Lorenz u. Waehel, Berlagsbuchhandlung m Ireibnrq in Baden. <Il2770II « In einigen Tagen erscheint: Die badischen Truppen und ihre Anteilnahme am Gittillttttliskrieae 187071 von A. chuntermann. W o t' l st ä n ö i g e Ausgabe. ZE Z. Auflage. "WS Umfang 22'/z Bogen 8", nebst einem Bilde, zehn Gefechtrskizzsn und einer Übersichtskarte. Der ersten Auflage 10. (Schluß-) Lieferung verschickten wir vorige Woche; mit ihrem Erscheinen erloschen die Vorteile des Licserungsbczugcs und treten für obige vollständige Ausgabe, welche soeben in unverändertem Abdruck neu erscheint, folgende Sätze in Kraft: I I Das geheftete Exemplar kostet 3 ^ 5V » Wir gewähren 25»/o Rabatt I Das gebundene, in feinem Einband mit Gold- und bar 11 10 Pressung und Farbendruck 4 50 H. j (berechneter Einband des Frei-Exemplars). I Wir liefern bereitwillig in Kommission, befreundeten Handlungen auch gebundene Exemplare in mäßiger Anzahl. Für das nunmehr vollständige Buch erbitten wir gefällige erneute Verwendung; wir erbitten eine solche des Gcsamt- buchhandcls, denn das vorliegende Buch ist derselben würdig. Es ist eine Arbeit monumentalen Charakters: Tas Werdcrsche Corps und sein Sicgcszug in den großen Jahren 1870 71, ausführlich und zugleich übersichtlich geschildert, die Badener Kriegsfahrt, wie sie sich unter den Hauptmomentcn des großen Feldzuges entwickelte. Und welcher Deutsche stünde einem Gedenkmale, wie es in vorliegendem Buche sich darstellt, teilnahmslos gegenüber? Sind doch seine Stammesgcnossen, seine Brüder es gewesen, denen mit dieser Erinnerungsgabe eine Chrnng wird! Der Verfasser ist seiner Aufgabe gerecht geworden; er hat den Stoff den Thatsachen getreu behandelt, urfrisch vom Herzen quillt seine Sprache, deren er sich bedient und die schön und volkstümlich zugleich ist. In allen deutschen Gauen hat dieses Volksbuch sich Freunde erworben. — Die notwendig gewordene Neuauflage spricht für seine Gangbarkeit. Indem wir unten einige Presse-Urteile anschließen, bitten wir freundlichst bestellen zu wollen. (Ter Bär): Das obige Werk schildert die Anteilnahme der badischen Division und zwar so lebhaft und frisch, daß man das Buch nicht eher aus der Hand legt, bis man mit der Lektüre zu Ende ist. Die wackeren Schwarzwaldsöhnc treten in ihrer deutschen Derbheit, in ihrer deutschen Tüchtigkeit und in ihrem deutschen Heldensinn plastisch vor unser geistiges Auge. Es ist geradezu Schwarzwaldodem, der das Buch durchweht. (Badische Presse): Das Buch ist in ideal populärem Stile gehalten. . . . Die Schilderung ist lebhaft, die Schreib weise flüssig. — ... Diese einfache und in ihrer Einfachheit so erhabene Lektüre des Merkchens wird dasselbe bei unserem ganzen deutschen Volke bald unentbehrlich machen. (Deutsche Armeezeitung): . . . Dieses mit patriotischer Wärme und oft mit poetischem Schwunge geschriebene Werk. Es unterscheidet sich darin und in noch vielen andern von der Menge solcher Werke, die in volkstümlicher Form jenen großen und erhabenen Kamps schildern möchte die aus Allem hervortretcnde Liebe des Herrn Verfassers zu seinem Gegenstände, seine überaus anziehende Schreibweise, in jedem Patrioten auch die Liebe zu seinem Werke entzünden, damit cs weithin die Verbreitung finde, die cs schon dem Geiste nach, in dem cs geschrieben, verdient.