Zur Hrientreije ^ »5124) Wir versandten heute folgendes Rundschreiben: Nachdem nunmehr die Lieferungs-Ausgabe programmmäßig vollendet, ist soeben die komplette Ausgabe, die wir Ihnen auf gefälliges Verlangen zu thätiger Verwendung zur Verfügung stellen, — erschienen von: »5208) Anläßlich der Orientreise des deutschen Kaisers bringen wir in empfehlende Erinne rung und bitten zu verlangen: Das Alte in Kairo und in der arabischen Kultur seiner Bewohner, gr. 8". Geh. 1 ord. onüilorei-MMon. AWbetiM Wi>- Uh MWaBiich über die Erzeugnisse der Konditorei u. verwandter Manchen für Ons, 8e«.. Mein Grab in Theben, gr. 8". Geh. 60 H ord. W. L., Auf heiligem Boden. Roman. 2 Bde. gr. 8«. Brosch. 8 ord, geb. 10 ord. Londitoren, Fein- und jDastetenbäcker, Lebküchler und Hausfrauen herausgegeben von Otto Nieröaum. Hm«. AnM. Kmm, Kmmit. Haremsbilder. Geh. 75 H ord., geb. 1 ^ ord. Vom Orient und vom Occident. Geh. 75 H ord., geb. 1 ^ ord. Der kluge Scheikh. Ein Sittenbild aus Nordasrika. Geh. 75 H ord., geb. 1 ^ ord. M, K-lilll. Mmdl. Unter ägyptischem Himmel. Ein Reise- Roman. Geh. 5 ^ ord , geb. 6 ord. Aus dem Orient. Flüch- , tige Aufzeichnungen. Geh. 4 ^ 50 H ord., geb. 5 50 ^ ord. Der König von Sidon. Erzählung. Geh. 4 ^ ord, geb. 5 ^ ord. Der letzte Mameluke. Geh. 75 H ord., geb. 1 ^ ord. Breslau, den 10. Oktober 1898. Schlesische Werlags-Arrslakt v. S. Schottlaevder. Lex.-8°. — 924 Seiten. Ureis broschiert: 10 ^ ord. ---- 6 65 netto — 6 ^ bar. Ureis elegant in Harrzleinwand gevnvde«: 12 ^ ord. — 8 ^ 45 ^ netto -- 7 ^ 80 H bar. Ireieremplare: 13/12. Bierlmums Conditorei-Lrxikon ist das reichhaltigste aller Konditorei bücher, denn es enthält gegen 8000 Artikel. Bierbaums Conditorei-Lrxikon ist das praktischste aller Konditorei bücher, denn es enthält diese enorme Anzahl von Artikeln in alpha betischer Reihenfolge. Vierbaums Conditvrei-Lexikon enthält außerdem in Gestalt von Vor bemerkungen Elemente des Gewerbes in kurzer Fassung und ist außer dem mit einem vollständigen Sachregister versehen. Bierbaums Conditorei-Lexikon enthält als besonderen Teil über 300 historische Rezepte aus früherer Zeit, vom 16. Jahrhundert an. Die ungeheuer leichte Absatzfähigkeit dieses praktischen Werkes hat sich bereits bei der Lieferungs-Ausgabe erwiesen und eS hat sich gezeigt, daß nicht allein Konditoreien und verwandte Branchen dieses treffliche Handbuch kaufen, sondern auch den Hausfrauen dasselbe als zweckmäßiges Nachschlagebuch willkommen ist. Eine um sichtige thätige Verwendung hierfür — besonders zu Weihnachten — wird sich deshalb gewiß lohnen. Gebundene Exemplare liefern wir ebenfalls L cond., jedoch werden wir hauptsächlich diejenigen Handlungen berücksichtigen, die gleichzeitig fest bestellen. Von den zahlreichen eingegangenen günstigen Urteilen über das Werk führen wir nur nachstehendes an: Berlin, den 8. Februar 1898. Das im Verlage der Straßburger Druckerei und Berlagsaustalt, vorm. R. Schultz L Comp., in Straßburg i. E. erschienene Conditorei-Lerikon von Otto Bierbaum hat sich unter den Mitgliedern des Vereins ^bereits viele Freunde erworben, und ei« großer Teil hat aus dieses gediegene, von einem alten Fachmanne verfaßte Werk abonniert,