^ 68, 24. März 1914, Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschii. BuchhanbnI. 2657 Betrachtens. Ihr liebereiches Her;, ihr scharfer verstand, die Beweglichkeit ihrer leicht erreg baren Pbantaste, das Streben nach strenger Formung mästen den Leser immer erschüttern. Und ein Heiligenschein Goethescher Art wird sich über ihr Haupt legen, wie weit Annette der Entwicklung der deutschen Dichtung unbewußt vorangeeilt war, ostenbaren vor allem ihre Gedichte und Epen. Ihre knappe, von Realität erfüllte Prosa wirkt in ihrer Zeit be fremdlich und neuartig. Die menschliche Erscheinung Annettes aber enthüllt sich am schönsten in ihren Briefen, die von jetzt an zu ihren Meisterwerken zu zahlen sind. Denn Liebe zu dem Menschen, Erschütterungen des Herzens, Schilderungskraft, Humor und vlachdenklichkeit jind in diesen Briefen vereinigt, so daß sie anregender wirken als ein Roman, aufrüttelnder als bewußt hingeschriebcne Memoiren. Die Briefe Annettes sind, soweit sie überhaupt erreichbar waren, endlich vollständig gesammelt, vleue Familienbriefc sind hinzugefügt worden, die Briefe an Schücking, die vor zwei Jahrzehnten großes Aufsehen hervorriefen, nun ergänzt, und vor allem werden die Briese von Annettes bester Freundin Elise von Rüdiger, die bis jetzt trotz lebhafter wünsche nach Veröffentlichung verborgen gebliebei; waren, zum ersten Male gedruckt. Daß sich auch unter den Gedichten vielvteues findet und stets die Fassungen aufdas sorgfältigste in der Form wiedergegebcn sind, welche die Dichterin selbst anstrebte, ist selbstver ständlich. Mit dem Erscheinen dieser Ausgabe/ die von de» Herausgebern in mehrjähriger Ar beit gefördert worden ist, wird also endlich die Drosteausgabe vorhanden sein, »ach der sich die Verehrer der Dichterin, die Gelehrten, Bibliotheken, Institute und alle Bücherfreunde lange Zeit sehnen. Man wird künftig nur nach dieser Ausgabe zitieren können. Reicher Bil- derschmuck und die schöne, von Paul Renner besorgte Ausstattung vervollkommne» die Er scheinung dieser Drosteausgabe. Der Band kostet geheftet Mk. 5.—, in Halbleder gebunden Mk. 8.—, die Luxusausgabe (100 nu merierte Exemplare aufBütten in Ganzleder) Mk. 24.—. Einzelne Bände werden nicht ab gegeben. Die Abnahme des ersten Bandes verpflichtet;u> Abnahme des Gesamtunternchmens. D e r 111 h a l t der einzelnen Bände ist folgender: 1. Band: Biographische Einleitung. Das geistliche Jahr. 2. Band: Jugendwerke, z, Band: Gedichte. 4. Band: Epen. 5. Band: prosawerke. 6. Band: Briese an die Familie und Freunde. 7. Band: Briefe an Lern» Schücking und Elise von Rüdiger. vor Erscheinen bestellt liefere ich mit 40"/» und ?>6 Einband netto Ich mache ganz besonders Handlungen mit katholischer 'Rundschaft auf diese Publikation aufmerksam. Georg Müller Verlag München und Berlin