Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189709014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-09
- Tag1897-09-01
- Monat1897-09
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
202, 1. September 1897. Künftig erscheinende Bücher. 6173 o. MKLN'L Kunstverlag lVIDblOIdLbs und LLIL2IO. 621 Voi»1äALlL§6 -)c.^ äni. in den bildenden Künsten und (Gewerben aller weiten NerLU8Ae§eden von OlLOKO KIIKHd Dieses scbon vor ^abren snAskünäi^ts IVerk, 6as nickt eiws nur Lus äsm lrolossslen LlicbsvorrM 6sr bisksrigeu ?ubIibLtioiisn OcorA Hirtk's („b'ormenscbLt^" 20 ^LbrALriAS, ,,XuIturASscbicbtIicbes Lilclerbucb" u. s. v.) scböplen, sondern vieles bleue unct Originelle in ebenso origineller T^norclnung bringen virk, soll nun nickt lLngsr nut sick vvnrtsn Insssn. Der Herausgeber bst sieb 6s2u sntscblossen, den ganzen riesigen Ltokf nscb sscblicben Oesicbtspunbtsn in rnekrere Lerien 2u teilen, innerkslb vvslcbsr sine Icunstkistoriscke Anordnung bsrrscbt. ^Is solcbe Lsrien sind vor- lsuüg folgende in ^ussicbt genonunsn: I. llkl' 86I1ÖN6 1Vl6l186ll in 6er Xunst aller weiten. II. 8itien unl! K08tüm6. III. Iliiki-k, IVI>t1i6n- unl! rabelwklt. IV. Die s'flanrk. Allgemeine 0rnam6nt6. V. ^6U886>'6 kaukunet. VI. Innere 06<<oration, Wanä- unil veelten- MÄlei'ei. VII. Vas ll/Iöbel, Ii86lil6r6i, Uol^elmiirei'ei. VIII. Kenäilie unä Wen^reug, IVIu8il<in8ii-um6nl6. IX. Kkfä886. X. Lelimielle- unll 86lil0886rarti6i1. XI. ttenalllilt, W6lir unli Wa1f6N. XII. 8e1imu6>t, IVleclaillen u. 6r§I. XIII. /^Ilegoi-ien, Keni-e. XIV. 8elii-if1, Onuek, 8ü6li6rornam6ntiI<. Lx litn-i8 ete. XV. vie t.aml86liaft. Jede Leide wird sowobl als abgeschlossener Land, wie in einzelnen Lieferungen separat abgegeben; eine Ver- plliebtung 2ur ^.bnabine aller Lerien bestellt niebl. Die einzelnen Lände werden Zwischen izo und 400 Llätter (mit gan^ kurzem erläuternden Lext) entbalten. Lei der ^.uswabl der Abbildungen verfolgt der Herausgeber keineswegs rein kunstlnstorische ^iele, vielrnebr sollen neben den allgemein ästlretiseben Lüoksiebten namentlieb solebe auf die moderne Verwendbarkeit massgebend sein. Jede Lerie wird daber eine Vrt von praktischem „Lpe^ial-Lormensebat^" darstellen. Das Werk wird — mit Küeksiebt auf die voraussichtlich grosse Verbreitung — ?u einem so billigen Lreise abgegeben, dass das einzelne Llatt nur wenige Lfennige kostet. „DSI* SvlbOHS — so i8t also der Ditel der ersten 8erie. Der ^8cböne^ Vlen8cb 18t liier natürlicb der nackte; der bekleidete I^Ien8cb wird in einer be8onderen 8erie (Litten und Ko8tüme) bebandelt. ^lit dem naekten lVIen8cben beginnen wir un8ere neue Bubli- kation er8te»8, weil alle Kün8tleri8cben Regungen von der Letracbtung der nackten ^Iitmen8cben au8gegangen 8ind (,Oott 8cbuf den ^Ien8cben ibin 2uin Bilde^), die rnen8cblicbe Oe8ta.lt al8o die Orundlage jede8 kui 8t- ge8cbicbtlicben 8cbönbeit8kanon8 bilden MU88; xweiten8 um die LU8- übenden Kün8tler an die Lcbönbeit al8 kategori8cben Imperativ ru er innern, und dritten^ um in weite8ten Krei8en die aucb pb^8iologi8cb bedeut8Lme Deberreugung ru befe8tigen, da88 die Woblfabrt de8 ^Ien8cben- ge8cbleckt8 nicbt blo88 von geiziger Bildung, 8ondern aucb von Körper- lieber Lcbonbeit und Kraft abbängig i8t. ^lle Lpe2ib8cb-men8cblicbe Oe8undbeit, 8tärke, Oewandtbeit und Lcbönbeit 8tammen au8 weiten, wo von der beutigen bluditätengcbeu nocb keine Kede war. Von die8em Ltandpunkte au8 er8cbeint daber die a8keti'8cbe B1ei8cb- abtöterei uv8erer Dage geradezu al8 ein ^Verbrecben an der lV1en8cbbeit". Der junge IVlen8cb MU88 vielrnebr daru erlogen werden, Lcbönbeit und Kraft al8 wertvolle Ootte8gaben dankbar ru ebren und durcb pebung und Kntbalt8amkeit ru mebren. ^ucb die blo8e Breude an paradie8i8cber Körper8cbönbeit i.8t weder unmoraliscb nocb irreligiös nur der mit un lauteren Keiden8cbaften Bebaftete bann die8 bebaupten. Die K1imati8cbe Nötigung rur Bekleidung darf al80 den ^lengcben nicbt abbalten, die natürlicben Lcbonbeiten 8eine8 Oe8cblecbte8 2U kennen und ru verberr- licben, 80N8t kann e8 kommen, da88 wir ru einer aucb den Oei8t ge- fabrdenden körperlicben Inferiorität berab8inken. wie 8ie un8 in der ^benwelt 80 er8cbreclcend entgegentritt. ^ucb da.8 Idealbild de8 unbekleideten ^Ien8cben war übrigen8 viel- facben Lcbwankuogen unterworfen; ja, man bann 8Lgen, da.88 von den gro88en Kün8tlern der ver8cbieden8ten weiten jeder 8eine eigenen 8cbön- beit88)^mpatbieen gebabt babe. Le80nder8 intere88ant 8ind die variierenden Darstellungen de8 mannlicben und weiklicben ^ntlitre8, de8 ^Iunde8, der ^.ugen, der Hände und Lü88e, de8 Kücben8 etc., die Bewegungen und Ebenen, die ^be8eelten Ltellungen^, woru da8 Werk viele Detailaufnabmen nacb Ltatuen, Oemälden etc. darbieten wird. Da.88 die k^atur 8elb8t den Kün8tlern 8olcbelVlannigfaltigkeitrur Wabl ge8tellt bat,80IIdurcbeinge8treute Bbotogramme, Illu8trationen de8 Knocbenbaue8 u. dergl. erwie8en werden. ändere 8erien die8e8 gro88en Bilderatla88e8 8ollen, wie au8 der obigen ^uiräblung bervorgebt, neben ^.rcbitektur, Dekoration und l<un8tgewerben u. a. aucb die Bierwelt, die Oebilde der IVI^tben- und Babelwelr — Oentauren, Baune, Dritone, Dracben u. 8. w. —, 80wie die Dand8-. liaft bebandeln. WLbrend aber die Kün8tleri8cbe Verberrli'cbung de8 lVlen8cben- 1eibe8 bi8 in8 graue Altertum rurückreicbt, i5t die Dar8tellung land- 8cbaftlicber Lcbönbeiten verbältni8mä88ig neuen Datum8; 8ie beginnt, gewi88e antike ^N8ätre abgerecbnet, er8t mit dem l6. jsabrbundert. jseder Abteilung bollen wir inbaltlicb, wie in der ^U88tattung ein originelle8 Oepräge geben ru können. Unter den Kün8tleri8cben Doku menten wird 3icb mancberlei Deberra.8cbende8 bnden. 'Wir bitten, unserem neuen Llnternebmen clie woblwollencle Lenobtung 2u sobenken, welobe es Zweifellos verüient. lUüiieken, 1897 K. Ulkm 8 Kll^IVkkUK.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder