gfL 211, 11. September 1914. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ASrsEau! v »pchn. vuchr->ndn 7177 r1»r» kL»r1»«r» «L«r eiliurrrril«« >Leic1»t«, ^«rr» Ft,8t«r!<«r» <L«r Ir«x,K,«r»- t»«w«gor»o«r» L»»iL «1«ii ILr!«gS8«»L»Lix>lL»lL«i», Ir» I L»8 «Irrlr « r» sc SO Irilrrrclr«« fortiori, slr»» s««»«rr «rso!»1«rr«r». Il>«r1« ^1««L«S OfLsoLrolt»«»» (»O liilrrrtlrtrr >^ N«rr»1s«k»1) >1---80 «rsl., >1. 48 L»L»r ——«— O < 800k-rlrirrlr««) rrril ^x»L»r1 1 r»»s cs» 80 I'<i^«Irr:Ir^!rr I<os1«r» IO k»k«r»r»1g k»or1o ^ >111 «1r«8«r» ILL»r1«r» - ^LLr»i»«I»«i» ir»L»«1»«i» 81« «Ir» tl.rrr«rr»k1«8 <»«8«lK8Lt: sl« ^ ^ g«t»»r«rr ^rirn Kr1«gsrr«rlL»rt «Lsr r»1«1»1 Irrs i«IO <r«^«g«i»«i», «1«r»r» 81« 8lrrc1 ^ W rrrr«r»1»«1»r1L«S» L»«1rr» (»«krrLrrrol» eZ«L KrloNSlL^rl«. ILs^l«!» - Ii»Irr»«Ir«r» L»1s» ^ > L»rLk4L«LAl F«S«L«I' L«ttM»N8L«8«r 8 W »111«, »«81«»«!» 81« sot«r1 Ll1r«lLl, clu H»r»«rA 1LL»«r l^«Ix»2:ig LRL^I«! tL«11 ^«r1or«r» g «1»1 ^ W VErlLL^ - 8^DL^ELrr«L, LL LLIL^ >1LLIAOL»«H W A In einigen Tagen erscheint: Kleines Kriegslexikon. Ein Auskunftsbuch des Wissenswertesten über die Armeen und Flotten aller krieg führenden Staaten. Taschenformat. Steif geheftet. Preis 40 H. Ein Büchlein, das in dieser Zeit für jeden Jeitungslsser unentbehrlich ist, denn es gibt Auskunft über alle die vielen militä rischen Dinge und Ausdrücke, die jetzt täglich in den Zeitungsberichten und den Depeschen Vorkommen und ohne deren Erklärung man den Sinn und die Trag weite mancher Nachrichten nicht richtig verstehen kann. Ich liefere einmal bis 8 Exemplare ä cond. an alle Firmen, mit denen ich in Rechnungsverkehr stehe. Nachbestellungen nur bar. bis 10 Exemplare mit 30«/^ > Zusendung erfolgt auf 11—25 „ „ 350/g I Wunsch auch direkt mit 8 26 — 50 ,, „ 40°/o i Pvstnachnahme. — Nach- llber50 „ „ 50°/, I nahmekosten trage ich! Bieten Sie das Büchlein auch allen Papierhandlungen und ^ sonstigen Geschäften Fhrer Stadt, die Kriegskaricn verkaufen, zum Wiederverkäufe (mit 25-30"/.,) an. Jeder Käufer einer Kriegskarte nimmt auch das „Kleine Kriegslexikon ' noch mit, wenn man es da- -- neben im Schaufenster an die Scheibe hängt. Nach allen Orten, wo eine Firma mir durch größeren Bar bezug ein intensiveres Interesse für das leichtverkäufliche Büchlein erweist, liefere ich nicht direkt an nichtbuchhändlerische Wicdervcrkäufcr, sondern überweise die etnlaufenden Be stellungen den betr. Kollegen. Stuttgart, Anfang Sept. 1914. Julius E. G. Wegner. von rneoooir sremxoprr 01^80^ littv mprio Soeben ist ersclnenen: kiellllinien für äie lrrieMclnrurZizclie läliglieil äe8 ^rrtes auf 6en Verbanäplälren Fuf Oruncj cler Lrfa1>run§en namüsfter cieut8cüer unci ösierr.-un§. Autoren rusammen^eglellt von prok. vr. Baller von OettinZen, Lbirurg in IZerlin-XVümersckort. 56 Leiten in vmsclilg^ ^etieltet. T38cfienformAt. ?rsi8 Fl. 1.50 (Fl. l.15 no., Fl. 1.05 bsr). /Ale Icriegscbirurgiscben birkakrungen rusammengekasst in eine Isbellarlsclie Übersickt für Alle VervvunciunAen unci eieren ketisncilung. :: FIotxvenlli§e8 Lctiemu für jeeien Truppensrrt. :: rür cis8 sse8smte pile^eper80N3l unentbestrllcst. Kommissionsbestellungen an mick nacb Orescken senclen, Larbestellungen an m. Kommissionär Volckmsr in keiprig. Vorrat bei cien Lar-Sortimenten, namentl. in Lerlin u. Stuttgart Lrüitte «cirneiiste unci intensivste Verbreitung. 0re8äen, 7. Leptbr. ,9,4. Hieoäor Ltelnkoptt.