Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193504094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350409
- Bemerkung
- Seiten 1737+1738 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-04
- Tag1935-04-09
- Monat1935-04
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 84, 9. April 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d.Dtschn.Buchhandel. Haus gesandt haben, werden gebeten, die Lieferungen einzustellen, da die Bücherei der Neichs-Nundfunk-Gesellschaft Berlin die im Deut schen Kurzwellensender zu besprechenden Zeitschriften von den Ver legern selbst anfordert. Die Bearbeitung der Zeitschriftenschau liegt weiterhin in den Händen der Herren Hans Höynck und Franz Ludwig Habbel. Wilhelm von Humboldt-Gedächtnisausstellung Am 8. April zur Feier des 100. Todestages von Wilhelm von Humboldt, dem geistigen Schöpfer der Berliner Universität, wurde im Anschluß an die Feier der Universität die Wilhelm von Hnm- boldt-Gedächtnis-Nusstellung im Märkischen Museum er öffnet. Die zu diesem Zweck völlig umgestaltete Halle des Museums gibt einen Überblick über den Lebensgang Wilhelm von Humboldts. Daran schließt sich in achtzehn Räumen eine Darstellung der Ge schichte der Berliner Universität an, die in diesem Jahre auf ein IWjähriges Bestehen zurückblickt. Die Ausstellung ist von 27 Museen und anderen öffentlichen Institute» Deutschlands beschickt worden. Außerdem werden von privater Seite von nahezu hundert Stellen zahlreiche Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung ist vom 9. April bis 15. Mai von 10 bis 1b Uhr unentgeltlich zngängig, außer Montags und am 11. April. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1938 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Arbeiterzeitung- (Reichen- berg, SM,s; »Neue Freiwaldauer Zeitung« (Fretwaldau, SSK.s. Gemäß 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden sllr das Preußische Staatsgebiet beschlagnahmt und eingezogen: Landsberger, Artur: »Lu, die Kokotte« (Paul Franke Verlag, Berlins. Winter, Maria: »Abtreibung oder Verhütung der Schwangerschast». sVerlag der Neuen Gesellschaft, Berlin-Hessenwinkel.) Zapolska, Gabryela: »Käthe, der Roman eines Dienstmädchens«; — »Wovon man nicht spricht« (beide: Oesterheld L Co., Berlin). Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden beschlagnahmt und eingezogen: Hauteclogue, Lavier de: »kvliios kolitiguo klidlöriouns« (blckltlou« cke la Xouvelio kovuo Orrtlgus, ksriss. Langhosf, Wolfgang: »Die Moorsoldaten» (Schweizer-Spiegel Verlag, Zürichs. Mahraun, Artur: »Das jungdeutsche Manisest« (früher Jungdeutscher Verlag, jetzt Nachbarschafts-Verlag, Berlins, (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2123 und 2124 vom b. und 8. April 1935.) Personalnachrichten Am 9. April begeht Herr Peter Joseph Tanger, der Seniorchef der Musikalien-Sortiments- und Verlagsbuchhandlung P. I. Tanger in Köln seinen 90. Geburtstag. Nach Verlassen der Schule blieb er als Lehrling im väterlichen Geschäft und kam nach einjährigem Heeresdienst als Volontär nach Lausanne nnd später nach Basel. In Leipzig lernte er den Kommissionsbuchhandel bei Carl Fr. Fleischer kennen. 1899 kam er in das väterliche Geschäft zurück und übernahm bald die Leitung. Während seiner Teilnahme am Kriege führte seine Gattin die Firma. 1920 gründete P. I. Tanger den Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Musikalien händler, dessen erster Vorsitzender er wurde. Später wurde er auch in den Vorstand des Vereins der Deutschen Musikalienhändler be rufen, den er eine Zeitlang als Erster Vorsitzender geführt hat. — Sein Unternehmen nahm unter seiner Führung einen immer stärkeren Aufschwung, dem durch mehrfache Erweiterung der Geschäftsräume Rechnung getragen wurde. Besonders pflegte er in der Verlags abteilung die Chor- und Unterrichtsmusik, auch das Versandgeschäft wurde tatkräftig gefördert. Das Sortiment erfuhr eine Erweiterung >)urch Angliederung einer Schallplatten- und Jnstrumentenabteilung. Der Verlag war stets darauf bedacht, nur gute deutsche Musik zu pflogen und im Chorwesen junge deutsche Komponisten zu fördern. In Reval in Estland verschied am 10. März Herr Carl Krusenberg, der Prokurist der Firma Kluge L Ströhm, der er über 54 Jahre als treuer, selbstloser, nie ermüdender Mitarbeiter angehört hat. Reiches fachmännisches Wissen paarte sich bei ihm mit einer selten idealen Auffassung des buchhändlerischen Berufes. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1. Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 78. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Blätter für Bücherfreunde. 35. Jahrg., 2. Heft, 1935. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: Uber Bücher und Bücherlesen. — Geschenkbücher zu Ostern, Konfirmation und Kom munion. — Leseproben. — Besprechungen wichtiger Neuerschei nungen. Iks kooksoller. Kr. 1631. ^lared 27tlr, 1935. ä. IVlntaker L 8ons, Konäon K.6. ^us äsin Indalt: Look Kxdidltions. K. 6. 6. 3 Import vn »Ids XVKvls tzusstion«. Eckart. 11. Jg. H. 4. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: F. Bartsch: Das Buch für die Jugend. 1. Zur Konfirmation. Koehler Volckmar A.-G. L Co. Abt. Barsortiment, Leipzig: Ver zeichnis: Die wichtigsten Reiseführer und Karten. 20 S. 8° Die Literatur. 37. Jahrg., H. 7. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeit lupe. — H. Naumann: Der Hohe Mut. — E. Barth: Der senti mentale Dorfroman. — H. R. Leber: Josef Weinlieber. — H. Galley: Zum Problem des Altersstils. — Chr. Tränckner: Das ewige Antlitz. — W. Goetz: Peter Bamms Kleine Weltlaterne. — H. Franke: Siegfried und Brunhilde im Drama. — W. Deubel: Goethes »Faust« — ein Mißverständnis? ka pier-Leitung. 60. /lg., Ar. 26. Lsrlin: Carl Kokmann 6. m. d. II. koetrvldergor, 8., Hieran: Katalog äsr Ksidbidlivtdsk 1931—35. 3. Kiste. 16 8. 8° üoute Position. 13s ^nnss. Ko. 269. Karls 2e, 9 kus Kouis-Is-dranä. ^us äsm Inkalt: 0. 6ovons: Kss 8ooi6tss äs Libllopdiles et la Oriss äs la Kibrairis äs Kuxe. Ke point äs vus ä'un säitsur. ^Vininger, 8.: 6rosss jüäLsods Katäonal-Liograpkis. 50. Kkg. 7. 8ä.: Kaekträgs, Krgansungsn uuä Lsriclitigungsn. Kirsek—KatLSn- sllsnbogen. Lu d-erislieu äured 6ustav krauns, Ksiprig. kreis jeder Kiekerung IM 3.— ; k. ä. 6ä. in Klär. IM 28.75, br. KKI23.—. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 47. Jg.. Nr. 27. Aus dem Inhalt: Die Papierpreise von Holz- Haltig/Holzsrei. Der Zeitschriftcn-Perleger. 37. Jg. H. 7. Charlottenburg: Rudolf Lorentz Verlag. Aus dem Inhalt: H. Grothe: Die Aufgaben der Kritik in den kulturpolitischen Zeitschriften der Gegenwart. — I. Brech: Gesicht und Aufgabe der deutschen Zeitschrift. — Wie denkt der Verleger über den Werbewert der Anzeige. — H. Schreiber: Zeitschristenkataloge deutscher Bibliotheken. Antiquariatskataloge. Kirdler. Otto. Keiprig 6 1, OLsrmaksgartsn 6: Katalog Kr. 7: 6s- sodiedts, Kitsrabur, Kunst u. a. 16 8. Llvek. V. Wien I, Karntnsrring 12: Katalog 60: Deutsche 6s- sedickts uuä Kitsratur, Inkunabeln u. a. 355 Krn. m. ^db. 44 8. Karl «L Kader, lilüncden 2 K^, Karolinsniplatr 1: Auktion XI: Kürstl. üttiugsn-^Vallerstsin'sctis Didliotksk u. 8cdacd-6ibljvtkek v. ä. Kasa. 498 Kru. 124 8. in. ^bb. u. 20 lak. Versteigerung: 7. klai 1935. Keekner. Oskar Wild., ^Vien I, .lodannesgasss 17 : Katalog 3: 8edöns Kitsratur, 6sseliicdte, Kunst usuv. 639 Krn. 24 8. lilattdei, H».. verlin ^ 30. Klartin-Kutdsrstr. 4: Libliotliek -s Kritr Kugel u. a. 541 Krn. 16 8. Kappaport, 6. K., kom, 16, kiarra I'rinitä äs Nontä: Lidliokilo romano 79: 427 Krn. 66 8. könnel, 6., ^ntikvarisk Lokdanävl, 8toekdvlm, 6irgsr.larlsgatan32: Katalog 5: ksknologi, matsinatik, k^slk u. a. 431 Krn. 16 8. Verantwortlich: I)r. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzcigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börse n v e r e l n d e r Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schristleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postscklieftsach 274/72. — Druck: Ernst Hedrich N a ch f., Leipzig C 1, Hospitalstraße 11a—13. — DA. 8226/III. Davon 6800 d. mit Angebotene und Gesuchte Bncher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 296
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder