Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192705071
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270507
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-05
- Tag1927-05-07
- Monat1927-05
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
106, 7. Mai 1927. Sprechsaal. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. I. Eine Klärung des Berufsproblems Ist nicht erreichbar von der Definition der letzten Begriffe her und durch Verständigung über ihren Sinn und Wert. Denn damit kommt man notwendig nur ins Irrationale, Nicht- mitteilbare und zu Aufgaben, die das Könne» des einzelnen über steigen. II. Innerhalb des Bereiches des Könnens des einzelnen liegen subjektiv und objektiv nicht überall gleiche Bedingungen vor. Des halb ist eine einheitliche Lösung überhaupt nur für das Ethos, nicht aber für die Methode der Arbeit möglich. Leitgedanke für die Methode muß die Anpassung sein. III. Anpassungsobjekt ist nicht die Literatur in irgendwelcher Auslese, sondern der Biicherinteressent. Dienst am Buch, an dem angeblichen Halbfabrikat, ist an sich nichts, weil das Buch nur Mit tel, nicht Selbstzweck ist. Der höhere Zweck ist Volksdienst. IV. Der Mensch als Buchbcdarfträger steht nicht isoliert, son dern in vielerlei Sozialverbänden. Ausgabe des Buchhandels im Sinne der von echtem Ethos getragene» Anpassung ist daher entweder Dienst am Zweck eines Sozialverbandes oder Organisation eines eigenen Sozialverbanbes, der rein am Buch orientiert wäre: ge wissermaßen einer Büchcrgemeinde. V. Eine originäre, selbständige Buchgemeinde ist nur auf dem Boden des Heimatgedankens zu organisieren. Alle anderen Sozial verbände sind heimatlos oder überheimatlich. Die Zeit hat bisher eine dem Heimatwert ungünstige Entwicklung genommen. Nach dem Gesetz des rhythmischen Ausgleichs ist für die nächste Zeit eine Rehabilitierung des Heimatwertes zu erwarten. Orientiert sich der Buchhandel demgemäß, so sichert er also seine eigene Zukunft mit. Außerdem wird die Buchkrisis der heutigen Zeit nach ihrer geisti gen und wirtschaftlichen Seite hin in mehreren das Wesentliche auf- zcigenden Aufsätzen behandelt. Natürlich kommt auch die Schntzfrist- frage und anschließend die Frage der Kulturabgabe nicht zu kurz. Ich möchte wünschen, daß die Verhandlungen zu Kantate nicht an diesem Heft Vorbeigehen. Wenn nicht in diesen: Jahre, dann doch in den näch sten, in denen es sich schon leichter übersehen läßt, wie weit die Zu kunftsprophezeiungen des »Ochsen« in diesem Heft sich erfüllen oder auch nicht. Sommerakadenrien 1927: Prerow. Vom 25. Juni bis 4. Juli findet im Volksschulheim Prerow au der Ostsee, nunmehr schon im vierten Jahre, eine Sommersrelzeit für den Jungbuchhandel statt. Ein Gastlehrer aus buchhändlcrischen Kreisen wird mit dem Unter zeichneten zusammen die Kursarbeit leiten. Im Mittelpunkt der Kursarbeit soll das Thema stehen: »Die 12 besten Bücher der letzten 90 Jahre«. Die Ergebnisse des großen diesjährigen Preisausschreibens des Börsenvereins werden den Besprechungen zugrundegelegt. Das Material des Preisaus schreibens soll ausgewertet werden, sowohl nach der buchhändlerisch- päbagogischen Seite wie nach der geistig-psychologischen Sette. Da der Unterzeichnete dem Preisrichterkollegium angehört, wird bas gesamte Material zur Verfügung stehen. Die Kenntnis von mindestens drei der in den preisgekrönten Lösungen genannten Bücher wird vorausgesetzt. Wie es der Tradition der Preromer »Sommerakademic« ent spricht, werde» die Tage der Freizeit trotz intensiver geistiger Arbeit nicht überlastet werden, sodaß sie dem einzelnen Teilnehmer auch körper lich Erholung und Entspannung gewährleisten. Eine Lehrkraft für Gymnastik gehört zu dem Lehrkörper des Heimes. Baden, Sport lind Spiel am Strande, gemeinsame Ausflüge und Bootsfahrten sind geplant. Die Tageskosten betragen 4.50 Mark. In den vergangenen Jahren wurde einzelnen Gehilfen und Lehrlingen durch die freundliche Unter stützung der Herren Chefs eine kostenlose oder ermäßigte Teilnahme an der Sommerakadcmie ermöglicht. Es ist zu hoffen, daß es auch in diesem Jahre an solcher Unterstützung nicht fehlen wird. Eine möglichst schnelle Anmeldung zu der Sommerakadcmie ist nötig, da schon jetzt eine Anzahl Vormeldnngen vorliegen. Meldun gen sind zu richten an die Leitung des V o l k s h o ch s ch u l h c t m s Prerowan der Ostsee. vr. FritzKlatt. Drcißigackcr vom 3. bis 10. Juli 1927. Leitung: Direktor Weit sch und vr. Otto Bielefeld, Freiburg. Kostcn: Siebe» Tage z» je Mk. 4.50 ^ Mk. 31.50 plus Mk. 5.— allgemeine Unkosten. Zurcise aus allen Richtungen nach Meinin gen bis Sonntag, den 3. Juli, nachmittags 3 Uhr. Erwünschte Teilnehmerzahl: 30. Unterkunft im Volkshochschulheim. Bett wäsche und Besteck ist mitzubrtngen. Anmeldungen durch Hans Bott, Karlsruhe, Kriegs st raße 182. Program in : Sonntag abend: 1. Begrüßung — Absicht der Tagung. 2. Rundbiographte. 3. Lehrplanbesprechung und Tageseinteilung. 4. Geselliges Beisammensein. Montag: Berufsauffassung. Inhalt: Berufensein. Stel lungsgesuch. Arbeitsmarkt. — Eigene Interessen. Geschäftsinter essen (Helmut Harringa-Problem). Ideal und Geschäft. Re klame und Lüge — Verantwortung und ihre Grenzen — Deckung von Bedürfnissen, Luxushandcl, Kolonialhandel. Dienstag: Soll und kann der Buchhändler Volks- btlbncrsein? Der Verlagsbuchhändlcr, der Sortimenter, Buch käufertypen, Wechselwirkung von individualisierter Schicht und Masse (Bürgertum und Arbeiterschaft). Klassiker und Volks bücher. Mittwoch: Schund- und Schmutzgesetz. a) Warum? Warum Widerstand? Was ist Schund, was ist Schmutz? Das Gesetz. Was kann geschehen? Artikel 118 der Verfassung, d) Was be deutet das Schund- und Schmutzgesetz für den Buchhandel? Donnerstag: Frei für Wanderung, Waldspielc oder Vorbereitung des Abschiedsabends. Programmlose Zeit zur Etnzelaussprache, bzw. Gruppenarbeit über Teilproblemc, die den Teilnehmern noch aufstcigcn. Freitag: Die wirtschaftliche und geistige Buchkrise. Wirtschaftliche Hindernisse (Verarmung, Weltwirtschaftskrise u. a.). Geistige Ur- scuycn (Ermüdung, Sport, Kino, Radio, Nervosität usw.). Gegen wirkungen? Sonnabend: Das Geldwesen. Wesen des Geldes — Ocld- retchtum — Vermögen — Einkommen — Volkswirtschaftliche Wir kungen des Zahlungswesens — Internationale Zahlungen — An leihen — Wesen der Anleihen — Inflation — Stabilisierung — Gegebenenfalls Dawesgutachten oder Zwang oder Freiheit, s) pädagogische (Autoritätsfrage). b) politische (Dtktaturfrage). o) Dem Unternormalen gegenüber (Strafvollzug). Nachmittags oder Sonntag früh: Schlußrundgcsprächc. Arbeitsstunden täglich fünf. In der Freizeit: Spaziergänge, Gym nastik, Lektüre, Musik. Arbeitsweise: Arbeitsgemeinschaft — Nundgespräch. Anfragen und Wünsche zum Lehrplan sind möglichst vorher brieflich cinzureichen. Auch bleiben Änderungen noch Vor behalten. Anfragen. Ich suche ein Kinderbuch aus Vorkriegstagen mit Bildern, Ge- schichtchen und Versen. Erinnerlich sind mir nur: »Ach lieber vr. Pil- lermann, Sich Dir doch nur mein Pllppchcn an. 3 Tage hat es nichts gegessen. .... Drei Kiebitzeier gebt ihm ein, Dann wird cs morgen besser sein«, und »Hans Hcierlc, mach weidlich uf und laß dein Grau bart führe, t bins, Dein Fründ, der Eichelsepp« usw. Vielleicht weiß jemand Titel oder Verlag. Wer weiß Näheres llber ein Kinderbildcrbuch aus den 80er Jah ren, enthaltend u. a. folgende Gedichte: »Das Mamsellchcn Pimper- nellchen wohnt in einem Honigzcllchen usw.«. »Kommt die Oster zett heran, zieht der Hast sein Nöcklcin an, Nimmt den Wanderstab zur. Hand, wandert rüstig über Land usw.«. »Und die lieben Mondes leutchen fühlen kalt und feucht sich an usw..«. Ferner ein Gedicht von einem Jungen, der, weil er zu viel Süßigkeiten aß, als eine einzige Zuckermassc auscinanderlicf. Wer ist der Verfasser eines Gedichts »Mondscheinsonate«, dessen Anfang lautet: Bleich schimmern die Rosen im Mondcnschein«? In welcher Sammlung ist ein Gedicht: Königspalme enthalten? Welcher Berliner Antiquar hat Ende März oder Anfang April Bebel, Schwänke, Pergament (Müller), mehrere Bände Fuchs und andere Werke mit Exlibris Franz Lehman» oder Namen Fritz Leh mann angekauft? Die Werke sind gestohlen. Ersatzansprüche werben nicht gestellt. Krdl. Antworten gibt die Redaktion des Bbl. weiter. Verantwort!. Redakteur: F r a n z W a g n e r. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hcdrich Nachf sAbt. Ramm L Seemanns. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« sBuchhändlerhauSs. 560
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder