Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191407294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140729
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-07
- Tag1914-07-29
- Monat1914-07
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
173, 29, Juli 1914, Redallioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. »Moderne deutsche Literatur« heißt ein Buch des jungen Kritikers Mag, Carl Roos, das in Essays Friedr. Paulsen, Liliencron, Hauptmann, Wedekind, Frenssen, Hosmannsthal, die Brüder Mann und Dehmel behandelt (194 S,; Kr. 3,50; I, L. Lhbecker), Von neuen Übersetzungen aus dem Deutschen haben zwei literarischen Wert: Clemens Brentano's »Chronica eines fahrenden Schülers«, das Osc. Andersen, Schriftleiter und Verleger der katholischen Halbmonatsschrift »Barden« (Kopenha gen k., Kong Georgvej 35), ins Dänische übersetzt und mitSteinles Bildern herausgegeben hat (»Lk on vanäronäe keblinM I,svnets- box«; 100 S.; Kr, 2,—), und Beruh, Keller mann »Uavet« (das Meer; gebdn. Kr, 3,50; Gyldendal), von G, Rönberg über tragen. Unter der Überschrift »Vom Büchermarkt des Aus lands wird seit Anfang Mai eine von der Sortiments firma Erslev L Hasselbalch besorgte Auswahl deutscher, franzö sischer und englischer Neuerscheinungen in jede oder jede zweite Nummer der »divrclklr LoAllanälartidenäk« mit Angabe von Seitenzahl, Verlag und dänischem Preis ausgenommen, so daß auch dem dänischen Buchhändler, der nicht in direktem Verkehr mit dem Ausland steht, also namentlich dem Provinzbuchhändler, Gelegenheit geboten ist, sich und seine Kunden mit den wichtigsten ausländischen Novitäten bekannt zu machen. Schon hat auch diese Titelliste ihren Weg über den Sund, in das schwedische, in Lund erscheinende Fachblatt »Soitimentaren« gefunden. Kopenhagen. Gustav Bargum. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 20.-25. Juli 1914. Vorhergehende Liste 1914, Nr. 167. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Baerecke'sche B u ch h. Walther Rüger (Ludwig Pi stör N a ch f.), Eisenach, wurde 8./VII. 1914 von Edwin Brieger ohne Außenstände u. Verbindlichkeiten, mit dem vorhandenen Kom missionsgut käuflich erworben und unter der Firma Baereckesche Buchhandlung Edwin Brieger fortgeführt. sB. 166.) *Bohm, Friedrich L Hey mann (V. Granato-Mezza- capoSuc c.), Kairo (Ägypten), Rus Ll 14. Musikh. Seit 1'./VI. 1914. Gegr. 1870. Leipziger Komm.: Brauns. sB. 171.) *B u ch d r u ck e r e i und Verlagsbuchhandlung Carl Fromme, Gesellschaft m. b. H., Wien V, Nikolsdorfer- gassc 7—11. Seit 24./VI. 1914. Gegr. 1748. Fernsprecher 5380 u. 5391. Geschäftsführer: Carl Georg Fromme u. Otto Georg Fromme. Leipziger Komm.: Volckmar. sH. 25./VII. 1914.) Central stelle f. Litera r. Bedürfnisse d. Vergnü gung s v e r e i n e, Zwickau (Sachsen). Der Inhaber Carl N. Moeckel ist verstorben. (Dir.) De^bler, Josef, Wien. Fernsprecher jetzt: 47 004. (Dir.) Deutscher Lehrmittel-Verlag, A.-G., Berlin. Curt Kasischke ist nicht mehr Vorstand: zum Stellvertreter des Vor stands für die Zeit vom 1./VII. bis 1./X. 1914 wurde Vizekonsul a. D. Gustav Vrancken abgeordnet. sH. 20./VII. 1914.) Frauen vertag Gabriele Dorn von Lieber, Grün wald (Oberbayern), veränderte sich in Frauenverlag Gabriele von Lieber, Jena. Prokura der Magdalene Miller gelöscht. sH. 20./VII. u. 22./VII. 1914.) Fromme, Carl, Wien, veränderte sich infolge Übergangs mit Akt. u. Pass, an eine Gesellschaft laut Gesellschaftsvertrag vom 24./VI. 1914 in Bnchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Carl Fromme, Gesellschaft m. b. H. s.H. 25./VII. 1914.) Gsellius'schc Buchhandlung, Berlin. Der Inhaber Martin Scheringer wurde zum .Hofbuchhändler des Kaisers er nannt. sB. 170.) H e y n e m a n n ' s ch e Bnchdruckerei u. Verlags-Anstalt Gebrüder Wolfs, Halle (Saale). Die Firma ist er loschen. sDir.) Kneer'sche Musik.-, Kunst- u. Jnstrumh., M., Th. Gra- wert Nächst, Münster (Wests.), veränderte sich infolge Über gangs ohne Forderungen n. Schulden an Josef Finkenbrink Juli 1914 in M. Kneer'sche Musikalien- u. Instrumentenhandlung Jo sef Finkenbrink. sH. 25./VII. 1914.) K o b e r C. F. S p i t t l e r s N a ch f o l g e r, B a s e l, hat Amt Karls ruhe (Baden) 6500 ein Postscheckkonto eröffnet. sB. 170.) Luppe' s Hofbuchhandlung, E., Ballenstedt. Frau Ger trud Straßburger geb. Morgenländer wurde Prokura erteilt. sH. 20./VII. 1914.) *M e s s i n g , Berthold, Wurzen. Mnsik.-Verlag u. Sortim., Mnsikinstr.-Bauanstalt. Gegr. 1910. Leipziger Komm.: Hof meister. sB. 170.) Richter, Ludwig, Olbersdorf (Ost.-Schles.). Leipziger Komm, jetzt: Brauns. sDir.) *Nuef, Wilhelm, Ulm (Donau), Bei der Wengenkirche. Buch- n. Kunsth. Gegr. 1898. Leipziger Komm.: Maier: Stuttgarter- Komin.: Süddeutsche Grossobuchh. Umbreit L Co. sB. 168.) Schmidt's Verlag, Hermann, Berlin. Der Inhaber Hermann Schmidt ist verstorben. sB. 166.) Schnabel, Georg, Borna, errichtete neben seiner Sort.-Buchh. Mitte Juli 1914 auch eine Bahnhofs-Buchhandlung. sB. 168.) Schodcr, G., Turin, siedelte 22./VII. 1914 nach München, Nott- mannstr. 19, I über. sB. 169.) *T reiche!, Hermann, Jena, Schloßgasse 2 a. Antiquariat u. Sortiment. Gegr. 1./X. 1914. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) T r i t t l c r, H., F r a n k f u r t (Main). Dem Mitinhaber Paul Tritt- ler ist im Wege der einstweiligen Verfügung des Kgl. Amts gerichts, Abt. 3, v. 7./VII. 1914 die Befugnis zur Geschäfts führung u. zur Vertretung der Gesellschaft entzogen bis zur richterlichen rechtskräftigen Entscheidung der Frage, ob der Ge sellschafter Paul Schiltz berechtigt ist, das Geschäft unter der Firma Heinrich Trittler ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. sH. 17./VII. 1914.) Ergänzung der Angabe in Nr. 167. ^Vereinigte Erfurter Lesezirkel, G. m. b. H., Erfurt. Gegr. 1./V. 1914. Geschäftsf.: Artur Frahm, Hugo Güther, Ru dolf Hesse, Paul Neumann u. Hofbuchhändler Bruno Neumann. Verkehrt nur direkt. sH. 6./VII. 1914 n. dir.) ^Verlag Ignatz Nippel, Leipzig, Ouerstr. 13. Gegr. 14.X. 1912. Verantw. Geschäftsf.: Redakteur Wilhelm Proffen. sDir.) Walther, Hermann, Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Berlin. Die Firma ist erloschen. sH. 24./VII. 1914.) Winkler, Hugo, Buchhandlung u. Antiquariat (In haber Hermann Otto Bach), O d e r t o r b u ch h a u d l u n g, Breslau. In Konkurs seit 14./VII. 1914. sB. 166.) Für die buchhändlerische FachbiblioLhsk. Vorhergehende Liste 1914, Nr. 187. Bücher, Broschüren usw. Ausstellung, Internationale, für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914. Zsetiou LelZs, orZ-anwss pur le iVluses cku lüvrs st Ü68 ^.8806iati0N8 ^cüiü668. Schmal-gr. 8". 48 S. Preis 30 Becker, Adolf: Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Uni- versitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg. Katalog der Kai serlichen UniversitätS- und Landesbibliothek. Lex.-8°. X, 143 S. Straßburg, Verlag von Karl I. Trübner. Preis brosch. 6 60 ^ ord. B ii ch e r s ch a u, D i e. V. Jahrgang, Heft 1. Düsseldorf, Verlag von Ernst Ohle. (Aus dem Inhalt: Erich Mühsam: Gedichte. — Van Gogh: Briefe. — Spitteler: Erinnerungen. — Die Bremer Presse. Mit Druckproben.) Echo, Das literarische, 1914, Nr. 20. Berlin, Verlag von Egon Fleische! K Co. (Aus dem Inhalt: A. v. Gleichen-Nußwnrm: Das Zitat. — Friedrich Alafberg: Der Nachlaß Samuel Lublins kis. — Henri Guilbeaux: Schriftsteller und Presse in Frankreich. — Erwin H. Ncinalter: Die armenische Literatur der Gegenwart. — Rudolf Unger: Aus der gegenwärtigen Hebbelforschung.) G c s e l l s ch a f t z u r Verbreitung klassischer Kunst, G. m. b. H., Berli n 8.^7. 48. Erster Nachtrag zum Haupt-Katalog 6. Auflage, gr. 8°. 16 S. m. Abbildgn. Klingspor, G eb r., Offenbach a. M.: Eine Anzahl wertvoller Schriften, geschnitten und herauSgcgebcn von der Firma K. Diese Schriftensammlung wurde zur Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914, und zur Ausstellung des Deutschen Werkbnnöes, Köln 1914, in der Hausöruckerei der Fir ma Gebr. Klingspor gedruckt. 8°. 82 S. Gebdn. 1197
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder