Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191403240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140324
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-03
- Tag1914-03-24
- Monat1914-03
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bibliographischer Teil. ^ 68, 24. März 1914. I. F. Lehmann s Verlag in München. Zitrunxsdoriekte äer rb6Üiiscli-xv68tkä1. 0686ll8ebakt k. iiiasre IVIeäirin u. llervelibeilkuiiäs. 10. 3alu^. 1912/1913. s^U8: »>Iüneli. meä. ^Voek6N8ebr.«) (IX, 30 8.) 8°. '14. 1. — F. Leineweber in Leipzig. kotru^ebk)', krok. I)r.: Heber Dub6rlruIo86-k6liämpkuu8 äureli 8anieruoA v. kamilien u. 0rt8ebakt6n mittel8 e. veieinlaeblea Ver- I»Iireii8. Vvrtr-AA. s^U8: »6e8u,i6keit«.j (17 8.) 8°. '14. 1. Limburger Vereinsdruckcrei, G. m. b. H. in Limburg lLahn). Erzählungen f. Schulkinder. (Hrsg, im Auftrag u. unter Mitwirkg. deutscher Lehrerinnen u. Jugend-Schriftstellerinnen v. Helene Pages.) XII. Serie. 1.-5. Heftchen. (32, 16 n. 32 S.) 16°. ('14.) Robert Lutz in Stuttgart. Rosen, Erwin: In der Fremdenlegion. Erinnerungen u. Eindrücke. Für Jugend u. Volk bearb. v. Nicol. Henningsen. 1.—3. Aufl. (Je 293 S.) 8°. ('14.) in Pappbd. 2. - Medizin. Verlag Schweizer L Co., G. m b H. in Berlin Hammer, Xabnarrt I)r. ^ : ?8vcbopatia 86xuali8 m. bosoinl. kerücü- siebt. cker Iberupie. I'ür prskt. Zerrte ciar^sstellt. (146 8.) §r. 8°. ('14.) 2. 50: Zeb. d 3. 50 Georg Merseburger in Leipzig. Bücherei, Nordische. 8°. Uberses-g. aus dem Norwcg. v. Thcob. Völker ü. Frau Margar. Tichau^r- Andersen. Einbandzeichnung v. Alb. Andresen.) (220 S. m. Bildnis.) '14. 2 50,- geb. in Leinw. 3. 50 Mitteldeutsche Verlagöanstalt in Chemnitz. Meyer, vr. Willy: Der Dorfschnlmeister. Tragödie in 3 Akten. (60 S.) 8°. ('14.) 3. — E. S. Mittler L Sohn in Berlin. ^286^8.^'^^8°^ '14.^' Eo k. Xalui^ u. ^ (^, I. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen. Arbeit. (IV, 67 8.) ssr. 8". '14. 1. — Huber, >vei1. Oeo. ^ellineü -s-, ?aul I>aban<l, Kob. kilot^. b-ex.-8o. Xönixr. Orossbritannien-IrlauO. (IV, 332 3.) '14. 10. —, 12. — Georg Müller Verlag in München. '14. 3. —; ^eb. n. 4. 50 Paul Müller in München. Rambaud, Jules: Ilt omii68 unum siut! Offene Fragen n. offene Antworten . (84 S.) kl. 8°. ('14.) -. 75 Oswald Mutze in Leipzig. Nirwana. (III, S.)^8°. '14. ^ ^ 3. ^,tieb. ^ 6^ Ü08M. ^.11b686li8A. (XX, 155 8.) 8". '14. 3. ; 86b. II. 4. — ^'o'verb.'xüll. Ml, 47 8^.)^ 8°!' '1? ^ -in ro 6^. Sulzer, Kassationsger.-Präs. a. D. Cleo.: Die religiöse Not unserer Zeit n. der Spiritismus. (46 S.) 8°. '13. —. 50 »ocki-I. DIarta, u. Xckk. VVvckel: Va8 kökere I^ben. (III, 150 8.) 8°. '13. 3. 50; geb. n. 4. 50 Earl Ohlinger in Mergentheim. Zurück zu Christus! kl. 8°. b je — .10 (Partiepreise.) Nr. 14. Ehe-Hirtenbrief der im Ang. 1013 am Grabe des hl. Boiiisatins zu Fulda versammelten Bischöfe an die Gläubigen ihrer Diözesen. (22 S.) ('13.) Österreichische Lehrmittel-Anstalt in Linz. Jugendschriften, Hrsg. v. der österreichischen Lehrmittelanstalt (vor mals Verlag des Lehrerhausvercines f. Oberösterreich). E. Bernhard Ott in Zwönitz. (Nur direkt.) Lincke, Thdr.: Es lebe die Republik!? Erlebnisse u. Erfahrgn. wäh rend e. O^jähr. Aufenthaltes in Chile. (2. Ausl.) (45 S.) 8°. ('"-) - 80 Paul Parey in Berlin. Arbeiten der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Hrsg, vom Vor stand. Lex.-8°. 20. 2-2andcrau^slc!lD!L.0'). zu Strasiburg 1913. I. M^a^t^"y^B."? Prä^ Berichte iib. Landwirtschaft. Hrsg, im Neichsamtc des Innern. Lex.-8°. kaiserl. liolog. Anstalt f. .and- u. Folstwirts^aft. 31. Heft. Frist, vr. I.: Agrarverfassung u. Landwirtschaft in Norwegen. (Vl, 249 S. m. 76 Abbildgn. u. 1 färb. Karte.) '14. 2. 60 N^d Füttc^in^sversuk^ Bcrgle^chc^bc,^ ^erschiedeiicn Heusorten o. Honcamp lNef.) u. H. Mullner) zusammengestcllt v. vr. Br. Lacke, Gebrüder Partei (Or. Georg Pacielf in Berlin. Müller, Sans Fragmente e, Biographie E. T. A. Hosfmanns in freier Folge vorgelcgi. 1, Stück: Letzte Monate in Posen u. Aufent halt in Plock, Anfang 1802—März 1804. Mit 1 Abbildg. des Plocker Domes u. 3 Kkfms. fAus: »Deut. Rundschau«.^ <00 S.) Lex.-8°. '14 3. — Quelle L Meyer in Leipzig. I'ak. I Oto 7.cNc >1 ibre l'eilunb 120,5X162.5 cm. (2 8.) ('14.) 9'sk 2. vis 2ell««nä. 114,5x169,5 cm. (l 8.) (14.) y'ak. 3 Der 2eIIin!»»It. 119x152 cm (1 8.) (14.) I'ak. 4. Das Iluut^e^'Lbe I. 120X164 cm. (2 8.) ('14.) 1'ak. 5. tts„t-;cwvdv II. 119.5X163,5 cm. (1 8.) ('14.) 1'ak. 6. Dt»s ^ssiwilLttousASvede. 120X164 cm. (2 8.) ('14.) I. I. Reiff in Karlsruhe i. B. Schuster, Oberstlentn. a. D.: Selbsterlebtes aus der Zeit des badischen Festungs-Artillerie-Bataillons. Ein Beitrag zur Geschichte des bad. Fußartillerie-Negiments Nr. 14. (26 S.) gr. 8°. '14. —. 50 Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. ^191 ö"m^43 EüI68iu aiü 1'14^^'" 4"^ Wilhelm Reuter in Dresden. Ncutcr's Bibliothek f. Gabelsbergersche Stenographen. 228—231 sind schon 1913 erschienen. 227. Bd. H o e f e r , Edm : Zwei alte Soldaten. Erzählung. In steno- graph. Schrift übcrtr. n. autographiert v. Nich. Prcuß. <63 S.) kl. 8°. ('14.) 1. —: geb. n. 1. 60 Sächsische Schulbuchhandlung (Albert Buchheim) in Meißen. Gottesdienst, Liturgischer, zur Feier der heiligen Passion nnsers Herrn Jesu Christi. (4 S. u. ^U8ilrb6i1aZ6 8 8. in 30,5X23,5 em.) gr. 8°. (14.) —. 60 (Partiepreise.) Robert Schmidt, Inh. Rich. KripS in Memel. Bittens, A: Heimatkunde des Kreises Memel. Ausg. (VII, 55 S. m. Abbildgn. n. 1 Taf.) 8°. '14. —. 90 dasselbe. Ansg. K. (VIII, 75 S. m. Abbildgn. u. 1 Taf.) 8°. '14. 1. 40 L. Schwann in Düsseldorf. Vorn-Iit« üb. cli6 1üti8k6it äor ?rov.-Xommi88ion k. äi6 I)6nkmul- XVIN?" 1913, (IV^0)01^8^ m0^^bb?l68w ob" 19^ 1^'/ "l^x^8". '14. 2. 50 Julius Springer in Berlin. Oaber. Lauin8p. I)r.-In8. krnst: kau u. K6i6etmuii8 8^öN>t6r bakn. (VIII. 108 8. 56^^bbiIÜ8w?'o'!^x.-8°^ '14^ 6^-:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder