x° 84, 9. April 1935. Künftig erscheinende Bücher. BSrtEatt s. ö.Dtlchn.«uchband-I. 1731 Vvr »v«v „HVviÄILvI»" - eii, V«ilr8i»»vi» Ltv» uIII IS. t4prH «rsedvlot: «^»is^üiroki^ wkiol.lc« Ac^r ln» eisr Wbildung des dreifarbigen Schutznmschlages K Z». V»U8«I»I> 288 8«lt«a, ^ «nilirlt ll.S: 1S.S < >» <4»nirleii>«i> LA S.—, 8t«i1 U»rt. mit lurkixeni 4i>1<Iriitk LA 4.— 4VS 8 1 Einsteckschild wird mitgeliefer't^ X0ME//0«/- ö^//» <51^ ^/0^o//V/ DEWS^.' d. Slax »»rtkvi «eirreidt: „Mit diesem ausgezeichneten Roman hat Hansjürgen Weidlich (bekannt geworden durch sein Buch „Felix contra USA") ein säst- und kraftvolles Volksbuch geschaffen. Wie sich im Wafsertropfen eine ganze Welt bewegt, so bewegt sich in diesem Roman eine ganze Welt voll Trauer und Freude - Lächeln noch unter den Tränen. Trotz seiner Tragik ist das Buch erfüllt von tiefem männlichem Humor. Weidlich wirft hier seine dichterische Persönlichkeit gegen ein Problem, das wir in tausendfachen Abwandlungen erlebt haben: Die Frau verdient, der Mann ist arbeitslos. Der Held heißt Anton Deppe, die Heldin ist Edith, die durch ihre Arbeit dem Reklamezeichner Anton Lebensmöglichkeiten gibt, bis sie selber unter die Räder kommt und krank wird. Edgar Kaiser ist auch arbeitslos, er wird von seiner Frau unter halten, aber er nimmt es als selbstverständlich hin und ver braucht Frauenherzen. Gegen die zwei zerbrochenen Ehen steht die zärtliche Liebesgeschichte zwischen Ruth und Ully und eine glückliche Ehe, in der die Dinge ihre richtige Ord nung haben: Der Progagandachef Or. Hartmann mit Frau und Kind. Die Fäden dieses alltäglichen Spieles sind nicht gewebt, sie sind verdichtet. Wir erleben an den innerlichen und äußer lichen Kämpfen der handelnden Personen das tragische Schick sal der kleinen Leute. Wir erleben, wie Liebe und Ehe aus einanderfällt, weil sie zur Lüge geworden sind, wir erleben die unauflösliche Verbindung zweier Menschen, die aus Wahrheit, Treue und Ehre gründet. Wir erleben den Kampf der Geschlechter um das bischen Glück, wir erleben Liebe, Freundschaft und Kameradschaft. Hamburg und Braunschweig sind die Schauplätze dieses Ro mans. Dazwischen die Lüneburger Heide mit ihrem bezwingenden Zauber. Hier sind Szenen von unvergeßlicher Schönheit. Weidlich gestaltet mit sicherer Hand und großer Eindring lichkeit das Leben und Leiden, das Ringen und Glücklichsein zweier Menschen. Er findet den richtigen Ton, der zu Herzen geht, weil er von Herzen kommt. Einfach und schöpferisch ist dieses Buch, wie alle gewordenen und gewachsenen Dinge um uns. Lr«88v8tinli»vi» iiibvr Aanksiiirx«» 4V«i<IIi«I>: Weidlichs Darstellung ist außerordentlich anschaulich und lebensnahe... o-x-„ö- ... Denn hier ist kraftvolles Menschentum, Humor, der mit allem und sogar mit sich selbst fettig wird, iebensbejahung auch in der drückendsten Not und eine sprachliche Form, die einmal Meisterschaft sein wird. ... Und stets voll des köstlichsten Humors. Wir leben mit ihm, er ist uns nah, als ob er unser anderes Ich wäre, seine Nöte find unsere und seine Erfahrungen werden unS jn eigen... ... Bemerkenswerte Frische und Unbekümmertheit des Tons, die man um so höher schätzen muß, als sie ju der unverkennbaren lyrischen Empfindsamkeit Weidlichs ein gesundes Gegengewicht bilden ... 1V-X„ l^7-x„- 7qxt/xtt.' - - - Immer ein heiterer, mit nassen Augen lächeln,! der Schilderet,... lV-x-,/- kVxrär/Ä,«».- ... Mit einem deutschen Humor der Tapfer keit und Selbstironie erzählt er, mit einer Derbheit und Deutlichkeit und Greif barkeit, die keinen Hauch Schreibtisch an flch hat... Beachten Sie unser Sonderangebot auf dem Z) 280»