Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193509175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350917
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-09
- Tag1935-09-17
- Monat1935-09
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Volksleben im 8cIiivL>2wald ^lit 1Z7 ^uknakmen und 4 ssarben-?kotos von «ans Ketzlakk klnfübrender lext von VMKelm fladt (frelburg l. Vr.) §ker/ 6anL^erne/r AA/ ^.§0 Sans Retzlaff, der unter unseren Lichtbildkünstlern eine hervorragende Stelle einnimmt, hat in jahrelanger Arbeit dieses Buch geschaffen. Vor uns ersteht das Bergland des Loch- und Mittel- Schwarzwaldes, die Rheinebene, das schwerruhende Schwarzwaldhaus, das alemannische Volk mit seinem Brauchtum, seinen Trachten, seiner Arbeit, seinen Festen und dem Fastnachtslreiben. Einer der besten Kenner des Schwarzwaldes, der Stadt chronist von Freiburg, Wilhelm Fladt, hat dem Buchs einen umfassenden textlichen Teil beigegeben. So ist ein lebendiges Letmatbuch von hohem Werte entstan den, das tiefe Einblicke in dieses Bauernland und Bauern volk gewährt, ein Buch, das sich an alle Deutschen wendet, besonders auch an alle Freunde deutscher Volkskunde. ///. Lte/ren ^vtzuen§cfrerrrr.tlryen Originalgröße 21x27 Erscheint am 20. Sep^.»«»» OMnalsrSße 1»^ «m Erscheint Anfang Oktober Cwise Kleimat Novellen deutscher Dichter (Zelettwort von Vr.kl.VVismann Ml §4 KupferttekdruckdUdern 6a7rL/sr>re/r ^.§0 In auserwählten Novellen tritt uns die Verbundenheit deutscher Natur und Landschaft mit den Menschen, die aus ihr stammen, und ihren Schicksalen entgegen. Der Norden und Osten, der Süden und Westen unseres Vaterlandes, Österreich und die deutsche Schweiz sprechen mit der Stimme ihrer Leimatgaue zu unS. Aus der Zahl der Autoren seien genannt: Stehr, Griese, Sander, Kölwel, Blunck, Kinau, Busse, Schwarzkopf, Schröer,Franck, Beste, Perkonig, Kohde, Gagern, Menzel, Springenschmid u. Schaffner. Das Buch ist mit 64 prächtigen Kupfertiefdrücken ge schmückt, welche Landschaften und Menschen der ver- schiedenen Gaue lebendig werden lassen und das Bild der «ewigen Letmat" vervollständigen. ^^iese Literaturgeschichte der Gegenwart von Walther Linden kann als etwas grundlegend Neues bezeich net werden. Zunächst finden wir im wahren Sinne des Wortes eine Geschichte der deutschen Dichtung. Lindens Werk be richtet von den deutschen Dichtern der letzten Jahrzehnte; er hat den Mut und die Entschlossenheit, jeden Art fremden aus seiner Darstellung auszuschließen, wodurch die Entwicklung des wahren deutschen Geisteslebens erst in voller Klarheit zu Tage tritt. Der zweite Grundzug dieses Werkes besteht darin, daß die Dichtung ebensosehr in ihrem Eigenwert wie in der Verbindung mit den politischen und sozialen Bewe gungen der Zeit betrachtet wird. Dichtung ist in diesem Buche Widerspiegelung von Volksschicksalen, Ausdruck, eines großen Gemeinschaftsringens. Der dritte wesentliche Zug dieser Geschichtsdarstellung beruht in der umfassenden und liebevollen Darstellung der volkhaften Dichtung der Gegenwart. Während die erste Lälfte des Buches die Entwicklung vom Na turalismus zum Expressionismus als Vorbereitung neuer Um Volk unö>Virklickkezt Die deutlöe Dichtung vom blaturalismusbis rur Segenwart tiM Oktober lnksits-übepsickt: Vom blaturalismus rum Expressionismus (1S8S—1- s)! Qelstige Voraussetzungen. Ver Kamps um ein neues Menschentum und einen neuen Staat x HIsturallMche Kevolutlon x Vom diaturaiismus rur neuen Innerlichkeit x Vie neue Innerlichkeit x iielmatkunst x fixpreMonlsmus Volkkskte Dichtung der Segenwsrt: Welensrüge volkkskter Dichtung. Der Oeginn des Kampfes / Dietrich kckart x Paul krnlt x Hermann Stekr x VVilkeim SchSker x krwin (Zuido Kolbenkeyer, der Dichter und der Denker x Plans 6rimm x Plans Lsrolts x Volkkaste Dichtung vom Weit Krieg und black- krlegsreit / Dichtung von Landschaft und vsuerntum / Völkische Lyrik unserer Leit / bleue formen nationalkorialiMscher Dichtung. Sichten, als ein an Irrwegen reiches Ringen schildert, tritt die volkhast« Gegenwartsdichtung als Trägerin und Vorkämpferin einer neuen arteigenen Landlung im zweiten Teile ins breiteste Licht. Ausführlich werden Dietrich Eckart, Kolbenheyer, Paul Ernst, LanS Grimm, Stehr, Schäfer, Carofsa behandelt. Eingehende Darstel lungen sind der Wellkriegsdichtung als dem Zeugnisse eines neuen Menschentums und Volksgedankens und der Landschafts- und Bauerndichtung als der Wegweiserin zu den stammestümlich-bäuerlichen Grundlagen des neuen Volksstaates gewidmet. Nicht minder ausführlich wird die völkische Lyrik unserer Zeit geschildert, sowohl die Dichtung Stefan Georges wie die der jungen national- sozialistischen Lyriker, des SA-Ltedes, des neuen DramaS und der Anfänge des Thingspiels. Als nicht minder bedeutsam ist es anzusehen, daß hier mit Volksdeutscher Einstellung auch in der Dichtungs geschichte Ernst gemacht worden ist: Die auslandsdeutschen Dichter treten als vollberechtigte Glieder der deutschen Volksgemeinschaft auf. Ein Werk dieser Art eignet sich für jeden lebendig fühlenden Deutschen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder