2428 N- 70, 23. März 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Neuerscheinungen In Arbkitsbkmiff brr Wdagogik von vr. Willy Kuhn In Ganzleinen gebunden M. Z.SO AufGrund der bekanntesten pädagogischen Werke von Kerschensteiner, Deney, Freyer ist hier ein sehr übersichtliches und gut gegliedertes Such entstanden, das dem Lehrer zur Äehandlung aller pädagogischen Probleme ein gutes Werkzeug in die Hand gibt. Es werden die Fragen des Äildungsbegriffes, der Spielhaltung und Arbeitshaltung, des psychischen im Arbeitsvorgang, der Arbeitshaltung, der Arbeitsschule usw. gründlich behandelt. Astronomie von llr. Kuno Iladt und Hans Seih Zum Gebrauch an den oberen Klaffen der höheren Schulen, für jüngere Studierende u. zum Selbststudium. Mit zahlreichen Textfiguren, 43 Abbildungen auf Tafeln und einem Titelbild. Gehestet M. 6.— / In Ganzleinen gebunden M. 6.80 Wir leben in einer Zeit gewaltiger Entwicklung der Astronomie. Volkssternwarten und Planetarien sind be> strebt, die Kenntnis der Voraussetzungen und Ergebnisse dieser Entwicklung in weiteren Kreisen zu verbreiten, soweit das ohne besondere Dorkenntnisse aus anderen Wissenschaften, wie der Physik und der Mathematik möglich ist. Ein vollständiges Verständnis der Astronomie, ihrer Aufgaben und Ziele, ist aber heute ohne solche Vorkenntnisse nicht zu gewinnen. Ein solches zu ermöglichen, ist der Zweck des vorliegenden SucheS, das allen denen, die sich eine Kenntnis der Grundlagen der Astronomie verschaffen möchten, ein Führer sein will. Auf eine klare Auseinandersetzung dieser sachlichen und geschichtlichen Grundlagen wurde größerer Wert gelegt als auf ein Anhäufen der fast unabsehbaren Menge von Tatsachen. Das gilt insbesondere von dem Teil, in dem — wohl zum erstenmal in einem für die Schule bestimmten Such — eine etwas ausführlichere Sehandlung der modernen Fixsternastronomie versucht wurde. Gibr diese doch wie kein zweites Gebiet ein Sild vom Wagen des menschlichen Geistes mit den tiefsten Problemen der Natur. Der Rhythmus lm deutschen Wort Eine naturgemäße Begründung der deutschen Rechtschreibung von H. Llnikower Gehestet 80 pfg. „Weder der Erwachsene, noch der Schüler sollten bei der Erlernung der deutschen Rechtschreibung sich das Köstlichste entgehen lassen, das die Muttersprache zu bieten vermag: den Einblick in den architektonisch einzig artig schönen Sau des deutschen Wortes, in das rhythmische Ebenmaß dieses Ausdrucks der Seele." (D