Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-10
- Erscheinungsdatum
- 10.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970810
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970810
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-10
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5642 Amtlicher Teil. 183, 10. August 1897. »erlags-Unstalt des General-AnzeigerS f. Duisburg u. Umgegend (Duisburger Tageblatt) in Duisburg. Strunck, F.: Führende Geister. 12" 024 S.) Geb. n. 2. — — Michol. Eine Erzählg. in Bildern aus der Zeit des Lehr wandels Christi. 12". (164 S.) Geb. in Leinw. u. 3. — Earl Billaret in Erfurt. Heinzelmann, W.: Christentum u. moderne Weltanschauung. Ein apologet. Beitrag. 8". (119 S.) n. 1. 20 Weidmannsche Buchh. in Berlin. kLsstumonti, vsteiis, propbetarum ivterprstatio istro-oroatiou s-m- culi XVI. Ld. V. dagid. Lex.-8°. (VII, 316 8.) n. 10. — Willy Werner in Leipzig. Utrsolr, 8. 1.: IVsgrvsiösr dureb mittsldslltscblaud 1. Ii.udks.bisr, unter Nitrvirlrg. v. Lsoklsutsu brsg. II. 'II. Löuigr. 8sobsso, südrvsstl. Lenirlr. Lbüriugisebs 8tsstsu. Lrov. 8sobssu, südl. LsLirb. 8svbsisebss Lregsbirgs, Lrsvbsv^vsld u. Lbüriugsrvsld. lVlit 7 Ltsdtsxlsueu u. 1 Itoutsubsrts. 12". (241 8.) Leb. in Lsiuv. n. 4. 50 Ernst Wiest Rachf. in Leipzig. Vogt, I. G.t Die illustr. Welt der Erfindungen. 182. Hst. gr. 8". (5. Bd. S. 17—32.) bar —. 10; auch in Hftn- so. .50 Woerl'S Reisebücherverl. in Würzburg. IVosrl'8 lisissbsudbüobsr. Lübrsr durob Xgrsm u. Umgebung. 4. Xuil. gr. 16". (22 8. in. 1 ^usiobt, klsu u. Lsrte.) n. —. 50 — dsssslbs. Lübrsr durob Obemnits u. Umgebung. 4. Lull gr. 16". (22 8. ru. LIsu u. Lsrte.) n. —. 50 — dsssslbs. Lübrsr durob Düsseldorf. 8. Vuü. gr. 16". (18 8. m. klsu u. 2 Harten.) n. —. 50 — dasselbe. Lübrsr durob Lsssu. 2. Lull. gr. 16". (16 8. m. klau u. Lsrte.) n. —.50 — dasselbe. Lübrsr dureb dordsubsd u. Umgebung. 3. Xull. gr. 16". (24 8. rn. 1 Xnsiobt u. 3 Harten.) n. —. 50 — dasselbe, Lübrsr durob Lad Lösen n. Umgebung. 3. Lull, gr. 16". (15 8. m LIsu u. Larts.) n. —. 50 — dasselbe. Lübrsr durob Lsndsbut an der Isar u. Umgebung. 5. ^uü. gr. 16". (35 8. m. Illustr., Llan u. Larts.) n. —. 50 — dasselbe. Lübrsr durob 8obvsbisob-UsII u. Umgebung. 2. ^.ull. gr. 16". (31 8. m. Llan u. Larts) n. —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Löcher, welche in dieser Nummer zum erftenmale angekündigt sind. Ar. Bartholomäus in Erfurt 5654 Wallner, der Festredner bei Vereinsfestlichkeiten und geselligen Verbindungen. 6. Ausl. 1 ^ 50 <H. Laube, der patriotische Festredner. 6 Ausl. 1 ^ 50 -Z. Dörffting L Kranke in Leipzig. 5662 Losssrt, dis Ortssobulauksiobt. 6a. 1 >k. Lulsr, (Grundriss der svsngsl. 61aubsnslobro. 1 .F. Lretsobmsr, das obristliobs Lersönliobbsitsideal. 1 Vt 60 c). G. Kreytag in Leipzig. 5655 Herder, Ideen xur Lbilosvpbis der Kssobiobts der Llsnsobbsit. Lusrvsbl, von Laumann. 6sb. 1 Lutbsrs lVsrbs. Dusrvsbl, v. Lrowa^sr. 1. Ldobn. 6sb. 80-Z. — do. 2. Ldobn. 8odillsr, Demetrius, v. 8silsr. 6sb. 70 Laoitus, 6srmania, v. 8silsr. Leb. 40 Liopstoob, der Nessias. Lusvsbl, v. Lorssmann. Libsluugsnlied. ^.usrvabl, v. 8obulrs. G. Kreytag in Leipzig ferner: 8obidsr, Leiste. Lusrvabl, v. Losttivbsr. 6sb. 1 8balrospsars, Löuig ltiobard III., v. Lübbe. Ublsnd, Ludrvig d. La^sr, v. ööbms. Robert Kriese, Eep -Eto. in Leipzig. 5666 Mendss, ein jungfräulicher König. Geh. 3 .F; geb. 3 ^ 60 Brandies, absonderliche Geschichten 2. Aufl. Geh. 3 ^ 60 geb. 4 ^ 50 U. Hartleben's Berlag in Wien. 5663 Kegele, das Salzkammergut. 1. Lsg. 50 H. Bibliographisches Institut in Leipzig. 5662 Vogt u. Koch, Geschichte der deutschen Lilteratur. Geb. 16 Kranz Kirchheim in Main,. 5656 Lutrut rur Usberrvindung der religiösen 'Lrsnnung. 50 Lraun, Distinguo. 3. ^ull 1 20 — Kssobiobts der Heranbildung des 6>srus in der Diärese IVürrburg. 6a. 6 6brist, Lasobsnbüoblsin des guten Lonss. 6. XulL 6sb. 1 50 Dsbout, dobanna von ^ro. 3 ^; geb. 4 Luggsr-Llött, Latur u. 6nads im Leben u. 8tsrbsn. 6a. 3 geb. ca 4 Lollslirs, ksklsxionsn u. liebste für dis bsiligs 6owmuvion. 2. Ld. 3. ^ull. 3 geb. 4 .E. Nönob, der dubilsr von Lrisdsnssu. 6a. 3 geb. oa. 4 Lass u. "Vsiss, Leben der Heiligen Lottes. 12. Lull. 3^60-s. Redner, 8treitrüge i. d. Lssobiobts. 1. Ld. 6a. 4 8egur, dis rvöobentliobe 6ommunion. 3. Xuti. 20 -ß. IVeissbrodt, 8onntagsprsdigtsn. 6 .4. Sdmund von König in Heidelberg. 5657 Lünstlsr Lostbarten. 8erie V. ^Il Lsil. Lompl. in lllappe 1 ^ 50 «almann Lsvy in Paris. 5656 6z?p, la Lee surpriss. 3 fr. 50 o. Julius Maier in Stuttgart. 5663 Lsbrbuob der ebenen Llsmsotar-6eoMstrie. VIII. Lsil. Von 8aobs. 5 M. » H. Marcus in Breslau. 5661 Bozi, Reform der Untersuchungshaft. 1 Otto MettznerS Berlag in Hamburg. 5661 Vergleichende Versuche über die Feuersicherheit gußeitzerner Spsicherstiitzen. 10 E. L. Mittler L Lohn in Berlin. 5665 v. Zimmermann, der Anteil der Großherzoglich Hessischen Armee-Division am Kriege 1866. 3 ^ 60 -H. Gebrüder Paetel in Berlin. 5659 Nsinbardt, das Leben ist golden. 4 ^; geb. 5 50 H. — Loinr Lirobnsr. 2. Lull. 2 ./A; geb. 3 8obubin, Loris Lsnsk^. 3. Xuü. 14 ^ , geb. 17 l Schall ä: Grund in Berlin. 5660 Larts der Umgegend von Lovstantinopel, von Lrbr. von der Ololtr-Lasoba. 4 V<!. Beit L lkomp. in Leipzig. 5657 Llsin, Lraxitslss. Leb. oa. 14 Berlagsanstalt K. Bruckmann « -G. in München. 5658 Die VII. Internationale Kunst Ausstellung 1897 im Kgl. Glas palast zu München. 3 Nichtamtlicher Teil. Eine Spezialliibliotlzek der Edelschmiedeknnst. Von 0r. CH. Bergh öffer (Frankfurt a/M.). (Mit gefällig erteilter Erlaubnis der Frankfurter Zeitung Nr. 186 vom 7. Juli 1897 entnommen.) Frankfurt am Main ist reich an privaten Sammlungen künstlerischer und wissenschaftlicher Gattung. Daß solche Interessen von Alters her hier gepflegt wurden, dafür zeugen noch heute in sprechender Weise Institute, wie das Staedelsche, Senckenbergsche u. a , die gleichsam aus den Sammlungen der hochherzigen Gründer und Stifter herausgewachsen sind. Unter den gegenwärtigen Privatsammlungen nimmt die Bibliothek des Herrn Julius H. Jeidels jedenfalls einen hervorragenden, speziell als Bibliothek vielleicht den ersten Platz ein. Der Besitzer hat sich das Ziel gesteckt, das Gebiet
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder