6174 Künftig erscheinende Bücher. 202, 1. September 1897. Hans ülum, Deutsche Hevolution. Lieferung 1 und 2 gelangt Dienstag, den 7. September zur allgemeinen Ausgabe. Direkte Sendungen bedauern wir, wie schon angezeigt, ausnahmslos nicht machen zu können und bitten wir, Ihrem Herrn Kommissionär entsprechenden Auftrag zu geben. Das Werk liegt Mitte Oktober komplett vor. Florenz und Leipzig, d. 30. August 1897. Eugen Diederichs Berlag. s37889j Im Laufe dieses Monats erscheint: Maukundc des Architekten. Unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Laiyeitnng und des Deutschen Laukalenders. II. Wand: Gebäudekunde. 1. Theil: Landwirthschaftliche Gebäude. Mit 900 Abbildungen und IX Doppel-Tafeln. 2., vollständig «cubearöettcte Auflage. . Redigirt von Theodor Goecke, Privatdozent. Inhalt: Landwirthschastliche Bauten einschl. der Gebäude für landwirthsch. Neben gewerbe. — Viehmärkte und Schlachthöfe mit Beispielen ausgeführter derartiger An lagen. — Markthallen mit Beispielen. — Speicherbauten u. Proviant-Aemter, Garnison- Bäckereien. — Städtische Stallbauten, Bauanlagen für Pferdesport und -Zucht, Fuhr- varkställe. — Pferdeställe und Reitbahnen des deutschen Heeres. — Posthaltereien und Postsuhrämter. — Feuerwachen. — Ländliche Wohnhäuser und Forstdienstgebäude. — Hygiene vorstehender Bauwerke. — Preis brosch. 12 geb. in Ganzlrvbd. 13 ^ 50 ^ur liier (37710s Lur Versendung liegt bereit und rvird nur aut Verlangen expediert: Her Weliöime und ciis Lins Ltuäik voll LsekSr, N. ä. D. u. 0. X.-V. VIII u. 262 8. in gr. ZO. mit 1 Karte, kreis 4 ^ ord., 3 no., 2 ^ 80 bar und 7/6. Inbalt: I. Dsograpbisebss. — II. Lntstsbung. — III. Dssobrsibung. — IV. Oie Lagen des Walobsnssss. — V. Ossobiebtliobss. — VI. Dis Xsssslbsrgstrasss. — VII. Dand und Deuts. — VIII. rouristisebss. — IX. Vnbang: Dis daobsnau. Ls ist das erste Nal, dass der Walobon- sss und seine Umgebung in einer so um tasssnden IVeiss gssebildsrt vird. Kultu - bistoriksr und Osograpb, Lotanilrsr und Vourist, sorvie jeder Xaturkrsund lindst in dem Luobs seine Itsebnung. Da dis ^ullags niebt gross ist, können rvir ä eond. nur in bssebränkter ^uxabl listern. lnusbrnok, 1. 8eptswbsr 1897. IH<IIiii8vr'8 Hilu?. 137924s Demnächst erscheint der Schluß ' des Werkes von: Weiner, Joh. Anton u. Augustin, Die Einführung der Die erste Auslage der .Gebäudekunde" erschien 1884, also vor 13 Jahren. Die zweite Auflage ist somit als ein vollständig neues Werk zu betrachten; dieselbe wird in 4 Teilen erscheinen, welche, jedes für sich, ein abgeschlossenes Ganzes bilden und daher auch einzeln bezogen werden können. — Ich bitte deshalb um thätige Verwendung und um Anlegung von Fortsetzungslisten. — Geb. Explre. kann nur bar liefern. Berlin 8VV. 46, den 1. September 1897. Ernst Toeche, Bernburger Str. 31. Verlagsbuchhandlung. NMW» KljckWl dkl Kll lllllst- Uk>> 8klWllM lllld Ak D>W. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Bevorwortct von Prof. I). Fr. Nippold. Dritter Band 5 50 s37595j Im Nonat Lsptsmber gelaugt xum Versand: fr«litkd>« l>dorLti<m-t«d!iWo um «mkdiM «ml xmlmmclaoll«« KsrüiMll- lll»! plistlilleli-tlsSliLWSlitz für ^iivlmen-^int-icNbunßlSN zecien öeransgsgsbsll von Os.1'1 Iloltni^, Dsrliv. Verfasser von „louroal tür Vapsxisrsr und Dekorateurs, Lammlung moderner Litxwöbel ste." IdklsruUA I. Nit 6 litbograpbirtöll rätsln, krsis: 2 ^ 50 os orä., 1 ^ 85 lll Reobn., 1 50 -lj bar. ^.Dnobrnor Ass Werkes sind: Napexisrer und Dekorateurs, Nöbsl- stolk-IIandlungsn, Nöbol-Dandlungsn und -Labriksu, Nustsrxsiebusr, gsrvsrbliebo und kunstgsrvsrbliobs Lobulsn etc. Litt'1 Xo<;1i-IIruU88, Verlagsbnobballdlllllg, Darms tadt. Die Gebrüder Theiner standen einst nut dieser ihrer Geschichte des Cölibats an der Spitze einer katholischen Reformbewegung. Später haben sie allerdings mit der römischen Kirche ihren Frieden gemacht. Die Fertigstellung des Werkes wird von Geistlichen, Kirchenhistorikern, Universitäten mit Spannung erwartet, so daß jetzt eine leb hafte Nachfrage danach entstehen wird, zu mal ich für Ankündigungen sorgen werde, und bitte ich um gef. Verwendung. An die Abnehmer der beiden ersten Bände sende ich den dritten Band zur Fort setzung. Ich bitte zu verlangen. Hochachtend Barmen, 1. September 1897. Hugo Klein (Julius Pertz).