Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193504044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350404
- Bemerkung
- Seiten 1631-1642 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-04
- Tag1935-04-04
- Monat1935-04
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 8V, 4. April 1935. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Bänden errichtet, die ein Bindeglied sein will zwischen Hitlerjugend, Schule und Bücherei. In Verbindung mit dieser Jugendbücherei ist sür die jüngsten Leser eine Kinderlesehalle geschaffen worden, in der für etwa 160 Kinder gleichzeitig die Möglichkeit besteht, aus dem Bestand an Bilder-, Märchen- und Bastelbüchern das für sie Passende herauszusuchen. Hier sollen ferner Märchenabende mit Aufführungen des Schattentheaters, Lichtbilder- und Leseabenden abwechseln. Von den Deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt (T. H. — Technische Hochschule; U. ^ Universität): Prof. v. Johannes Be hm in Göttingen an die Theol. Fak. der U. Berlin. vr. Ernst Benz in Halle an die U. M a r b u r g für Kirchengeschichte. Oberkirchenrat Birnbaum in Berlin an die U. Göttingen für Praktische Theologie. Dr.-Jng. Bischof an der Preuß. Bergakademie Clausthal für Wärmetechnik. vr. Bollnow an der U. Göttingen für die Philosophie der Geisteswissenschaften. vr. Richard Goetzeler in Würzburg an die U. Breslau für Strafrecht. Prof. vr. Albrecht Heyn in Kiel an die Med. Fak d. U. Breslau. Prof. vr. Guido Hoheisel an der U. Greifswald für Mathe matik. , Dr. P. Holtz an der U. Greifswald für Arzneiverordnungs und Bäderlehre. vr. Hellmut I s e l e in Kiel an die U. F r a n k f u r t für das Römische und Bürgerliche Recht. Prof. Dr. Käppis in Hannover an die Med. Fak. der U. Würz- bürg. vr. W. Krauß an der U. Marburg für Romanische Philologie, vr. Hans Kretschmar in Greifswald an die U. Göttingen für Wirtschaftswissenschaften. Prof. vr. Nuttenbeck an der U. Bonn für Kirchengeschichte. Ministerialrat Dr. Saure an die U. Berlin für Agrarrecht. Dr. Schramm an der U. Greifswald sür Französische Sprach geschichte. Dipl.-Jng. Erich Schweter an die T. H. Berlin für Kolben arbeitsmaschinen. Entwicklungsgeschichte des Atlas Am 1. April wurde in Karlsruhe im Vorraum der Landes bibliothek eine Ausstellung eröffnet, die eine Übersicht über die Ent wicklungsgeschichte der Atlanten bietet. Für die Bearbeitung wurde Bibliotheksassessor vr. Nähme von der Bibliothek der Technischen Hochschule gewonnen, der als genauer Kenner der geographie-histori schen Literatur aus der Fülle hochwertiger alter und neuer Atlanten, die die Landesbibliothek besitzt, die bezeichnendsten Beispiele heraus gegriffen hat, um ein Bild vom Heranwachsen des Atlas aus kleinen Anfängen bis zu seiner heutigen Vollendung zu schaffen. Der Be sucher findet ausgezeichnete Belege für die alte Ptolemäuskarte des 15. Jahrhunderts, für die Weiterbildung der kartographischen Kunst durch die Holländer, die auch den Seeatlas schufen und pflegten; und die wissenschaftlichen Fortschritte der Atlantenkonstruktion, die in Frankreich während des Zeitalters Ludwigs XIV. und dann in Deutschland während des 18. und 19. Jahrhunderts gezeitigt wurden, können an Hand der ausgelegten, zum Teil herrlich ausgestatteten Werke deutlich verfolgt werden. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Einheit der Weltbewegung gegen imperialistischen Krieg und Faschismus« (Paris); »Der Jonadab« (Bern). Tie Broschüre: »Probleme der Eugenik im Lichte der christlichen Ethik« von Wendelin Rauch (Waibel'sche Buchhandlung in Frei burg/Br.) wurde auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 beschlagnahmt und eingezogen. Auf Grund der Verordnung vom 4. Februar 1933 werden für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: »Heimatschutz in Österreich« (Verfasser unbekannt); »Het derde Risk en wij« (Verlag des »Nieuwe Koerier« in Noermond, Holland). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2119 und 2120 vom 1. und 2. April 1935.) Verkehrsnachrichten Luftpostverkehr ab Leipzig Der am 1. April 1935 in Kraft getretene Sommerflugplan der Deutschen Lufthansa A.G., Schkeuditz, Flughafen Halle/Leipzig bringt wesentliche Verbesserungen gegenüber dem Luftverkehr vom vorigen Jahre. Sowohl der Personenverkehr als auch der Güterversand wurden verbessert. Die Auflieferung der Güter in Leipzig erfolgt werktäglich bis 19 Uhr beim Reisebüro Astoria, Leipzig C 1, Blücher platz 2, und bei der Firma Emma Schmidt, Leipzig N 36, Höllische Straße 320. Personalnachrichte« Der Oberbibliothekar der Universität Basel, Prof, vr, Gustav Binz, dem kürzlich zu seinem Jubiläum auch von Deutschland, wo er längere Jahre wirkte, Glückwünsche und Ehrungen zuteil wurden, tritt nun aus Altersrücksichten in den Ruhestand, 48 Jahre hat er den Bibliothekarberus ausgesllllt und manche wertvolle Schrift ver öffentlicht, Seine Ruhezeit will er zur Vollendung des Katalogs der deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek, dessen erster Teil 1807 herausgegeben wurde, benutzen. Am 3V, März starb Herr Gustav Weber in Berlin im Aller von 89 Jahren, Er war Mitinhaber der von ihm gegründeten Reise- und Versandbuchhandlung Gustav Weber L Co,, die er ge meinsam mit Herrn Hermann Schmidt leitete. Am 31. März starb im 4g, Lebensjahr Herr Hans Purp er in Berlin, Mitarbeiter der Polytechnischen Buchhandlung A, Sey- del. Durch vielseitige Kachkenntnisse und umfassendes Allgemein wissen hat er sich die vollste Anerkennung und Wertschätzung in Kunden- und Kollegenkreisen erworben. Am 1, April konnte Herr WiIliNossack, Prokurist der Firma 8, A, Kittler in Leipzig, auf eine 25jährige Tätigkeit in diesem Hause znrllckblicken. Er hatte dort 18M seine buchhändlerisch« Lauf bahn begonnen und ist 1918 erneut in den Dienst der Firma einge treten, der er mit einer Unterbrechung während des Krieges an gehört, Er half, die schlimmen Kriegsverhältnisse Überdrücken und hat sich jederzeit als pflichtbewußter und verdienstvoller Mitarbeiter bewährt. Sprechsaal Der Rückentitel Wenn man als Sortimenter vor seinem Schulbücherlager steht unk» die Rücken »seiner Lieben« betrachtet, zieht man unwillkürlich seine Stirne kraus in Falten ob des Durcheinanders der Titel- aufschriften. Da ist hier ein Buch, dessen Titel von unten nach oben läuft; bei seinem Nachbar läuft er dagegen von oben nach unten. Beim dritten wieder läuft er zwar aufwärts, beginnt aber erst in der oberen Hälfte — und so geht es in lustiger (?) Abwechslung weiter. Das hat zur Folge, daß man beim Suchen dauernd den Kopf hin- und herbewegen muß; denn um einen von unten nach oben laufenden Titel lesen zu können, muß man den Kopf nach links, bei einem entgegengesetzt laufenden aber nach rechts halten. Eine solche Umständlichkeit ist des Zeitalters der Rationalisierung un würdig; vor allen Dingen aber ist sie in der Hitze des Schulbücher geschäfts außerordentlich störend. Der langen Rede kurzer Sinn: Alle Rückentitel, soweit sie nicht magrecht angebracht sind — was nur bei starken Bänden möglich ist — müssen in einer Richtung laufen, und zwar von unten nach oben! (Nicht von oben nach unten, weil dies das Lesen erschwert.) Was ich hier auf Schulbücher beziehe, gilt natürlich auch für alle anderen Literaturgebiete; aber bei ersteren ist die »Gleichschaltung« am dringendsten. Chemnitz. Horst Meynig. Zur Beachtung Werber W. Arns (I. F. Lehmanns Verlag, München). — Eduard Domas, Pillen-Niederösterr. (Gg. Thieme, Leipzig). — Ver treter Heinrich Frings, Oberhausen-Sterkrade, Hagenstraße 29 (H. Gründlings Bücherei, Oberhausen i. Nhld.). Der Zeitschriftenwerber Hagen, vor dem verschiedentlich im Börsenblatt gewarnt wurde, ist verhaftet worden. Firmen, dte Schadenersatzansprüche geltend zu machen haben, wenden sich an die Polizeibehörde in Braunschweig. Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung und Ervcdition: Leipzig C I, Gerichtsweg 26, Postschließfach 27t>/7S. — Dru<k: S r n st Hedrich N a ch s., L c i p z i g C 1, Sospitalstraßc 11a—16. — DA. S228/HI. Davon MOV d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 3 gültig! 280
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder