570 ^ 35, II. Februar 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d-Dtschn. Buchhandel. Wilhelm von Humboldt und der Staat Kettet' Don .' . . . Ls §ibt ein Buck voll Oeistesreicktum, voll feinster LeobacktunZs^abe, von bewundernswerter 8prackbekerrsckun§, aber e8 ist ein Buck der kalten 2erstörunZ idealistiscker Olorie. Ls suckt 8eine ^.ufZabe in dem von Ida^m, Ivleinecke und 8pran§er nickt erscköpften Bezirk, e8 will eine „^.nsckauunZ gewinnen von der inneren 8tellun§ dieses auLer- ordentlicken Kiens ckenru 8einer 2eit und Umwelt", will Humboldts Lkeorie und Handeln aus den Vor aussetzungen 8eine8 Viesens erklären und will ikn rugleick al8 Zeitgenossen, al8 den geborenen Inter preten der Oedankenwelt 8einer 2eit begreifen. ... //H c/re Humboldts Zwiespältiges Innenleben i8t llier?um er8ten klale irn wakrsten 8inne de8 Wortes bis in die tiefsten Ergründe kinein erforsckt und an8cllaulicll gemackt worden. Damit Kat Xaekler einen grollen und rukunftsreicken 8ckritt nack vorwärts getan. Lin Beitrag 2ur Oesckickte deutscker Lebensgestaltung um 1800 Von S. A. Kaehler ;yz 8.6r.-8". lAr/.Lrosclr. L5.7.—,illl-ciner>^l.8.;o Zum 109. Todestag am 8. April 1935 Oerettohe /.ttet-rwt'LettretrF Ls gesckiekt nickt eken käukg im Bereick der künftigen „politiscken" Lackkistorie, dab eine Ixleu- ersckeinung 8ckon durck den Lon ikrer Darstellung 80 wie die8e aufkorcken läbt: dab kinter der metko- di8cken Lrledigung eine8 gegebenen 8tolfes eine 80 eigenwillige geistige Orundkaltung, ein eigenes Programm spürbar wird, da8 üker die Oren^en wissenschaftlichen Denkens in da8 Oebiet prakti- 8eker Lebensgestaltung kinükerreickt. . . . ^.us die8ern Lkema, kei de88en Bearbeitung 1^. auf 8ckritt und l'ritt in Oefakr geriet, von be deutenden Vorgängern mekrtack betretene kfade nack^uwandeln, i8t nun dock etwas gan2 bleues und 8elbständiges geworden, etwas 8ekr Bedeutsame weit über den Lmkreis de eigentlicken fackkisto- ri8cken Interesses Kinau8: die leidensckaftlick be wegte Auseinandersetzung einer neuen Oeneration, die durck das „Lronterlebnis" des groben Krieges und den ^usammenbruck des alten 8taate kin- durckgegangen ist, mit jener im alten Deutsckland weitverbreiteten „idealistischen" >Velt- und Le bensauffassung, die ikr v. Humboldt als be deutendster und eckteter „Brototyp" verkörpert: einem Idealismus, dem sie vorwirft, den „Karten latsacken der politiscken V^irklickkeit nickt ge- wacksen" ru sein, den sie als lebens- und wirkkck- keitsfremd und darum lebenkemmend, je let^kck als uneckt empkndet, weil er aller praktischen Ver antwortung groBen 8tiles immer wieder aus^uwei- cken pllegte. O. Bitter-Lreiburg. Vorrugsangebot sieke H