Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193609267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-09
- Tag1936-09-26
- Monat1936-09
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhanöel Buchfront« vereinigten Organisationen. Ein Gegenstand die ser Besprechung sind der Arbeitsplan der Reichsarbeitsgemein schaft und diese Richtlinien. 2. Zweck dieser Besprechung ist die Festlegung eines gemein samen örtlichen Werbeplanes aus der Grundlage des Arbeits planes der Reichsarbeitsgemeinschast und die Festlegung zu sätzlicher örtlicher Veranstaltungen. 3. Alle Mitglieder der in der »Deutschen Buchfront« vereinigten Organisationen stellen sich restlos für die Vorbereitung und für die Durchführung der »Woche des Deutschen Buches 1936« zur Verfügung. 4. Insbesondere beteiligen sie sich an der Verbreitung der Werbeschriften und an der Werbung für die besonderen Ver anstaltungen. 5. Alle Betriebsgemeinschaften der in der RBG Druck zu sammengeschlossenen graphischen und papierverarbeitenden und verwandten Betriebe halten in der Woche vom 25. Okto ber bis 1. November 1936 einen Betriebsappell ab, der die Bedeutung des deutschen Buches zum Gegenstand hat. 6. Alle graphischen und papierverarbeitenden Betriebe beteiligen sich durch Darstellungen des Werdeganges eines Buches vom Rohstoff Papier bis zum fertigen Buch an den örtlichen Aus stellungen. 7. Alle graphischen und papierverarbeitenden und verwandten Betriebe stellen in der »Woche des Deutschen Buches 1936« ihre Schaufenster, Schaukästen und Ausstellungsräume in den Dienst der Werbung für das deutsche Buch. 8. In allen Betrieben gelangt sowohl in den Arbeitsräumen als auch in den Schaukästen an Häuserfronten das Plakat der »Woche des Deutschen Buches 1936« zum Aushang. Ferner tragen alle Transportmittel, Lieferwagen, Autos usw. in der Woche vom 26. Oktober bis 1. November das Plakat der »Woche des Deutschen Buches«. 9. Alle Betriebe schmücken zur »Woche des Deutschen Buches« ihre Geschäfts- und Häuserfronten mit frischem Grün, den Plakaten, den Fahnen des Reiches und mit den Wappen und Symbolen der einzelnen Berufe. 10. Alle Betriebe der Buchherstellung stellen den örtlichen Buch händlern Ausstellungsmaterial für, die Darstellung der Buch herstellung in den Schaufenstern der Buchhandlungen zur Verfügung. 11. Die der »Deutschen Buchfront« angeschlosfcnen Organisationen verpflichten ihre Mitglieder zur Teilnahme an den Ver anstaltungen und zur Werbung bei den anderen Volks genossen für die Teilnahme. 12. Die der »Deutschen Buchfront» angcschlossenen Organisationen verpflichten ihre Fachpresse, die Werbung für die »Woche des Deutschen Buches 1936- nachhaltigst zu unterstützen. 13. Die Leitung der Reichsbetriebsgemeinschaft Druck gibt in Ver bindung mit den Leitungen der der Deutschen Arbeitsfront an geschlossenen Organisationen kurze Rededispositionen für die besonderen Veranstaltungen heraus. Die der »Deutschen Buchfront« angeschlossenen Organisa tionen verpflichten alle ihre Dienststellen und Mitglieder zum be dingungslosen Einsatz und zur restlosen Durchführung aller Maßnahmen zur »Woche des Deutschen Buches« im Hinblick auf die hohe Bedeutung des Buches als Kultur- und als Wirtschafts- saktor. Für die »Deutsche Buchfront« Fritz Ebenböck, Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Druck. * Der Neiclis- und pneukttclie sli-beitsminister o°r„n vv g, ^ ,2. s°pt°mb°r Is I4r. 70IS/ZS Unter den linden ZZ/ZS An die Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung e. V. BerlinW 8. Ich habe die Nachgeordneten Behörden und Stellen meines Geschäftsbereichs über die Veranstaltung »Woche des Deutschen Buches 1936« unterrichtet. I. U.: gez. Rettig. der Neiclispostminister Vl 540,-0 An die Reichspostdirektionen und das Reichspostzentralamt Die diesjährige »Woche des Deutschen Buches- wird im Auf träge des Reichsministers für Volksausklärung und Propaganda von der Reichsschristtumskammer in der Zeit vom 2S. Oktober bis I. November veranstaltet. Mit ihrer Durchführung ist die Reichs- arbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung betraut. Für die sorgfältige Vorbereitung und Abwicklung der Veranstaltungen in den Gauen sind die Landesleiter der Reichsschrifttumskammer ver antwortlich. Diese arbeiten mit allen zuständigen Stellen von Be wegung, Staat und Wirtschaft zusammen. Die Werbung für das deutsche Buch in den einzelnen Orten liegt in den Händen der Ganobmänner des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler. Die Veranstaltungen der Buchwoche sollen auf breitester Grundlage dnrchgeführt werden und stehen unter dem Leitwort »Das Volk lebt im Buch». Neben örtlichen Großkundgebungen werden in einer Reihe größerer Städte Buchausstellungen ver anstaltet. Presse, Rundfunk und Film sind wieder Vermittler des Werbegedankens. Im Mittelpunkt der Werbung steht die Ver- Kertln IV 55, den IS. September Leipziger Strake 15 teilung von 10 Millionen vierseitiger Werbeblätter, aufgetcilt in fünf Gruppen unter den Leitgedanken »Arbeiter und Buch«, »Jugend und Buch«, »Frau und Buch-, »Bauer und Buch- und »Soldat und Buch«. Jeder Empfänger eines Werbeblattes ist be rechtigt, in einer beliebigen Buchhandlung ein Lesezeichen mit Prämicnschein abzufordern. Es werden mehr als tausend Prämien in Gestalt von Reisen, Hausbüchereien, Büchern usw. verlost. Zur Unterstützung der Werbung für die Buchwoche erscheint wieder ein Werbeaushang, der wie im Vorjahr in allen Dienst stellen, Organisationen, Schulen usw. zum Aushang kommen soll. Der Aushang wird vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig verlegt und durch den örtlichen Buchhandel verteilt werden. Vom Buchhandel den Verkehrsämtern zugehende Werbe aushänge sind in den Schaltervorräumen auszuhängen. Die Reichspostdirektionen usw. haben das Personal auf die Buchwoche hinzuweisen und die Dienststellen aufzufordern, die örtlichen Veranstaltungen nach Möglichkeit zu fördern und auf Wunsch an ihnen teilzunehmen. Im Auftrag: Fleischmann. Über die bisher zur Buchwoche und für das Winterhalbjahr IYZ6/Z7 abgeschlossenen Dichterlesungen unterrichtet die ZnlclilulZrafel Zusgabe Oickterlelunsen blattts"7mry?Lptemb?r^76 841
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder