Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193112156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311215
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 7379 - 7380
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-12
- Tag1931-12-15
- Monat1931-12
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
290, 15. Dezember 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Nunbspruch und Urheberrecht. In: Basler Nachrichten vom 26. No vember 1931. Schutzzoll qcqen Literaturübersrcmduiiq. In: Der Deutsche Weg, Köln, vom 8. Dezember 1931. . . . der einen Fonds für notleideirde deutsche Schriftsteller -bilden sollte. Sericnbändchen. Das billige Buch. Von S. Kracauer. In: Frank furter Zeitung vom 6. Dezember 1931. Orkeber-keelit. Von licxta kocla. In: Herliner l'aZeblatt voni 9. verember 1931. Der Verfasser fordert den gesetzlichen Schutz der Idee. Warum vergessen? In: Berliner Tagevlatt vom 6. Dezember 1931. Interessante Äußerungen von verschiedener Seite zu Liliencron und Dehmel. Die junge Generation spricht; Julius Bab, der Bio graph Dehmcls; der Verleger Dehlnels; eine Frau u. a. Antiquariatskataloge. tVekermann. I'bvoüor, Aliiaekea, OromenadepIatL 10: Katalog 609: ^atiquariseke Ossekenlrverke ru dilliAen Oreisea. 2428 Kra. 110 8. niste Oantois. Ko. 185. 662 Krn. 32 8. E 695Z_^7Z7o.b 44 8.^^' ^oZrapl'es^ oeume s b toriques. ^asellliv, Iii<Iuir6, Oonäon ^V.6. 2, 52 Hi§d8t.: LataloZue 18: Varia. 700 ttrn. 36 8. Oipsius L l'iselier, Kiel, Kalelrstr. 9: Kieler Lüoderkreunä 73. VVeik- nackten 1931. Varia. 3533 Krn. 140 8. sedes 8elLretariat, KreiburZ. 456 Krn. 16 8. 4" Illunr L Oo. 6. ni. b. H., Oeiprix 6 1, klüeberslr. 6: Verreiednis: kesonäere OeleZendeitskäuIe. Kunst (Malerei, klastilr, IVlusile- ?erl, Llax, Verl in VV 8, Unter äen Kinäen 19: Auktion 169: Lücder äes 16.—20. «ladrli. Varia. 454 Krn. 40 8. Verstei^srunZ: 19. Oer. 1931. kalin, AVillivIm, 8tvttin, ^loltlrestr. 19: Katalog 76: 8praede u. Kul- unä jetrt. Kekt 67: Varia. 1098 Krn. 39^8. 8ada, Omlierto, I'riest III, Via 8. Kicold 30: Oalalogo 37: Varia. 670 Krn. 78 8. 8latkiuo, AI., 6enk, 5 Kue üe Lkau^ronniers: Latalo^ue 50: Varia. 1248 dlrn. 74 8. v. Latin L ^saen8et» Kaelik., vresüen1. VVaisendausstr. 10: 8onäer- anZebot 21: Kunst u. Kunst^issensekakt. 267 Krn. 12 8. 4" — Kür den VVeiknaelitstisek. OeleAendeits-Kxeniplare. Klassilier, Kleine Mitteilungen Die Titelseite (erste Umschlagseite) des Börsenblattes ist im De zember und im Januar an einigen Tagen noch frei. Firmen, die in dieser Zeit stir die Titelseite Interesse haben, werden um Mit teilung au die Expedition des Börsenblattes gebeten. Ausoerkauf. — Die in Konkurs geratene Firma Paul Schön in D i n k e l s b ii h l veranstaltet einen Ausverkauf ihrer Bestände mit 58A Nachlaß. Wir weisen daraus hin, das; Nachbezüge gesetzlich unzulässig sind. Literaturvortrag siir Kunde». — Im dichtbesetzten Leseraum der Buchhandlung Hugo Bonsack Nächst (Peter Buchgr-aber) in Coburg hat am 28. November Herr vr. C. Bergmann aus Jena einen Vortrag über »Durchbruch zur Wirklichkeit in der neueren deutschen Literatur- gehalten, der außerordentlichen Beifall fand. Die örtliche Presse brachte sehr anerkennende Kritiken, und zahlreiche Zu hörer betonten, wieviel wertvolle Anregung sie aus den lebendigen und überzeugenden Anssührungen gewonnen haben, vr. Bergmann hat in dem Vortrag mit kultivierter Sprache erneut gezeigt, wie stark seine Verbundenheit mit dem Buch ist und welch hohen Welt maßstab er an das Schrifttum legt. Jugcndschristcuausstcllung. — Max Lehmstebts Buch handlung in Weißcnfels hat auch in'diesem Jahre eine Weihnachtsausstelluug von Jugendjchriftcn im Hotel zum Schützen veranstaltet. Die Ausstellung, die zum fünften Male stattsindet, ist von- vielen erwartet worden und hat wieder großes Interesse ge funden. Lesering des Deutschen Schriststeller-Vcrbandcs, Ortsgruppe Wiesbaden. — Aus den Reihen der Mitglieder des Verbandes hat sich ein »Luftring» gebildet, der versuchen will, durch Poriesen und Aussprache über wichtige Neuerscheinungen der deutschen erzählenden Literatur siir diese Verständnis und Förderung zu wecken. Die erste wohlgelungene Vortragsstunde bestritt der junge Wiesbadener Dichter Emde, der es verstand, mit äußerst interessanten Ausfüh rungen über »Ina Seidels Wunschkind» und Vorlesen von Proben daraus die Zuhörer in den Bann dieser Dichtung zu ziehen. Das vorgelesene Buch wird zum Schluß an die Zuhörer verlost. Tie Vor träge finden regelmäßig in den oberen Räumen (Jugendbücherstube) der Firma Chr. Limbarth, Wiesbaden, statt. Im Wiener Nundsunk hält unser Mitarbeiter Herr vr. Friedrich Wallisch am 1. Januar 1832 einen Vortrag »Die Funde von Apollonia und Butrinto«, dessen Inhalt sich an sein jüngstes Buch »Neuland Albanien« (Franckhsche Berlagshandlnng, Stuttgart) an lehnt. »Bastei« Verein jüngerer Buchhändler zu Dresden. — Im über füllten Burggrafenzimmer des Trompeterschlößchcns hielt am 4. De zember Herr Voigt, Prokurist der Firma Arnoidische Buchhandlung in Dresden, einen Bortrag: »Bericht und Kritik der Neuerscheinun gen 1831/32». — Herr Voigt schied einleitend das gute von: schlechten Buch und gab dann eine Kritik der wesentlichsten Neu erscheinungen. Obwohl dir Kritiken objektiv gehalten waren, ergab sich dennoch bei der anschließenden, sehr lebhaften Aussprache, daß alle Anwesenden im allgemeinen vollkommen gleicher Meinung waren und die gerechte Beurteilung nur unterstreichen konnten. Herr Voigt schloß seinen interessanten Vortrag mit den Worten »Ehret Eure deutsche» Meister«. Die Zuhörer waren Herrn Voigt für seine lehrreichen Ausführungen außerordentlich dankbar. Der Abend war für unsere Bastei ein voller Erfolg. — Die Vortragsreihe wird im neuen Jahre fortgesetzt. W. P. Die deutsche Presse in Brasilien. — Die Zeitungen und Zeit schriften Brasiliens haben sich seit 1812 um nicht weniger als 1155L vermehrt. Unter 2838 periodischen Druckschriften sind allerdings nur 280 täglich erscheinende Zeitungen; darunter sind fast alle Kultur sprachen vertreten. Nächst der Landessprache steht das Deutsche mit 69 Zeitungen an erster Stelle, bann folgt das Italienische mit 21 Zeitungen. Tie deutsch-brasilianische Presse spielt daher im politi schen Loben des Landes eine bedeutende Rolle. Eine erste znsam- menfassende Würdigung des deutschen Zeitungswesens in Brasilien findet sich in der unter obigem Titel kürzlich erschienenen Arbeit von vr. Hans Gehse (Aschendorss, Münster). Keine gesetzliche Verkürzung der Arbeitszeit im Vervielsältignngs- gewerir. — Nach einer uns zugcgangeuen Mitteilung wird im ReichS- arbcitsministcrium die Frage einer Verkürzung der Arbeitszeit im Vervielfältigungsgewerbc — also auch im Buchdruckgewerbe — nicht mehr weiter behandelt werden. Bekanntlich sind in dieser Angelegen heit wiederholt Beratungen zwischen den Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter dem Vorsitz eines RegierungSverlreters ge pflogen worden, die aber stets ergebnislos Verliesen. K. Geistige Winterhilfe in Leipzig. — Die Ortsgruppe Leipzig des Schutzverbaudes Deutscher Schriftsteller beschloß, eine geistige Winter hilfe für Erwerbslose einzurichten. Die Tageszeitungen nahmen einen kurzen Aufruf auf. In diesem war der Gedanke enthalten, daß, wenn 660 Leute je 1 Mark spendeten, die Sache gesichert sei. Diese Voraussetzung tras nun nicht ein, die 688 sanden sich nicht, aber es ginge» Beträge von all Pf. bis 18 Mark ein, der Schutzverband rundete den Betrag ab, sodaß die geistige Winterhilfe bis Ende des Kahles gesichert ist. De» Unternehmern war es von vornherein klar, daß man die Abende nicht mit Literatur füllen dürfe, denn 11< Stun den Literatur wird Arbeitslose nicht locken können. Es wurden bunte Abende beschlossen. Künstler jeder Art stellten sich zur Verfügung, das Schulamt gab Schulsälc frei gegen die geringen Gebühren siir Heizung, Beleuchtung, Reinigung und Aussicht. Die einzige Sorge der Veranstalter war: Kommen genug Leute? Früher hatte man darin schlechte Erfahrungen gemacht. Die Arbeitsämter übernahmen es, die Werbezettel, die ein Drucker gegen Selbstkosten ansertigte, an- zuschlagen und zu verteilen. So werden die bunten Abende in der Stadtmitte, im Norden, Süden usw. abwechselnd abgehalten werden. Der erste Abend fand am 27. November im Osten der Stadt statt. Der Saal war voll, ohne überfüllt zu fein, und die ganze Veran staltung kann als erfolgreich bezeichnet werden. Es gab gute Musik, Gesang, Vorlesungen kleiner Stücke aus älteren und neuen Werken, ein Berusstänzerpaar trat aus usw. Die Namen der Mitwirkenden werben nicht gedruckt, sondern durch einen Ansager vorher genannt. 107ü
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder