5, 8. Januar 1906. Fertige Bücher 217 Für Kaisers Gelmrtstaq. lü Kaisersgelmrtstngs-Gedichte für Schüler der Unterstufe und Mittelstufe. Her ausgegeben von ?. fieinrlAr, Lehrer. 80 H ord. Die Sammlung enthält beinahe 100 nach Stufen geordnete Gedichte, denen sich ein Gedichte sind gut gewählte und das Büch lein wird in Lehrerkreisen einer guten Auf nahme gewiß sein. Linden, Ludwig, Äm Lieler Hafen. Festspiel zu Kaisersgeburtstag. (Vor- zutragen von 4 Kindern.) 80 H ord. Burckljart, Chr., Lehrer, Das Haus HolieiiMern. e»ar<»tterbstger uns LebemBgr seiner Angehörigen ^ 1.20 ord. Das Werkchen bietet zur Belebung des Geschichtsunterrichts dankbaren Stoff und Schift'els, Ivs., Sammlung vater ländischer Dichtungen. Zur Belebung des Geschichtsunterrichts und zur Feier vaterländischer Gedenktage ^H1.80 ord., geb. 2.10 ord. Enthält 238 der besten vaterländischen Dichtungen und bietet mannigfaltigen Vockeradt, Dr. H., Gymn.-Dir., Llätter der Erinnerung aus vater ländischen Freuden- nnd Trauertagen. Neun Reden in der Schule und im weiteren Kreise gehalten. 1.50 ord. Die vorstehende Sammlung behandelt die wichtigsten vaterländischen Gedenktage, das Leben Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs III., ferner die Bedeutung Friedrichs d. Gr. für die deutsche Lite ratur, endlich eine Übersicht über die Aus- Weck, ^G., Unsere Loten. (Kaiser Wilhelm und Kaiser Friedrich.) Deutsche Lieder und Romanzen. Nebst einen: Anhänge: Gesänge für vaterländische Gedenktage. 3. Ausl. Br. 2.— ord. Paderborn, Januar 1906. serOINlinS Schöning» Soeben erschien in meinem Kom- Missionsverlage: Der internal. Mchcongreß 1» Larmen I2./3I Äng. M5 In 2 Abt. Reich illustr. Ca. 400 Seiten. Preis 6.— ord , ^ 4.50 bar. später gratis nachgeliefert. Auslieferung nur bar oder mit zwei monatlicher Remissionsfrist. Barmen, 3. Januar 1906. Adolf Hraeper. Negers Hej8ebüclier kür 6en 8üc!en. 8ücicleu1scklsnet, LsIcksmmerAul, 8slrdurA uncl Xorckirol. klsunte ^.ukla^o 1905, Zobunäon 5 ^ 50 Ö8teri-eick und da8 angrenzende Ongarn, 6o8nien und Herzegowina. Riviera, 8üdfrankreick, Ror8ika, Algerien und Funi8, von 08611 ^6l8. Loobsto ^ukla^o 1904, gobuuäou 7 50 H. Oberitalien und lVlitlelitalien (bis vor äio loro Roms), von (18611 I'els. Rom und die Lampagna (oivsobliosslieb äor Labivor, ^.Ibsvor, Vols^or 6o- Lüvkto ^.ukla^o 1901, Aobuväou 13 Onteritalien und 8irilien, von Osell I'elZ. Viorto ^.ukla^o 1902, Z^ob. 7 Italien in 60 Fagen (von äor ^orä^rouro bis I^oapol Ullä äossov >voitoro Lm- Asbung), von 08611 1^618. ^.obto ^.uklaZo 1905, §obuuäov 9 Türkei, Rumänien, 8erbien und Bulgarien. Loobsto ^.ukla^s 1902, Orieckenland und R1eina8ien. Punkts ^.uklaZo 1901, Zob. 7 50 c^. /^§^pten. Viorto ^.ukla^o 1904, Aobuväov 7 50 Ralä8tina und 8xrien. Viorto ^.ukla^o 1904, ßobuuäou 7 ^ 50 c^. Va8 l^illelmeer und 8eine Rü8ten8lädte vobst äon Lavarisobou Insoln uuä Negers 8praekfükrer: Arabisch zsk. 5.— LorknAiosisch zol>. 5.— ^H orä. vänisebn. Ilortvs§iseh „ 3.— ^ „ Lussisch „ 3.— ^ ,, Lnß/Iiscb „ 2.50^ „ Schiveäisch „ 3.50 „ Lranrösisch „ 2.50 „ Spanisch „ 3.— ^ „ Italienisch „ 2.50 „ Lürhisch „ 5.— ^ „ Xenx/rieobich „ 4.— ^ „ SsLussbsdlnßunxsn kür „Lls^srs LsissbüaNor" und „Lls^srs Spraobtülirsr^: kost, bSLV. dar 10 l, Ladatt und 13/12 unUsratsalit. LeipriA, Oerlin und Wien, 4. launar 1906. kibIio§r3plil8cke8 Inslilut. Lestririillel-Oniversum. Lin LI alt kür Schule unä Hans. ^Lbrlieb 12 Lotto ^ 3.—, v. 2.25, oiuaoluo Lotto 30 votto 22^/g -Z, nur bar. Lokt 3 Lott 1 Lokt 2 8idirotksk «Zss 8ür-8srivsrsin8. 73. Jahrgang. 31