Künftig erscheinende Bücher Börsenblattd. Dtschn Buchhandel. 3793 3792 X° 210, 10. September 1935. Ende September erscheint: Ktchar- G«ri«se<r Die Mrsten -allen Roman aus hundert fahren Anarchie 750 Selten Großformat / Ganzleinen etwa 9.50 Richard Euringer, der Träger des Staatspreises 1934» legt ein erstaunliches neues Werk vor. Der Dichter gestaltet die gewaltige Fürstendämmerung» die das 19. Jahrhundert mit ihrem Wetterleuchten erschütterte, und die dem Anbruch einer nicht mehr fürstlichen» dafür völkischen Epoche vorausging. 2m Verfall der Dynastien sieht und zeichnet er den Sturz des fürstlichen Prinzips. Mit schneidender Unerbittlichkeit leuchtet er die Hintergründe der dynastischen Tragödie üb. Vermischung des Blutes» Abschnürung vom Volk durch eine Schicht volksfremder Schranzen und Intriganten, Mißbrauch der Macht und Autorität find es, die den zum König geborenen Fürsten an fein Königtum selbst nicht mehr glauben lassen. Die Fürsten fallen! Mit der Möglichkeit einer französischen Revolution hat das Königtum feine Wirklichkeit verwirkt. Die heldischen Wieder belebungsversuche durch einzelne fürstliche Gestalten bleiben persönliche» wenn auch symbolische Sühnetaten und Gpferwerke. In schöner Ehrfurcht vor der Geschickte beschwört der Dichter solche tröstlichen Lichtgestalten» die gleichsam einmal noch allen Glanz und alle Tatkraft von Geschlechtern in sich sammeln. Ja» er seht in ihren Gestalten dem Königtum als solchem eln Denkmal» ehe es in die Sage eingeht. Sonst aber bricht er die Drücken ab» hinter all den Legiti- misten» Restaurateuren und Intriganten» die Mitschuld an der Zersetzung der Fürstentümer» wieder ihr Anwalt werden möchten. Nur vom Völkischen des Volkes, wo es gesund und gläubig ist und vom Soldatischen der Kämpfer her» kann die neue Herrschaft kommen. Euringers grandiose Dichtung, sein „episches Hauptwerk" ist in einer Sprache geschrieben, die jede Seite zum Kunstwerk stempelt, einer unzerstörbaren Sprache, und liest sich spannend wie der „spannendste Roman". (A Grethlein 8- Co. Tlachf. G.m.b.H. / Leipzig L1