252, 29. Oktober 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt s. b.Dtschn.Buchhanbet. 6079 ? A 0 ?. DK. ^ransreich am Mein A/rsr>r/a?r<^ö^^Lr/NH' r/?M Le/-a^sN'F?-7r/F r>/7 Ar'e/r^e /rr^s^räe/re/r /?sn2Ösr'se/ren A/rsr??^o/r'N^. r/»c^ 2 La^s/rre^^ AM ^.^0. /n Aer>ren AM Wenn jemand berufen ist, ein grundlegendes Werk über den Kampf um den Rhein zu schreiben, so ist es Professor vr. Grimm, der in allen großen politischen Prozeßen während der Besatzungszeit als Verteidiger vor deutschen und französischen Gerichten wirkte. Aus der Geschichte gibt er zunächst den Beweis für das zu allen Zeiten gleiche Ziel der Franzosen: die Abtrennung des Rheinlandes von Deutschland, die Zerstückelung unseres Vaterlandes. Von historisch größter Bedeutung sind die ausführlichen Kapitel über den von Poincare geförderten Separatismus; wir erfahren hier alle Ein zelheiten über diese Bewegung, die, in unerhörter Weise von den feindlichen Generälen und Politi kern passiv und aktiv unterstützt, zum Werkzeug der historischen französischen Nheinpolitik wurde. Dieses ohne alle Gehässigkeit, aber mit rückhaltloser Offenheit geschriebene Buch ist zugleich eine scharfe und groß angelegte Entgegnung auf das unter dem gleichen Titel herausgekommene Werk des französischen Präsidenten der Nheinlandkommission Tirard. Eine umfangreiche Zusammenstellung französischer, englischer und amerikanischer Quellenbelege, insbesondere der Briefwechsel des Verfassers mit Poincare, erhöhen den dokumentarischen Wert des Buches. * /eeien, cien eins Lienkse/r/^en/rn/t- nrz /c/nn öen/^er/en /st c/reseF öesien^nnre Ane/r. F/e können Linnn? Lien A/e/e^en en^re/en nne nnr cienr „An/rn/cnr'eF". <Z)