Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189709227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-09
- Tag1897-09-22
- Monat1897-09
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
220, 22. September 1897. Künftig erscheinende Bücher. 6737 Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. In dieser Woche gelangt zur Ausgabe P. P. Justinus Kerners riefwechsel' mit seinen Ireunöen. Lprausgegeben von seinem !bohne Theobald Ilierner. Durch Einleitungen und Anmerkungen erläutert von Or. Evitss Müllrv. WW- Mii vielen Bildnissen und Veirffaessmiles. "WU Zwei starke Lände. 8». Preis geheftet Al. s2.— ord., Al. st.— netto, Al. 8.— bar. Elegant gebunden Al. — ord., Al. H0.60 netto, Al. st.60 bar. Nach einer Bestimmung Justinus Kerners durste sein Briefwechsel erst 20 Jahre nach seinem Tode veröffentlicht werden. Diese Zeit ist setzt vorbei, und nun erscheint das längst erwartete Werk. Ls ist ohne Zweifel die hervorragendste Veiefgnlilikatwn -—" die seit langer Zeit erfolgt ist, von hvrlzstrr lilterar- und kulturgeschichtlicher Bedeutung. Der Briefwechsel enthält ra. 8S0 Briefe, eine Auswahl aus z—-zooo, die in weinsberg liegen. Unter diesen find außer etwa 200 von Kerner selbst geschriebenen solche von ungefähr t2s der bedeutendsten seiner Zeitgenossen, darunter von Uhiand (über tvo), Karl Mayer, Var»Hagen van Ense, Gustav Schwab, Nikolaus Lenau, Eduard Mörikc, Eierk, Gras Alexander von Württemberg (ra. w), Röuig Ludwig 1. von Bagern (2?>, Prinz Adalbert von Vager», Fürst Alexander Hohenlohe, Prinzessin Marie von Württemberg, Freiherrn von Lahberg, Wolsgang Müller, Ferdinand Freiligrath, Emanuel Geibel u. v. a. Die Bliese sind streng chronologisch geordnet und mit erläu ternden Fußnoten versehen. Jeder Band bringt am Schlüsse eine nach den Verfassern zusammengestellte Uebersicht. Größeren Zeitabschnitten sind Einleitungen, im ganzen zo, vorangeschickt, die insgesamt ein vollständiges Lebensbild Justinus Kerners geben. Dem zweiten Band ist ein Register über den ganzen Briefwechsel beigefügt. Mit diesem Merke glauben wir dem verehrlichen Sortimentsbuchhandel einen dankbaren Gegenstand für eine umfassende Vertriebs- ihätigkcit zu bieten. Der Kernersche Briefwechsel wendet sich nicht nur an den Litterarhistoriker, sondern er wird auch jeden Littcraturfrennd, überhaupt jeden entzücken, der sich für Justinus Kerner, diese so überaus eigenartige und anziehende Dichteruatur, und für seinen intimen schrift lichen Gedankenaustausch mit den bedeutendsten und höchststehenden Männern seiner Zeit interessiert. »PF Zu fortgesetzter thätiger Verwendung empfehlen wir Ihnen die nachstehenden Werke: die kürzlich erschienene gurrte, vermehrte Auflage von v n ttstirsr. Ml dem Bildnis und Fscsimilc Justinus Kerners nebst anderen Porträts unb Illustrationen. Geheftet ^ AI. ord., 3 AI. netto, AI. 2.65 bar. Gebündelt 5 AI. ord., AI. 3.80 netto, AI. 3.H5 bar. Dieses köstliche Buch, das in der neuen Auflage durch eine Reihe fesselnder Schilderungen und heiterer Erlebnisse vermehrt worden ist, wird bei seiner zweiten Wanderung in die Welt gewiß überall wieder mit der gleichen Sympathie begrüßt werden, die ihm schon bei der ersten von allen Seiten cntgegengebracht wurde. Das vielgestaltige, bald ernste, bald humoristische, xoesiereiche Leben im Dichterhause am Fuße der weibertreu, die Lichter und Schatten, die abwechselnd darüber hinflogen, alle die Ritter des Geistes, die fröhliche Tafelrunde dort hielten, Dichter, Staats männer, Philosophen, dann die vom Schicksal oder von Krankheit hart Betroffenen, die bei dein Arzte und Seher Trost, Peilung oder Erholung suchten — alles das konnte nicht besser erzählt, nicht treuer und anziehender geschildert werden, als es hier der greise Sohn des pauses thut, der alle Gäste gekannt und alles miterlebt hat. Pniistslin KlaWrusc. Kiir W L u rn e n - W i td e r b u ch für Kinder von Thesbcrl- Werner. Kartoniert in farbigen: Umschlag Preis 3 AI 50 Pf. ord., 2 AI. 60 Pf., 2 AI. 33 Pf. bar. Dies originelle Bilderbuch erschien zuerst im Jahre Z85Z und er warb sich damals viele Freunde. Die neue Auflage darf sich getrost neben den eleganteren Bilderbüchern neueren Ursprungs sehen lassen. Ls zeichnet sich durch einen echt kindlichen pumor aus und dürfte in allen Kinderstuben, namentlich auf dem Laude, wo die Kinder die Gartenblumen aus eigener Anschauung kennen und auch mit ihnen spielen dürfen, großen Jubel erregen. Neue Preußische (f) Zeitung, Berlin. Kleksographirn. von Mit Illustrationen nach den Vorlagen öes Verfassers. Eleg. geb. 3 AI. ord., 2 AI. 25 Pf. no., 2 AI. bar. Lin tolles Ding, diese Klcksograxhie aus dem Nachlasse Justinus Kerners, dieses Buch mit den zu xhantasiereichen Bildern von dem halberblindeten Dichter ausgemalten Tintenklecksen. Diese sonderbaren phantasicen des sogenannten Geistersehers, die der Alte in oft trüber, oft angeregter Stimmung, zuweilen auch in seiner seltsamen Grübelei hinzeichnete oder richtiger nach dem vervollständigte, was die Natur ohne jede künstliche Beihilfe nur durch abgedrückte Tintenflecke auf zusammengefaltetes Papier selbst malt, sie sind ein originelles „Bilder buch für alte Kinder", und die beigegebenen Verse lassen Einblicke in in das absonderliche Geistesleben dessen thun, dem die Schnurren zu erläutern ein angenehmer Zeitvertreib gewesen ist. Illustrirte Zeitung, Leipzig. Freunden" und „Das Kernrrkaus und feine Gäste" ist vor Ruf „Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen kurzem gelegentlich der Feier des 00. Geburtstags Theobald Kerners in der Preise nachdrücklich lzingewiesen worden. Das Interesse dafür ist also geweckt; an Ihnen ist es nun, es nach Kräften anszunnhen. wenn Sie diese beiden Werke infolge des Ihnen vor einigen Wochen zugegangenen Lirkulars noch nicht bestellten, dann bitten wir auf den: beiliegenden Zettel gefl. zu verlangen, ebenso von den beiden letztgenannten Büchern. q-ch.ch.m,z.°-° Deutsche Verlags-Anstalt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder