Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193110298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311029
- Bemerkung
- Seite 6057-6058 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-10
- Tag1931-10-29
- Monat1931-10
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x; W2, 2g. Oktober 1931. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel Helle Einbäitdc. Zu der ??otiz unter dieser Überschrift im Börsenblatt vom 2. Oktober wird uns von der Firma Felix Peltzer ^ Co. G. ui. b. H., Türen (Rheinland) mitgeteilt, daß sie das Eellophanier-Versahren mit der Firma Krause de bo. zusammen als Lizenznehmern! übernommen hat und ebenso in der Lage ist, Auskünfte zu erteilen. Ihr Hauptabsatzgebict erstreckt sich über Süddeutschland, Nord- und Westdeutschland. Fünf Jahre deutscher Übersetzung ins französische. Ein kiirz- lich erschienenes Buch, in dem Otto Grautoff unter dem Titel »Fran zosen sehen Denlschland« (Wolfgang Richard Lindner Berlag, Leipzig! ans (besprächen und Begegnungen Urteile unserer westlichen Rach barn über deutsche Dinge znsammenstellt, enthält ans 20 Leiten ein Verzeichnis der seit 1926 ins Französische übertragenen deutschen Bücher ans Grund der vom Börsenverein bearbeiteten Bibliogra phie: »Deutsche Bücher in fremdem Gewände«. Unter den rund 260 Titeln ist die moderne deutsche Literatur mit über 50 am stärk sten vertreten; mit über 40 folgt PsnchologischeS und Philosophisches, je etwa 30 Nummern zählen die Übersetzungen der deutschen Klassi ker, die Kriegsliteratnr und technisch-naturwissenschaftliche Werke. Besonders zahlreich sind ferner Biographien und Geschichtliches, So ziales, Politisches und Volkswirtschaftliches. Die deutsche Kulturwcrbung im Auslande ist von ganz besonderer Bedeutung für die Förderung der deutschen Ausfuhr. Auf der Ham burger Exporttagung erklärte Prof. Schreiber, M. d. N., der schon immer auf die Bedeutung deutscher Kulturwerbung im Auslande hingewiesen hat, nach einem Bericht der Deutschen Kurz-Post etwa folgendes: Die Wirtschaftspropaganda im Ausland kann sich nicht nur auf Reklame stützen, sondern bedarf auch kultureller Kraft stationen, der Erfassung Nichtdeutscher im Ausland durch Schule, Theater, Radio, Film, Sprachkurse, Bücher usw. In der Nach kriegszeit hat diese »deutsche kulturelle Ausfuhr« starke Verlustlisten auszuweisen: in England z. B. haben 1930 von den Abiturienten nur 4000 Deutsch als Prüfungsfach gewählt, dagegen 56 000 Fran zösisch. In den nordischen Ländern geht der Zug der studierenden Fugend nach England, Frankreich und Amerika. Fmmer stärker dringt die französische Knltnrwerbung in Südosteuropa vor: durch Einrichtung von Internaten, Schulen, Sprachkursen, Gelehrtenvor- trügen, musikalischen Veranstaltungen und Kindergärten. Für Bul garien ist die Zahl der bulgarischen Auslandstudierenden in Frank reich von 259 auf 762 gestiegen, in Deutschland aber von 1000 auf 445 gesunken. Von den südamerikanischen Staaten beginnen 10 mit Englisch, 9 mit Französisch, 2 mit Englisch oder Französisch, 2 mit Englisch oder Deutsch oder Französisch als erster Fremdsprache. Das Englische und Französische ist in Südamerika immer stärker im Vor dringen. Frwp. Kants Bibel. über Kants Handbibel, die vor kurzem von dem Marburger Oberbibliothekar I)r. Reinhold der Königsberger Staats- und Universitätsbibliothek zugeeignet worden ist, macht der jetzt erschienene Jahresbericht der Bibliothek nähere Mitteilungen. Es ist ein gewöhnlicher Bibeldruck vom Jahr 1751, der aber zahl reiche Eintragungen und Unterstreichungen von Kants eigener Hand enthält. Ans der Rückseite des Vorsatzblattes hat Kant einen längeren Exkurs über die Chronologie der Genesis ausgezeichnet. Aus der Vorderseite ist eine bisher unbekannte Variante der sogenannten Hippelschen Kant-Silhouette aufgeklebt, die der Bericht wiedergibt. Die Bibel mar von Professor Gensichen, dem Erben von Kants Bibliothek, seinem Famulus Neumann geschenkt worden, ans dessen Familie sie jetzt au die Königsbcrger Bibliothek kam. VerkebrSnackrickten. Ermäßigte Bahntarife für graphische Erzeugnisse. - Fn den Ausnahmetarif 159, der eine Frachtermäßigung für Sendungen nach d e m Ausl a n d um 25 Prozent Vorsicht, sind mit Wirkung vom 1. Oktober 1931 Papier- und Pappwaren neu ausgenommen. Von graphischen Erzeugnissen, die auch vom Buchhandel vertrieben werden, werden u. a. namentlich ansgeführt: Alben, Bilderbücher, Farbendruckbilder, Kalender, Malbücher. Es fehlen leider die eigentlichen Gegenstände des Buchhandels, nämlich Bücher, Zeitschriften, Musikalien und Landkarten. Wenn anch für die genannten Gegenstände bereits eine bevorzugte Bahn beförderung besteht, so würde doch eine so wesentliche Frachten ersparnis, wie sie der Ausnahmetarif 159 vorsieht, für den Buch handel von größtem Vorteil sein. Der Börsenverein hat beantragt, auch Bücher, Zeitschriften, Noten nnd Landkarten in den Ausnahme tarif aufzunehmen. Ursprungszeugnisse für Frachtsenduugcn nach Litauen. Für Frachtsendungeu nach Litauen sind von der zuständigen Fndustrie-und Handelskammer zu bestätigende Ursprungszeugnisse erforderlich. Diese Ursprungszeugnisse müssen Adresse des Absenders und Empfängers, Angaben über die Art der Ware, Angabe über die Art der Verpackung, Zahl der Frachtstücke und Angaben über das Brutto- und Nettogewicht sowie über den Wert enthalten. Eine konsularische Beglaubigung ist nicht erforderlich. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerk sam, daß für Postsendungen ein Ursprungszeugnis nicht verlangt wird. Sprecbsaal Wiederholte Bitte. Am 18. September 1930 erschien von mir im Börsenblatt unter dem Titel: »An den deutschen Verlag« meine Bitte, mich in meiner Arbeit, der Anlage eines Zettelkataloges über die schöne Literatur, nach Titeln geordnet, durch Zusendung zweckdienlicher Kataloge und dergl. zu unterstützen. Leider haben nur wenige Verleger meiner Bitte entsprochen und ich wiederhole daher mein Ersuchen an jene deutschen Verlage, die die Lache angeht, mir ihr Material zur Bearbeitung für meinen Zettelkatalog, der heute bereits 60 000 Titel aufweift, zuzusenden, denn ich sollte glauben, daß jedem schön wissenschaftlichen Verlage doch etivas daran gelegen sein müßte, anch mit seinen Werken in meiner Arbeit vorzukommen, die doch nicht nur zur Befriedigung eines einseitigen persönlichen Verlangens, sondern hauptsächlich deshalb von mir geleistet wird, um damit eine bibliographische Arbeit zu liefern, die dem ganzen Buchhandel dienen soll. R ehberg b. Krems, N.-Osterr. Oscar K i'rsch, Buchhändler i- R. Anfragen und Adrefsengesuche. Wer hat Lesezirkel, auch nach auswärts, für technische Zeit schriften? — Wer kennt ein Bestellbuch für Durchschreibeverfahren mit Abreißblock für den bestellenden Kunden? — Wer ist Lieferant von Buchzeichen mit Aussprüchen über Bücher? (Frdl. Auskünfte gibt die Schriftleitung weiter.) Wo ist das Weihnachtslied: »Herbei zur süßen Krippe, ihr Völker »ah und fern« zu finden? (W. Erbe, Spremberg, N.-L.) Wer ist Verleger a) des Goethe-Spruches: »Feiger Gedanken bängliches Schwanken usw.«, b) des Mutterbildes mit Spruch: »Es ist ein Wunderbares um eine Mutter«. (Ferd. Grass, SiegburgRHId.) Wer keunt die jetzigen Anschriften von: Reisevertreter August Heß, Köln, Schnurg. 6a (Friedrich Pustet, Köln) K. H. M i l ling (Bücherklaufe), Berlin-Wilmersdorf, soll nach Augsburg ver zogen sein; Vertreter C. W. V o g e l s a n g, Berlin, Sansibarstr. 56 (Fr. Ernst Fehsenfeld, Freibnrg i. Br.) - vr. S ch w i s o w, Dres- den-N., Wiener Str. 29 (Frommannsche Bnchh., Jena) Paul W ä l ch l i, Stuttgart, Marktstr. 6 (R. Oldenbourg, Abt. Sortiment, München 32). Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung der Geschäftsstelle betr. Warenhaus znm Globus. S. 949. Artikel: Das Photokopierverfa1)ren. Von vr. Marwitz. S. !>49. Warum bedingt? Von E. Kupfer. S. 950. Risiko und Rabatt. S. 950. Das Büchereiwesen der deutschen Schulen. Von G. Schönfelder. S. 951. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen nnd Veränderungen. S. 952. A udsprache über Werbemittel. S. 953/54. Kleine Mitteilungen S. 952 und 954/56: Gesamtkatalog der Preußischen Bibliotheken / Jubiläen: Mellin L Co. u. P. Neldner, Riga; A. Adolph, Tarnowitz; L. Staudt, Bad Hom burg / Gesellschaft der Freunde der Dcnlschen Bücherei / Hand- nnd Adreßbücher / Besprechung technisch-wissenschaftlicher Bücher / Anzeigenpreise / Breslauer Jungbuchhändlerkreis Vortrags reise K. H. Waggerl / Dichterchrung / 30 Jahre Deutsche Dichter Gedächtnis-Stiftung / Vom lebendigen Ausdruck der Schrift / Helle Einbände / 5 Jahre deutscher Übersetzung ins Französische / Deutsche Kulturwerbung im Auslande / Kants Bibel. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 956: Ermäßigte Bahntarife für- graphische Erzeugnisse / Ursprungszeugnisfe für Frachtsendungen nach Litauen. Sprechsaal S. 956: Wiederholte Bitte / Anfragen und Adressen gesuche. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Berlag: D e r B ö r s e n v e r e i n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus Druct: E. H e d r i ch Nach f. -amtl in Leipzig. — Anschrift d. Schristleitung u Expedition: Leipzig. Gerichtönieg?« iBiichhändlerhaus,. Postschlietzfach.'7-t 7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder