwachs von 71602 5 abgeschrieben wurden (einschließlich 1677 Abgangs insgesamt 75655 33 ö1> 10) Effekten der Reserven und Effekten (in Stuttgart; Aktien des Neuen TagblattS) 1630000^; ferner L: Betriebsfonds: insgesamt 3 041892 76 H (Summa: 7 132353 ^ 47 A Die General-Unkosten betragen 57105 ^ 84 H. Aufsichtsrat und Vorstand beantragen, außer einer Vordim- dende von 5°/, des Aktienkapitals von 3000000 (--- 150000 aus den dann noch verfügbar bleibenden 143738 ^ 74 ^ eiM Superdividende von 4'/,"/, (---- 135000^), im ganzen also 9'/,°/° Dividende (im Vorjahre 9°/,), zu verteilen und einen Gewinnrest von 8738 ^ 74 ^ tanlismefrei auf neue Rechnung vorzutragen. Fü* fixe Remunerationen an die Angestellten und Arbeiter sind 25000^- sür Tantiemen an die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsicht ratS 23081 ^ 43 H bestimmt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder