VarlgM-^riiMIt von 6s.r1 ^lemiuiiiA in KloZM. Al-121 8oebell ersebisn: LolmIvLiMarttz von vöutselilWä im «sLÜrtz 1648 (461H ^vostt'Z 1iso1i6ri IVD'iSäGDl) sntworken von vr LLS^irirnri» G«KZLRK. II6 und 6it6t im dui too/nupdi8eli6u Institut «len Vei l u^8 dun dl nn Nu888tktd: 1:800000. Vollständig in 9 Nlättern a 66,5:75 ein. gross. — Oesanltgrösse 6er Karte: 182:205 ein. 9 Matt in Mappe ^ 12,— ord., 9,— netto. ilukgerogen aut Deinwand in Mappe „ 17,— „ „ 12,75 ,, ,, „ „ mit roüsn Rollstäben . ,, 19,— „ ,, 14,25 „ ,, „ „ „ polierten Rollstäben „ 20,50 ,, ,, 15,35 „ Freiexemplars 11/10 in teste Rsebnnng, 7/6 gegen bar. Das VuDisbsn, des Kreisxsmplars wird extra bereebnet. Diese, in sauberstem 6karbigsn litbograpbisebsn Drueke bsrgestsllts 86liu1^aiiälMt6 von V6ut86lilÄiiä im Iniiro 1648 verdankt ibrs Kntstsbung in erster Dinis den N6U0N Imlu tllüuou tun (iio IU 6U88i86l»6tt dödonnn Imlu UN8tu1tON, äiö spsriell kür Unterprima tzilitz g68vill<;iltIi6ll-A6OAi'Upiii86ll0 Ho66I8il;1i1 Übel' <Iio 8tu.3.t6U tlliroprr8 im 4uKlO 1648 loitikril, und bringt in klarer, vsrständliebsr Weise die Dlisderung der dsntsobsn Staaten ^jsnsr 2sit rar iln- sebauung. 8ie dürste sieb, da sieb die damalige territorial-geograpbisebe 6estaltung Mitteleuropas sebon viel trüber ru ent wickeln begann, und der wsstkälisobe Krisdsn die sin/äge Grundlage kür dis Dssebiebts der kolgsadsn dabrbnnderte bildet, als ein ebenso etiiri'!rlitt!li8ti8<!lie8 iii« u«trvvu<ijx68 i4il8e6:iUilllA8- und liklii mitttzl Ntziui tluttziiieirt in llor vrrtei I:i>Mi8(!li6ii 6v8oI>i<!iito vom llitteluitor 618 /m- errvoi80ii. ^.nk sorgkältigstem (jnellenstudium bsrnbsnd und mit vortrelkliebsr 'ksobnik bearbeitet, wird das ausgsxeivbnsts kartograpbisebs Werk ^jedsm Historiker ein niebt ru untsrsebätrendes Dilkswittsl beim Ltudium sein und aus diesem 6runde von LtlltzN 6k686lli6llt8kr6uuä611 Itzddult I)6ArÜ88t IVtzl'ätzN. leb botkö Ibr lebbaktes Interesse kür dis Karte ru bssitrsn und bitte i!U verlangen. 6l0A8.il, Juliiicii' 1896. 4!ail ^lemminL.