Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189805023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980502
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-05
- Tag1898-05-02
- Monat1898-05
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
99, 2. Mai 1898. Nichtamtlicher Teil. 3271 Die Eröffnung der Handelshochschule zu Leipzig. — Die erste deutsche Handelshochschule in Leipzig, die durch Ver fügung der königlich sächsischen Staatsregierung ins Leben gerufen und an die Leipziger Universität angeschlosscn worden ist, wurde in der Mittagsstunde des 25. April in der Aula der Universität vor einer zahlreichen und angesehenen Versammlung feierlich eröffnet. Im diesjährigen Börsenblatte (Nr. 28, 39, 43, 45, 47, 50, 51, 56, 58, 60) ist oft und zum Teil ausführlich über die neue Einrichtung berichtet worden, so daß wir uns versagen dürfen, hier des näheren darauf zurückzukommen. Die schöne geräumige Aula der Universität war fast vollständig von der Zuhörerschaft einge nommen, und von der königlichen Regierung, von der Universität, von Behörden der Stadt, von Handelskammern, kaufmännischen Ver bänden und Vereinen und fast aus allen kaufmännischen Zweigen, selbstverständlich auch vom Buchhandel, waren Vertreter erschienen. Auch die bisher immatrikulierten Studierenden, 54 an der Zahl, waren zugegen. Prächtiger Gesang des berühmten Thomanerchors eröffnete und schloß die Feier und gab ihr im Vereine mit dem schönen und bedeutungsvollen Raume Stimmung und Weihe. Der Vorsitzende des Handels-Hochschul-Senals Herr Handels kammerpräsident Zweiniger begrüßte die Erschienenen und dankte mit herzlichen Worten für ihre Teilnahme. Er erörterte sodann die Ziele und Aufgaben dieses neuenZweigesder Leipziger Hochschule. In wissenschaftlicher Richtung das unter den heutigen Verhältnissen für den Kaufmann Erforderliche zu erreichen, solle der vornehmliche Zweck der Handelshochschule sein, sie wolle im Kaufmannsstande Männer heranbilden, die über engere Gesichtskreise hinaus auch im öffentlichen Leben die Interessen ihres Berufes wirksam zu vertreten befähigt seien und aus deren Kreisen hoffentlich auch nützliche Kräfte für den deutschen Kolonial- und Konsulardienst hervorgehen würden. -Die Handelshochschule will das geistige Niveau des Handels standes überhaupt heben. Als einer der wichtigsten Faktoren unseres wirtschaftlichen Lebens soll dieser Stand den Anspruch erheben dürfen, mit anderen wissenschaftlich gebildeten Berufsständen gleich, wertig angesehen zu werden.- — Der Redner schloß mit herzlichen Dankesworten an die königlich sächsische Staatsregierung für die der Handelshochschule gewährte vorläufige Beihilfe von 5000 und der Stadt Leipzig für eine solche von 3000 ferner dankte er für die Förderung des Unternehmens überhaupt der königlich sächsischen Regierung, den Leipziger königlichen und städtischen Behörden, dem akademischen Senat, den Professoren der Univer sität und ihrem zeitigen Rektor magnificus, dem Verband für das kaufmännische Unterrichtswesen und dessen Vorsitzendem, Herrn Regicrungsrat vr. Stegemann-Braunschweig, und dem um das Handelshochschulwesen hochverdienten Herrn Professor Dr. Ehrenberg- Göttingen, endlich allen denen, deren Mitwirkung sich der Senat zu erfreuen gehabt habe. Er fügte den Wunsch hinzu, daß Gottes reicher Segen auf dieser neuen Bildungsstätte ruhen, sie der Stadt Leipzig zur Zierde gereichen, zum Gedeihen des tzandels- standes und zur Förderung der Wohlfahrt unseres engeren und weiteren Vaterlandes dienen möge. Am Schluß seiner Ansprache erklärte er die Handelshochschule zu Leipzig für eröffnet. In markigen und beredten Worten wandte sich hierauf Seine Magnificenz der Rektor der Universität Herr Geheimer Hofrat Pro fessor Dr. Wachsmuth an die Versammlung. Er wünschte dem neuen Zweige der Leipziger Hochschule, der Schwesteranstalt, die soeben den ersten Schritt ins Leben thue, daß sie sich würdig und mit erfolgreicher Arbeit jenen Hochschulen mit bestimmt ab gegrenzten Ausgaben anreihen möge, die nach dem bewährten > Muster der Universität geschaffen worden seien. In längerer Festrede ging sodann der Studiendirektor der ^ Handelshochschule, Herr Professor Raydt, auf die Einzelheiten der Entwickelung des nunmehr am ersten Schritte zu seiner Verwirk lichung angelangten Planes der Handelshochschule ein, legte deren Ziele und Ausgaben eingehend klar und schloß mit dem mit Wärme zum Ausdruck gebrachten Wunsche, daß dem deutschen Vaterlande reicher Segen aus dieser neuen Schöpfung erwachsen möge. Zunächst begrüßte hieraus Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Roscher-Dresden die neue Hochschule und ihre Vertreter im Namen der königlich sächsischen Regierung und gab seiner Freude Ausdruck über die thatkräftige Förderung, die das Unternehmen bei allen beteiligten Faktoren und namentlich im Leipziger Handels stande gefunden habe. Die königliche Regierung habe das Ver trauen, daß die neue Schule dem ganzen deutschen Handelsstande Nutzen bringen und in weiten Kreisen Segen stiften werde. In gleichem Sinne sprachen der Bürgermeister der Stadt Leipzig Herr Justizrat Dr. Trö nd lin, Herr Geheimer Kommerzien rat Frentzel, Präsident des deutschen Handelstages, Herr Dr. Stegemann-Braunschweig im Namen des Verbandes für das kaufmännische Unterrichtswesen, Herr Direktor Messin-Meißen im Namen des Verbandes deutscher Handelsschul - Direktoren und des Vereins sächsischer Handelsschulmänner, und diesen solgten noch andere Redner mit gleichen herzlichen Begrüßungsworten. Ihnen allen dankte Herr Handelskummerpräsident Zweiniger und erbat sich für die neue Hochschule das fernere Vertrauen und Wohlwollen der Behörden, der Universität und des gesamten Handelsstandes. Personalnachrichten. Ernennungen für die Sachverständigen-Vereine in Preußen. — Der Reichs- und Königlich preußische Staatsanzeiger Nr. 97 vom 25. d. M. giebt folgende Ernennungen zu Mitgliedern der preußischen Sachverständigenvereine bekannt: Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. Es sind ernannt worden: die Bildhauer Professoren Schaper und Manzel, Berlin, zu ordentlichen Mitgliedern des künstlerischen Sachverständigen- Vereins, der Lektor Dr. Stolze sowie der Maler und Photograph Fechner zu ordentlichen Mitgliedern des photographischen Sach- verständigen.VereinS, der Verlagsbuchhändler Ernst Bollert zum stellvertretenden Mitgliede des literarischen Sachverständigen-Vereins, und der Direktor der Reichsdruckerei, Geheime Regierungs-Rat Wendt, der Hof-Kunsthändler A. Meder, sowie der ordentliche Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe- Museums zu Berlin, Geschichtsmaler Professor Döpler, zu stell vertretenden Mitgliedern des künstlerischen Sachverständigen-Vereins. Hostitel. — Seine Majestät der König von Preußen hat dem Buch- und Musikalienhändler Herrn Arthur Hainauer, Inhaber der Firma Julius Hainauer zu Breslau, das Prädikat eines Königlichen Hof-Musikalienhändlers zu verleihen geruht. Gestorben: am 27. April im dreiundsechzigsten Lebensjahre Herr Fried rich Leon in Klagenfurt, Buchhändler, Buchdruckerei besitzer und Herausgeber der Zeitschrift -Waidmannsheil-, Inhaber der angesehenen dortigen Firma Johann Leon senior, in deren Alleinbesitz er im November 1879 eingetreten ist. Anzeigeblatt. , Geschäftliche Einrichtungen !* und Veränderungen ' j20320j Vkrlll^Länäöi'Un^. Dem vsrebrl. Luolrbsndsl rur Nittsiluog, dsss aus dem Verlags von Vrnold Lsrg- strssssr, 8tut.tgs.rt, äse IVsrk „llUU86, vis VÜttMIALLIllLAM' mit dem lisutigsn Tags sn une übsrgsgsngsn ist, und besdsicbtigen vir, in llürrs sine neue ^uklsgs dieses IVerkes srsvbsinsn ?.u lassen. Lsstsllungsn külrrt Herr Otto LIsmm, Dsipeig, sue. Hin rege Vsrvsndung bittet Ilsrlin HV7. clts Sosokkktssbollo clor 2ottsodrtkl kür I-üktung u. Sotsung. Das ^Vsrk „Naaso, vto I-Üktuugs- anlagow" bsbs lob SN dis Dirms: ,6 s- sebsktsstslls äsr 2sitsvbritt kür Dük- tung und Dsirung", Dsrlin, vsrksukt und geben ssmtliobs lieobts sn dieselbe übsr. Dis eur dissjsbrigsn O.-N. disponierten ltxem- plsre srbitts lob mir in Rsobnung 1898 xurüek. Stuttgart, dsn 26. ^xril 1898. ^rnolcl lSorgotrüssor, Vorlagsbuobkülg. L.. Lrönsr. s20316j Dsrlin 80. 16, 29. ^.xril 1898. ^dslbsrtstr. 41. k. ?. Nit bsutigsw ll'sgs sind vir mit dsw Osssmtbuobbsndsl in dirsirtsn Vsrlcsbr gg- trstsn und bsbsn Herrn 8. Mittler in Dsipxig unssrs Vertretung übsrtrsgsn. Hoebsobtungsvoll Vorlag vouksolaor Laclkadrkport Inbsbsr: ^.rtbur Hsrrmsnn. Hans Usuolr. s2764j ^n- und Verbaute von buobbsndlsrisebsn Ossobskten jsgliobsr Lrt und Druckereien sto. sksnso Vsilbsbsr-6ssucbs und-Angebots ver mittelt reell und diskret »lultus Lloorrr in Dresden. 432*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder