Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193609267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-09
- Tag1936-09-26
- Monat1936-09
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fln die deutschen erzielier! Es gehört zum Wesen des Nationalsozialismus als nationale Weltanschauung, alles vom Volk und seinem ewigen, gottgegebenen Wesen her auszurichten. Mit Recht steht darum über der Woche des Buches 1836 des nationalsozialistischen Deutschlands das Wort »Das Volk lebt im Buch». Es gehört aber auch zum Wesen des Nationalsozialismus als »sozialistische Weltanschauung, daß alle Glieder unseres Volkes an den Gütern der Nation teilhaben dürfen. Nicht Stand, nicht Klasse, nicht Besitz, einzig und allein die menschlichen, blutgebundenen Werte eines jeden Volksgenossen bestimmen seine Teilhabe an den Werten seines Volkes, an seiner Kultur, an seiner Kunst, an seiner Schönheit. Wir dürfen darum als zweites Wort über die deutsche Buchwoche schreiben: »Das Buch lebe im Volk«. Der erste Satz ist ein Teil unserer Welt anschauung, der zweite eins Aufgabe, besonders auch eine Aufgabe für den deutschen Erzieher. Er hat immer, wenn er nicht sich selbst und seinem Volke untreu geworden ist, dieser Parole ge dient. Er kann ihr doppelt freudig und frei von allen Hemmungen im nationalsozialistischen Deutschland dienen. Gerne wird sich darum der deutsche Erzieher aller Schulen in den Dienst der Deutschen Buchwoche stellen. Denn in ihm wirkt richtungweisend als Teil seines volkverhafteten Schicksals und seiner volkver hafteten Berufsausgabe die nationalsozialistische Erkenntnis: »Das Volk lebt im Buch, darum lebe das Buch im Volke!« Daran denkt, deutsche Erzieher, wenn Ihr der Durchführung und dem Gelingen der Woche des Deutschen Buches Eueren freudigen Einsatz widmet. gez. Fritz Wächtler, Gauleiter und Reichswalter des NSLB. keicbsleitung ves NS.-Lekrerbunves 1. Durch den Aufruf unseres Reichswalters ist uns dis Unter stützung der Woche des Deutschen Buches zur Pflicht gemacht worden, eine Pflicht, der wir gerne Nachkommen, da dem deutschen Buch schon immer das Herz des deutschen Erziehers gehört hat. 2. Die deutsche Erzieherschaft fördert darum alle öffentlichen Veranstaltungen, die dem deutschen Buche dienen, und stellt wäh rend der Buchwoche eigene Veranstaltungen, die sich nicht mit dem Buch beschäftigen, zurück. Die feierliche Eröffnung der »Woche des Deutschen Buches« durch Reichsminister vr. Goebbels am Sonn tag, dem 25. Oktober 1936, II Uhr vormittags in der Weimar- Halle wird als Reichssendung übertragen und von allen örtlichen Gliederungen der Hitlerjugend im Reiche übernommen. Hitler jugend, Schülerschaft, Elternschaft und Lehrerschaft veranstalten zu diesem Zweck an jedem Ort eine gemeinsame Morgenfeier, in deren Mittelpunkt die Rede des Herrn Rcichsministers steht. Die Morgenfeier soll die Bedeutung des Buches für unsere Jugend und die hohe erzieherische Aufgabe der Eltern- und Lehrerschaft im Dienste des deutschen Buches bekunden. 3. Die Presse des NSLB. wird wie jedes Jahr sich in den Dienst einer nationalsozialistischen Buchwerbung stellen, die nicht in erster Linie dem Geschäft, sondern der politischen Ausrichtung unseres Volkes, der Volksbildung und Volkserzichung .gilt. Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwcrbung, Berlin W 8, Mohrenstraße 65, führt eine umfassende Pressepropaganda durch, deren Aufgabe es ist, die »Woche des Deutschen Buches« in der ge samten deutschen Tagespresse, in der Organisations- und Fach presse vorzubereiten. »Der Informationsdienst zur Woche des Deutschen Buches« unterrichtet die Schriftleitungen über alle wich tigen zentralen Maßnahmen, über den Plan und die Art der Durchführung der Buchwoche. Außer dem »Informationsdienst« werden den genannten Schriftleitungen Artikelserien aus der Feder führender, kulturpolitischer Schriftleiter zur Veröffent lichung zur Verfügung gestellt. Plakat, Rundfunk und Film werden ebenfalls für das deutsche Buch werben. 4. Zum Besuch der allgemeinen örtlichen Buchausstellungen, die in 31 Städten des Reiches stattfindcn (Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bochum, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frank furt a. M., Halle a. S-, Hamburg, Hannover, Harburg-Wilhelms burg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Münster, Neustadt a. d. Weinstraße, Nürn berg, Oldenburg, Potsdam, Rostock, Stettin, Stuttgart, Würz burg), sind die Mitglieder des NSLB. noch einmal besonders auf zufordern. 5. Die Gaustellen für das Jugendschrifttum werden während der Buchwoche mit ihren Jugendbuchausstellungen beginnen und diese dann in den folgenden Wochen durch eine Reihe größerer Orte ihres Gaubereiches wandern lassen. Dabei bietet sich Ge legenheit, auf die »Jugendschriftenwarte« empfehlend und werbend hinzuweisen (Probenummer stellt der Verlag gerne zur Ver fügung) und das eben erschienene Reihenauswahlverzeichnis »Deutsches Wesen und Schicksal« an die deutsche Erzieherschaft, an die deutsche Jugend und an die gesamte Öffentlichkeit heran zutragen. Auch das vierseitige Werbeblatt »Jugend und Buch« kann dabei verteilt werden. * flrbcitsgemeinlcliklft der Industrie- und üandclsksmmern oerun rnv ?, vcn ,s. scptcmbcr ln der Nclckawlrtlckaltokammcr - 0gb. Nr. 2 rsr/ZZ» An die Industrie- und Handelskammern. In der Anlage übersenden wir einen Abdruck des Arbeits planes, den die Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buch werbung e. V. anläßlich der vom 25. Oktober bis 1. November 1936 stattsindenden »Woche des Deutschen Buches« heraus gegeben hat. Aus dem Plan ist alles Nähere über die in Aus sicht genommenen Veranstaltungen zu ersehen. Wir wären den Kammern sehr dankbar, wenn sie sich auch in diesem Jahr wieder Neue tVIlkclmsir. ?/lt dazu bereitfinden würden, an der Erfüllung der begrüßenswerten kulturellen Aufgabe, die sich die »Woche des Deutschen Buches« gestellt hat, möglichst weitgehend mitzuwirken. Insbesondere bitten wir, sei es durch Veröffentlichungen in den Kammerzeitfchriften, sei es durch besondere Rundschreiben, dafür Sorge zu tragen, daß möglichst weiten Kreisen der Wirtschaft das Verständnis für die mit der »Woche des Deutschen Buches« bezweckten Ziele alther gebracht wird. vr. Ebelmann. Der Arbeitsplan kür die örtlichen lVerbegemeinschatten sowie die Richtlinien für die Durchführung von Vorträgen und Veranstaltungen sind im Börsenblatt Nr. 201 vom 29. August 1936 abgedruckt. 842
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder