Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.05.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-05-13
- Erscheinungsdatum
- 13.05.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980513
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189805138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980513
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-05
- Tag1898-05-13
- Monat1898-05
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HS 109. 13. Mai 1898. Amtlicher Teil. 3591 nicht hätten bereitgestellt werden können, daß aber 1000.— als 1. Rate für Drucklegung des Supplements zum Katalog und 3500.— für Vermehrung der Bibliothek im Voranschlag für 1898 vorgesehen seien. Der Voranschlag wird einstimmig genehmigt. Punkt 4: Neuwahlen, wird ausgesetzt, weil der Wahlausschuß seine Thätigkeit noch nicht beendet hat. Punkt 5: Anträge zur Buchhändlerischen Verkehrsordnung. Herr Engelhorn verliest die Anträge des Vorstandes und des Herrn Elwin Paetel-Berlin aus der gedruckt vor liegenden Tagesordnung und bemerkt, daß es gelungen sei, zwischen dem Vorstande und dem Vereinsausschusse einerseits und den Berliner Vereinen andererseits eine volle Einigung zu erzielen. Der neue Entwurf der Verkehrsordnung liege der Hauptversammlung vor. Herr Paetel zieht daraufhin seinen Antrag zurück. Herr Konsul Jos. Bielefeld-Karlsruhe, als Vorsitzender des Vereinsausschusses, berichtet über das Zustandekommen des vorliegenden neuen Entwurfs der Verkehrsordnung und erläutert die einzelnen Aenderungen. Er bittet namens des Vereinsausschusses, die Aenderungen gutzuheißen und den vorliegenden Entwurf anzunehmen. Herr R. L. Prager-Berlin berichtet, wie man durch gegenseitiges Entgegenkommen, um nicht das Werk zu Fall zu bringen, sondern etwas Positives zum Nutzen des deutschen Buchhandels zu schaffen, zu dem neuen Entwurf gekommen sei. Er beantragt, den Entwurf su bloo anzunehmen. Herr Theodor Ackermann-München beantragt, einzelne Aenderungen in Z 9 vorzunehmen. Herr Albert Brockhaus-Leipzig bemerkt zur Geschäftsordnung, daß, nachdem der Antrag auf su bloo-Annahme gestellt sei, nur hierüber debattiert werden könne und nicht über einzelne Aenderungen. Die Majorität tritt dem bei, und verzichtet Herr Ackermann auf das Wort. Der Antrag des Herrn R. L. Prager wird zur Abstimmung gestellt und nahezu einstimmig angenommen, was mit großem Beifall begrüßt wird. Herr Th. Ackermann bittet um eine Erläuterung des Z 9s, die der Vorstand, ihm schriftlich zu erteilen, zusagt. Es wird zu Punkt 4 der Tagesordnung: Neuwahlen, zurückgegangen. Der Vorsitzende trägt das Resultat des Wahlergebnisses vor. Es wurden abgegeben 150 Stimmzettel mit 550 gültigen Stimmen, somit absolute Majorität 276 Stimmen. Es wurden gewählt: ^ o) im Wahlausschüsse: s) im Vorstande: Herr O. R. Reisland-Leipzig mit 536 Stimmen, Herr Carl Engelhorn-Stuttgart mit 550 Stimmen als „ Ernst Trewendt-Breslau mit 525 erster Vorsteher, „ Di-. Wilhelm Ruprecht-Göttingen mit 548 „ » Johannes Stettner-Freiberg i/S. mit 549 Stimmen ä) im Verwaltungsausschusse: als zweiter Vorsteher. Herr Hugo Baedeker-Leipzig mit 550 Stimmen, b) im Rechmmgsausschnsse: „ Johannes Ziegler-Leipzig mit 550 Herr Hermann Heyfelder-Berlin mit 549 Stimmen, „ Hans Heinrich Reclam-Leipzig mit 550 „ Artur Seemann-Leipzig mit 548 „ „ Otto Engert-Leipzig mit 549 „ Vorsitzender berichtet weiter: In der am 7. Mai stattgefundenen Wahlmännerversammlung sind an Stelle von drei ausscheidenden Vertretern der Kreis- und Ortsvereine im Vereinsschusse gewählt worden: Herr Heinrich Schöningh-Münster i/W. (Wiederwahl), „ vr. Karl Trübner-Straßburg i/E. (Neuwahl), „ Hermann Seippel-Hamburg (Neuwahl). Der Deutsche Verleger-Verein hat seinen Vertreter, Herrn Konsul Jos. Bielefeld-Karlsruhe, wiedergcwählt. Die Gewählten, soweit anwesend, nehmen die Wahl dankend an. Herr Gustav Ruprecht-Göttingen erklärt, daß sein Bruder, Herr vr. Wilhelm Ruprecht, die auf ihn gefallene Wahl annehme. Der Vorsitzende dankt den aus den verschiedenen Ausschüssen ausscheidenden Mitgliedern. Punkt 6: Antrag des Herrn Alfred Nutt-London und Genossen. Herr Th. Wohlleben-London erhält das Wort und erklärt namens der Antragsteller, daß sie den Antrag zurück nehmen, aber bitten, folgenden neuen Antrag zur Diskussion zu stellen: Die Hauptversammlung erklärt sich im Prinzip mit dem auf der Tagesordnung stehenden Londoner Anträge einverstanden und bittet den Vorstand des Börsenvereins, die ^.ssooistiou ok vorsi^n voolrssllsrs in London als Kreisverein anzuerkennen, sobald dieselbe in der Lage ist, mit dem englischen Buchhändler- Verein die Garantie der Gegenseitigkeit zu bieten. Der Vorsitzende spricht sich dagegen aus. Herr Th. Wohlleben begründet den Antrag ausführlich. Herr R. L. Prager-Berlin spricht sich gegen den Antrag aus, wenn er auch grundsätzlich nicht gegen die Be strebungen der englischen Buchhändler sei und wohl wünsche, daß die Schleuderei nach dem Auslande aufhöre. Er be antragt, den Antrag des Herrn Wohlleben abzulehnen. 474
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder