Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193504167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350416
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 1925 - 1926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-04
- Tag1935-04-16
- Monat1935-04
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
F. 90, 18. April 193S. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Ttkchn Buchhandel. Von den deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt (T.H. --- Technische Hochschule, U. — Universität): Pros. vr. Baslerin Tübingen an die Med. Fak. deru. Brcsla u. vr. B e l t l an der U. B e r I i n für die Märkische Volkskunde, vr. H. Birtneran der U. Marburg sür dte Deutsche Musik des Mittelalters und die frühe Neuzeit, vr. ten Bruggcncate in Greifswald zum Hauptobseroator und Prof, an dem Astro-physikalischen Observatorium inPotsbam. vr. G. Buhtz in Heidelberg zum o. Pros, in der Med. Fak. der U. Jena. vr. Hans Crone an der Preußischen Bergakademie Clausthal für das Arbeitsrecht. Pfarrer Erich E n g e l b r e ch t an die U. K ö n i g s b e r g i. P r. sllr praktische Theologie. Prof. vr. E. Engelking in Köln an die Med. Fak. der U. Heidelberg. Pros. vr. R. Fricke in Greifswald an die T. H. S t u t t g a r t sllr Chemie. vr. W. Hamei in Grelsswalb an die U. Franks» rt / M. sllr das Staatsrecht. Pros. vr. A. Hammerstetn in Berlin an die Phil. Kak. der U. Kiel. Prof. vr. A. Ieß an die Med. Kak. derU. Leipzi g. Prof. v. vr. A. Iirku in Greifswald an die Evang.-Theol. Fak. der II. Bonn. Prof. vr. H. KcIleran der U. Berlin sür Psychologie. Pros. P. Keyserin Königsberg an die Theol. Fak. der II. Halle. Pros. vr. Konjetzny in Greifswald an die Red. Fak. der II. Hamburg. Pros. vr. I. Lortz in Braunsberg an die Kath.-Theol. Fak. der II. Mllnst - r. vr. Mar; an der L. H. Breslau für die Bcrgwirtschaftslehre und die Technik der Steinbruchindustrie. Prof. vr. H. Th. M o r t e n s e n ln Freiburg an die Math.-Raturw. Fak. der U. Göttingen. Prof. vr. H. Oppikofer in Königsberg an die Jur. Fak. der U. Leipzig. Prof. vr. Fritz Overbeck ln Frankfurt an die Tierärztliche Hoch schule in H a n n o v e r für die Botanik sür Tierärzte und an die T. H. daselbst sür die Botanik und Gräserkunde. Prof. v. H. PreisIer in Frankfurt an die U. G ö t t i n g e n für Neues Testament. vr. Rauterberg tu Kiel an die II. Halle sllr die Pflanzen ernährungslehre. Pros. vr. Fr. Rörig in Kiel an die Phil. Fak. der II. Berlin- Pros. vr. N. Ru t h in Halle an die Rechtst». Kak. der II. Frank furt/Main. Prof. vr. Kr. S ch a s s st e i n in Leipzig an die Rechts- und Staats«». Fak. der II. Kie I. Gauschulungsleiter Dipl.Jng. A. Schirmer an die T. H. Han nover für die politisch-weltanschauliche Schulung. Pros. Via. vr. Carl Schneider in Leipzig an die II. Königs berg/Pr. für Neulestainentliche Wissenschaft. Prof. v. I. S ch n i e w i n d in Königsberg an die Theol. Kak. der II. Ki - l. Pros. vr. W. Schönseld in Greifswald an die Med. Kak. der U. Heidelberg. Pros. vr. Schreiber in Münster an die Theol. Fak. der Staat!. Akademie in Braunsberg. vr. W. Schumacher an der U. Bonn für die Botanik und Pharmakognosie sowie Nahruugsmittelbotanik. vr. R. Sibner an der II. Freiburg i. Br. für Organ. Chemie, vr. Stabenowan der II. Königsberg/Pr. für Sportmedizin, vr. Fr. Stier an der u. Tübingen für die alttestamentl. Exegese. Pros. vr. H. Stieve in Halle an die Med. Fak. der U. Berlin, vr. Stumpf! an der II. Berlin für Theaterwissenschaft, vr. A. Volk In Bonn an die II. K ö n 1 g s b e r g / Pr. sllr Pslanzen- krankheiten. Pros. vr. Weslein Bonn an die Phil. Fak. der II. Ien a. Pros. v. vr. H. W i n d t s ch ln Kiel an die Theol. Fak. derU. Halle. Sammlung der Literatur zum Burenkrieg Durch das DNB hat kürzlich ein Ausschuß aus Vertretern aller ehemaligen Burenkämpfer und Hilssausschüsss für die Frauen und Kinder der Buren zur Einlieserung von Erinnerungen an die Hilf« des deutschen Volkes sür Südafrika in den Jahren IMS—1SÜ2 aufge- sorbert. Diese Erinnerungen sollen im Nationalmuseum in Bloem- sontein aufgestellt werben, wo bereits andere Nationen sich ein wür diges Gedächtnis gesichert haben. Vor allem handelt cs sich um die gesamte deutsche Literatur zum Burenkrieg, militärische, politische, geschichtliche und dichterische, die heute einen Handels,vert kaum mehr darstellt. In diesem Aufruf ergeht an die deutschen Verleger und Buchhändler die Bitte, bibliothekfähige Exemplare von noch vorhandenen Schriften gebunden oder ungebunden sreunblichst zur Verfügung stellen zu wollen. Sammelstelle ist die Südafrikanische Gesellschaft in Berlin W 50, Tauentzienstraße 14. Anfragen er ledigt Superintendent a. D. v. Schowalter in Berlin-Charlotten- burg, Schlllterstraße 50 sTel.: Bismarck 1453). Erklärung Walter v. Molo bittet uns um Veröffentlichung folgender Erklärung: »Um irrtümlichen Meinungen zu begegnen, hat der Herr Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vr. Rust am 4. April 1935 eine ministerielle Äußerung ergehen lassen dahin, daß während der Amtszeit Walter v. Molos als Vorsitzender der Abteilung für Dichtung in der Preußischen Akademie der Künste keine Zuwahlen neuer Mitglieder vorgenommen worden sind, daß Herr v. Molo am 31. August 1939 den Vorsitz noch vor der Anberaumung der Sitzung für die Neuwahl des Vorsitzenden niedergelegt hat, daß Herrn E. G. Kolbenheyers Austritt aus der ZUademie erst am 7. Januar 1931 erfolgt ist, und daß Walter v. Molo in der Sitzung am 27. Januar 1931, in der Heinrich Mann zum Vor sitzenden der Abteilung für Dichtung gewählt wurde, nicht zu gegen war.« Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden die nachstehenden Druckschriften für Preußen beschlagnahmt und einge zogen: »Was ist Klassenbewußtsein?« von Ernst Parell, »Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse« von Wilhelm Reich, Nr. 1 und 2 der Politisch-psychologischen Schriftenreihe des Verlages für Sexual politik. Kopenhagen — Prag — Zürich: die im Verlag »Noj« in Warschau in polnischer Sprache erschienene Brosch ire: »Xobieta Hosji Lcnvjeoloaj a w (»Die Frau in Sowjet- rußland und im Dritten Reich«). Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der ausländischen Druckschrift: John L. Spivak: »?Ivt- tinß ^msriea's vroArams« (New Bork) im Inland bis auf weiteres verboten. (Deutsches Krimiualpolizeiblatt Nr. 2129 und 2130 vom 12. und 13. April 1935.) Auf Antrag des Reichsministers für Volksaufklärung und Propa ganda wurde beschlagnahmt und eingezogen: Bufso Loewe: »Das ABC des deutschen Heiden« (Selbstverlag). Das Verbot der Zeitschrift »Junge Front«, Wochenzeitung junger Deutscher, Düsseldorf, ist mit Wirkung vom 12. April 1935 aufge hoben. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 88 vom 12. April 1935.) Verkehrsnachrichten Devisenvorschriften im Postverkehr Die Versendung von ungestempelten kursfähigen in- oder aus ländischen Briesmarken sowie die Versendung von Antwortscheinen, wenn sie Geldsunktionen verrichten sollen, ist verboten. Postverkehr nach Österreich Die uns aus Wien zugegangene Notiz, die wir im Börsen blatt Nr. 88 vom 13. April veröffentlicht haben, muß leider berichtigt werden. Die Gebühren betragen sllr Kreuzbänder bis 1000 x 4V Pf. und für solche über IMS x sbis 2 KZ) sllr je IM 8 3 Pf. Dabei ist aber zu beachten, baß bei Berechnung der Gebühren sür Kreuzbänder über IMS 8 der vorher erwähnte Satz von 40 Ps. außer Betracht bleibt. Ein Kreuzband im Gewicht von 11M 8 kostet also 11X5 Ps. — 55 Pf. (nicht 40 -i- 5 Ps.). Päckchen nach Oesterreich dürfen nur 11-g schwer sein, sie kosten SV Ps. Belgien Der Postauftrags- und Nachnahmeverkchr nach Belgien, der vor übergehend eingestellt war, ist nach einer Mitteilung des Reichs postministeriums vom 12. April wieder zugelassen. Pcrsonalnachrichten Herr Oscar Dürrbeck ist am 10. April 40 Jahre Mit arbeiter der Buchhandlung Gustav Fock G. m. b. H., Leipzi g, und seit langen Jahren als Prokurist tätig. Herr Diirrbeck begann seine Buchhändler-Laufbahn in dem genannten Hause als Lehrling und ist auf Grund seiner Tüchtigkeit, Zuverlässigkeit und umfassenden Kenntnisse zu einem leitenden Posten emporgestiegen. Am 15. April beging -er Lagerverwalter Herr AlbertHart - mann im Hause Steingräber Verlag in Leipzig sein 40jährigeS Dienstjubiläum. Infolge der langen, nur durch den Kriegsdienst 311
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder