Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.12.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-12-15
- Erscheinungsdatum
- 15.12.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193112156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311215
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 7379 - 7380
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-12
- Tag1931-12-15
- Monat1931-12
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>5 290, IS. Dezember 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. ö.Dtschn.Buchhanbel- Kultur- und Kunstgeschichte gleich reiches Material liefernde Baud geht aus von einer bisher fast unbeachtet gebliebenen Heidelberger Handschrift, die mit der lateinischen Bibeldichtung des Petrus von Rosenheim eine wohl von einem Meistersinger herrührend« kunstvoll gereimte deutsche Erzählung des Bibelinhalts und den erweiterten Stammbaum Christi von Petrus von Poitiers verbindet: die hier ge gebenen Spuren werden dann nach allen Richtungen verfolgt. Di« den, gleichzeitig erscheinenden ersten Bericht des Archivs beigegebene, gleichfalls von Prof. Vollmer verfasste kleine Abhandlung »Bibel und alte deutsche Volksweisheit« ist populärer gehalten' und zeigt an alten Hausspriichen die Vertrautheit unseres Volkes mit dem Bibelinhalt, auch wo nicht unmittelbares Bibelzitat vorliegt. So sehen wir die junge Hamburger Archivgriindung rüstig am Werke, ihren großen Aufgabenkreis auszusüllen zum Segen der Wissenschaft und ihrem erhabenen Ziele entgegenzustreben, das letzten Endes kein geringeres ist als die »allseitige wissenschaftliche Durch leuchtung der unendlich befruchtenden Wirkungen der Bibel aus alle Bereiche Ser deutschen Kultur«. Das DuLststrueleerhuest. Danckbuct, kür Dvoückrnoksr uvck ver- drsg. u. dearb. von .1. Lass, Direktor der Oerverdesebuls im Dopponlau in Stuttgart. 2. Lutlage. Verlag 8einricl> Dleskon, Stuttgart 1931. l.rv. IM 32.—. Wenn ein immerhin nicht gerade billiges Fachbuch innerhalb eines Zeitraumes von Iff Jahren in zweiter Auflage herausge- goben wird, so spricht diese Tatsache weit mehr für die Mite und den Wert dieses über 1099 Seiten starken Werkes, als Worte und Werbemittel vermögen. Was beim Erscheinen der ersten Auslage hier über das »Buchdruckevbuch« geschrieben wurde, kan« heute nur doppelt unterstrichen werden. Der kundige Fachmann wird zudem mit besonderer Genugtuung feststellen, daß in der zweiten Auslage die einzelnen Aufsätze eine peinlich genaue Durchsicht und Über arbeitung erfahren haben, damit namentlich technische Änderungen und Verbesserungen, neue Erfindungen usw. berücksichtigt werden konnten und der gesamte Inhalt des Buches dadurch so aktuell wie nur eiben möglich ist. Direktor Baß hat unzweifelhaft in der Aus wahl feiner Mitarbeiter eine besonders glückliche Hand gehabt. Fach leute von Ruf haben tief aus dem Bor« ihrer praktischen und bang-jährigen Erfahrungen- geschöpft und in durchweg vorbildlicher konzentrierter Form das ihnen zugewiesene Thema bearbeitet. Einzelne F-achauMtze sind gleichsam Musterbeispiele wcitumifas-sender Ge-da«kengänge auf möglichst engstem Raume. Daß das Buch, soweit Sah, Druck, Papier und- Einband in Betracht kommen, gleichfalls eine hervorragende Note verdient, braucht wohl- nicht besonders be tont zu werden. Freuen- wird man sich namentlich auch über den korrekten und sauberen Druck der -zahlreichen ein- und mehrfarbigen Illustrationen und Tafeln, die den textlichen Teil dieses stattlichen Buches ergänzen und besser verständlich machen. Ein wesentlicher Fortschritt bei der Neuauflage ist noch darin- zu erblicken, daß das Werk nun ein Sachregister abschließt, das 24dreispaltige Seiten umfaßt. Das »Buchdruckerbuch« ist ein vorzügliches Weih nachtsgeschenk für alle Angehörigen, Freunde und Interessenten- des Buchdrückgewerbes und der graphischen Künste. H—r. vr. E. Fabisch u. O. Krekeler: Kommentar zum Reichs bewertungsgesetz in der Fassung vom 22. Mai 1931. 2., völlig umgearb. Ausl. Berlin 1931: Franz Wahlen. Xlls 334 S. Geb. 11.25 RM. Das Rcichsbcwertmigsgesetz bildet heute die Grundlage für alle an das Vermögen anknllpsenden Reichs-, Landes- und Gemeinde steuern. Es steht deshalb gleichbedeutend neben dem Einkommen steuergesetz als eines der steuerlichen Fundamentalgesetze. Dem gemäß Ist auch das Bedürfnis der Praxis nach einem Erläuterungs buch dieses Grundgesetzes groß. Der nunmehr angesichts der nicht unerheblichen Gesctzesänderungen völlig umgearbeitcte Kommentar sucht diesem Bedürfnis zu entsprechen. Hervorhebung verdient hier bei -die weitgehende Berücksichtigung der Rechtsprechung sowie die klare und knappe Darstellung der zahlreichen, mit dem Bewertungs- gescö verbundenen Streitsragen, z. B. über die Behandlung des Geschäftswerts (Goodwills S. 175, 224, den Tetlwert iS. 221), die Abgrenzung des Betriebsvermögens sS. 178 ss.j, die abzugsfähigen Schulden <S. 291 ff.) u. a. m. Bemerkenswert sind auch die Aus führungen S. 2S7/W über die Behandlung der Urheberrechte: »Diese gelten nur dann als Vermögensgegenstände, wenn sie gegen die Ver pflichtung zur einmaligen oder mehrmaligen Zahlung fester Be-' träge aus bestimmte oder unbestimmte Zeit zur Ausnutzung über tragen sind; diese Voraussetzung ist bei bloßer Gewinnbeteiligung (Absatzhonorar) nicht ersllllt.« Die umfangreichen Durchs iihrungsbe stimm ungen sind zwar anhangsweise mit abgedruckt, sollen aber noch in einem be sonderen Band erläutert werden. Rechtsanwalt Dr. Kurt Runge, Leipzig. Sür die buchhSndlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1931, Nr. 284. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. vis ^nreixv. 7. 9^., U. 12- keutlin^en: 8tored-Verlag- ^us dem Inkalt: k'. 8okröder: Die Ariekätrun^. — Neue vuekkändler- ^llreiAen. vr^ebnis unserer 5. kreisaufßabe.^ veikbibkiotkeken. ^sekekoux L 6o., S., Oslo (Norwegen): ^VeiknaektskataloZ. 32 8. m. ^bb. Verreieknis: Oesekenlr-Lüeker. 12 8. De Voekvvrkooper. 13. 9g., Nr. 7. ^dminlstratie: veikt, Uippo- lzdusbuurt. dem Inkalt: De Loeken^veek in Nederland. V. Boyfcn, C., Hamburg: Bücher-Almanach 1931-H2. 48 S. 14X 15 ein Boysens Alm-anach, erschienen unter dem im Kundenkreis be kannten Firmenzeichen »Boje im Büchermeer«, weist dieses Jahr, der schweren Krisenzeit angemessen, ein kleineres Format auf. Das hinderte aber nicht, in das Verzeichnis eine Menge guter,'besonders auch aktueller — wirtschaftliche und politische — Literatur auszu nehmen. Auch eine Abteilung »Ganz besonders billige Bücher« ist zu finden. Jeder Geschmack und jeder Geldbeutel wurde berück sichtigt. Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. 16., völlig neubttirb. Ausl, von Brockhaus' Konversations-Lexikon. 10. Bd. Kat-Mz. Leipzig 1931: F. A. Brockhaus. 800 S. m. zahlr., z. T. färb. Das., Karten und Abb. Lwd. Mk. 26.—. Der Buchberater 1931/32. Hrsg.: Will Vesper. Leipzig: Ednvd Avenarius. 108 S. m. Abb. u. Anz. Mk. —.52 u. Staffelpreise. Unter Mitarbeit sämtlicher Referenten der bekannten Monats schrift »Die Neue Literatur« wurde alles, was seit ungefähr 1. Ok tober I960 an Wichtigem erschienen ist, besprochen und in 20 Grup>- pen gegliedert übersichtlich zusammengestellt. Im systematischen Teil wird wertvolle ältere Literatur aller Gebiete genannt. Zahl reiche Abbildungen aus Kunstdruckpapier, Strichätzungen im Text und Werbesprüche von Dichtern und Denkern beleben den Katalog, der nicht nur für den Weihnachtseinkauf, sondern als Berater für das ganze Jahr verwandt werden kann. Der Umschlag wirbt durch eine schöne Graphik aus dem Kalender »Kunst und Leben«. Der Buch- und Zcitschriftenhandel. 52. Jg., Nr. 49. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Drahn: Neue Weihnachtsbücher für die Jugend. »utteUn de In Ua'son cku v re krln^is No 150 veeemkre 1931 rstur. 9ulen 1931. 32 8.' — Weiknaektsverreieknis: duleliiteraturen 1931. 35 8. m. ^bb. Letzterer Katalog wird von der »Norske kokkandlerkoreninA« in einer Auflage von 157 000 Exemplaren herausgegeben. Der Diederichs-Löwe. 5. Folge, 2. H., 1931. Jena: Eugen Diede- richs Verlag. Aus dem Inhalt: Leseproben aus Werken von: L. v. Strauß und Torney, Otto Gmelin, E. E. Dwinger, H. F. Bl-unck, L. Brentano, Richard Wilhelm. Eckart. 7. Jg., H. 12. Berlin: Eckart-Verlag. Aus dem Inhalt: K. Ihlenfeld: Das Zwischenreich. Dichter bekennen ihr religiöses Erleben. --- Inhaltsverzeichnis des 7. Jahrgangs. vdelmann, U., Nürnderx: ^Veiknaektsverreieknis: 2um Wünseden null Versekenken. vine kleine ^usrvakl Zuter Vüeker. 16 8. k'iseker, Oustav, 9ena: Verreieknis: Literatur rur 8iedlun§8krag6. 4 8. Oloekemeier, vr. 6., und k. vindner: Wissensekaktskunde der Oeistes- und Wirtsekaktswissensekakten. IVlit ^adlr. viagr. u. 9?ab. veipriA 1932: >VoIkßANA kiekard vindner. 224 8. dlk. 4.80. 1073
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder