— kill 8SII8il1ilW!Ik8 kkiMölll. — f4510gj L.M ksatigsu I?Lgs xslangtsn äis bsstsUtsn krosxskts ru II. 8. iLlllloi', M verdatev«« Men. 1^.618611 Ulld IN (18 ^isksk-uriKsn 2U 50 tcomplstt in I kanci: 86Ü1. 9 slsßf. ßfsb. 10 rur ^.usgsbs. 18. ä. L. ersebvtvt äas lLOI»pL«1t6 §sll. LLrrä §sv., SO^VLS I^L6kSI'ALH§ 1. lüsksruog 2 kolgt sä» 1. liovsmbsr ä. I., äis kortsstruux in Lvisoksuräuilisn von 8 l^xsn. vis Visksrunxsn können naek Vrsoköiusn äsr 2. Visksrunx auk Wunssk sokort auk einmal bsrogsa vsräsn ruglviok mit äsr Liukanääsoks. vinskts Ssnciunßssn Kanu iek LIN L.u8gakstaSs niebt srpsäisron, noä Kitts, alls äissksrüzlioken ^Vünsoks äsn Hsrrso Xommissionärsn reokt- rsiti^ knnä rn Ksksn, äamit nnlieb8srns VsrrögsrunKsn vsrmisäsn vsräsn. Iiviprlx, 11. Oktober 1898- Hooksoktun^Lvoll k^. Zi-vckkaus. Eine neue Erzählung von Eonrad von Bolanden. Freiburg im Brrisgau, 6. Oktober 1898. Wir versandten folgendes Zirkular: A44925s P. P. In 14 Tagen gelangt zur Ausgabe: Leinas von SolanSen, Gymnttfittsten und Hscbfehülev. Zeitbild. Ein Duodezbändchen von ca. 240 Seiten. Preis in elegantem Umschlag 1 ^ 30 H. Bezugsbedingungen: In Rechnung 25"/, und 13/12; gegen bar 30°/g und 13/12. Ueberaus zeitgemäß darf diese neue Schrift des Altmeisters volkstümlicher Erzählungs- und Belehrungskunst genannt werden. In packenden Bildern schildert sie die Gefahren, die als Folgen des herrschenden Zeitgeistes dermalen dem jungen Manne auf dem Gymnasium und auf der Universität drohen. Es ist zu erwarten, daß der Weck- und Mahnruf BolandenS in weitesten Kreisen lebhaftes Echo finden wird, und wir laden Sie ergebenst ein, sich für das zur Massenverbreitung geeignete Merkchen in hervorragender Weise zu verwenden. Hochachtungsvoll Ihre ergebenste IserSer fche ilerlagLdanSIung.