Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188901070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-01
- Tag1889-01-07
- Monat1889-01
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5, 7. Januar 1889. 107 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Anteilscheine angestrebt, uni solche sodann, nachdem durch anonyme Artikel ängstliche Anteilseigner zum Weggeben ihrer Papiere veranlaßt, zu billigerem Preise wieder erwerben zu können. Das abgelaufene Halbjahr ist übrigens das beste seit Bestehen der Gesellschaft.- Dazu schreibt der Vorsitzende und der Vorstand der Gesellschaft noch Nachstehendes an die »Köln. Volksztg.-, welcher diese Mitteilung entnommen ist: »Herr Kom merzienrat Mauz, der, nebenbei bemerkt, im abgclaufenen zweiten Gesell- schastsjahr nur mehr der Hauptversammlung beiwohnte, wird am 2. Februar zweiundachtzig Jahre alt und sehnte sich nach Ruhe. Er hat daher auf Wunsch seiner Kinder und Enkel die Stelle als Vorsitzender des Aufsichtsrats nicht vor kurzem, souder» schon beim Beginne des zweiten Gesellschaftsjabrcs, am 27. Oktober 1887, niedergelegt, blieb noch ein Jahr im Aufsichtsrate und zog sich im Oktober 1888 dann ganz zurück. Seinen Besitz an Anteilscheinen verteilte er zum Teil unter seine acht Kinder; einen Teil derselben verkaufte er, so daß er zur letzten Haupt versammlung nur mehr 16 Stücke anmeldete.- Versteigerung. Eine Sammlung von Wiegendrucken und Seltenheiten aus dem Nachlasse unseres auch in seinen letzten Jahren noch äußerst sammeleifrigen unvergeßlichen Heiurich Klemm wird Ende Februar in Dresden zur Versteigerung gelangen. Geschäftsjubiläum. — Am 1. Januar d. I. feierte die hochan- geschene Firma Bernhard Hermann in Leipzig den Gedenktag ihrer vor fünfzig Jahren erfolgten Gründung. Dem Inhaber der Handlung, Herrn Heinrich Hermann, wurden von seiten seiner vielen Geschäftsfreunde und seiner Mitarbeiter, wie auch des weiteren Kreises der Berufsgenossen, herzliche Glückwünsche und vielfache aufrichtige Beweise der Hochachtung und treuen Zuneigung zu teil. Eine umfangreiche Festschrift, von einem Mitgliede des Personals verfaßt, liegt vor und giebt eine eingehende und anregende Geschichte des Hauses. Wir behalten uns vor, auf die Feier und ihre Veranlassung aus führlich zurückzukommen. Ausstellungspreis. — Der Kunstanstalt des verdienstvollen Er finders Herrn Jos. Albert in München wurde auf der Melbourner Weltausstellung der erste Preis zucrkannt. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Unser hochverdienter Herr Kommerzienrat Adolf Kröner in Stuttgart wurde von Seiner Hoheit dem Herzog Ernst von Sachsen-Koburg-Gotha durch Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Sachsen-Ernestinischen Hausordens ausgezeichnet. Ordensverleihung. — Den Herren Heinrich Lorentz und Ott o Keil in Konstantinopet wurde von Seiner Majestät dem Sultan der Medjidje-Orden 4. Klasse verliehen. Gedenktag. — Einen seltenen Gedenktag beging in aller Stille am ersten Januar der Nestor unserer Gemeinschaft, Herr August Ernst, Inhaber der Ernstfichen Buchhandlung in Quedlinburg. An diesem Tage waren fünfzig Jahre verflossen, seitdem Herr Ernst die Buchhandlung über nommen hat. Der Jubilar, welcher trotz seiner dreiundneunzig Jahre noch immer mit Regelmäßigkeit in seinem Geschäfte thätig ist, erfreut sich außergewöhnlicher Gesundheit und Arbeitskraft, deren recht lange und ungeschwächte Erhaltung wir ihm von ganzen! Herzen wünschen. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Aerkags-Meränderung. s876j Die früher nn Kommissionsverlag der Ver lags-Anstalt vormals G. I. Manz in Regensburg erschienene Zeitschrift: Ilora oder allgemeine botanische Zeitung bisher Organ der Königl. liayr. botanischen Gesellschaft in Megensburg erscheint, nachdem Herr Pros. Br. Singer in Regensburg die Redaktion niedergelegt hat, unter gleichem Titel von 1889, herausgegeben von Professor Br. Göbel, Direktor des botani schen Gartens in Marburg in Unterzeichnetem Verlag.*) Die Flora wird fortan nicht mehr in Nummern, sondern in zwanglosen Heften er scheinen, welche zusammen Jahrgänge von dem Umfang der seitherigen bilden, aber infolge des vergrößerten Formats mehr Inhalt haben werden. Der Jahrgang wird 18 kosten. Heft 1 wird in Kürze erscheinen und zeitig von uns angezeigt werden. Marburg, 2. Januar 1889. N. G. Elwertfichc Verlagsbuchhandlung. *) Wird hiermit bestätigt. Verlagsanstalt vormals G. I. Manz in Regensburg. s800j Braob, den 2. danuar 1889. k. B. Bierdurob erlaube iob wir, lbuev «lie er gebene Mitteilung ?u maebev, dass iob mit dem keutigeo Nage äis seit «lein dabre 1843 bisr bsstsbsnde Buobbandlung des Herrn 1'b. Baiokinger — obvs Aktiva und Bassiva — erworben babe und kür wsioe Reobnuvg unter itsr veränderten Birma I>1. I.giliIiilM'8 guMgMlix (Martin Lvonius) kortkübren werde. Ourok meine rebnjabrige dllätigkeit in den gsaobteten Häusern Bd. Anton in Halls, 6arl Hermanns Verlag in Berlin, Budolk kotb in Ltuttgart und Osiavder'sobo Buobbandlung in Bübingen glaube iob mir genügende Kennt nisse und Brkabrungen erworben ru babsn, um das übernommene Besobäkt in gedeibliobsr Weise weiterkübreu ru können, und stellen mir ge nügende Nittel ru (lebote, um demselben durob evergisobe Bbätigkeit einen noeb grösseren Auk- sodwuog ru geben. lob bitte Lie böüiobst, das meinem Vor gänger bewiesene Vertrauen auell auk miob übertragen und mir gütigst das Konto otken llalten ru wollen. Meinen Verptliobtungsn werde iob stets pünktliob naelmuknmmen bewirbt sein. Meine Kommissionen worden wie bisber Herr 6. tlvvbloob in Beipmg und B. Kinde rn an n's Buobbandlung (k. Kurtr) in Ltuttgart ru besorgen dis 6üto babsn, und werden die selben stets mit binreiobendsr Kassa vergeben sein, um best Verlangtes bei Krsditvsrwsigsruug Kar einrulösen. Indem iob mir nöeb erlaube, Lie auk uuten- stebsode Bmpksblung aukwerksam ru waeken, babe iob die Bbre 2» rsiebusn Boebaobtuogsvoll ergebenst Martin Lveuius. Bs ist mir sine Breude, dem Kundsobreibsn des Herrn Bvenius bei der Bebernabme von Baiobiuger's Buobbandlung in Ilraob einige smpkeblsude Worte bsiLukügen. Herr Martin Bvenius Kat in meinem Besobäkt gelernt und ist später einige Monats als 6sbilke bei mir tbätig gewesen. lob batte binrsiobend Belsgenbeit, ikn als einen durokaus soliden, sbrevwsrten Mann, den iob den Herren Kollegen obus Bedenken warm srnpkeblsu kann, sobätron ru lernen. Balls a/8., Berewbsr 1888. Max Anton in Birma Bd. Anton. Berlin B.W., Buiseostrasss Bo. 36., den 2. danuar 1889. s874j ?. k- Bierdurob gestatte iob wir ganr ergebenst mitrutsilsu, dass iob neben meiner Vsrlags- buebbandlirog in Birma: 7tl. etl!'. fn. ^N8>ik1 (Bieliurd Lebostr) bisrsslbst, Buiseostrasss Ko. 36, eine Lorti- msotsbuobbaodluug unter der Birma: öuekkanctlung kül' IVIectioin unct ^Saiuk'wi886si8otiaft6n VOV ktiotiarä ZekostL erölknst babe. Neinen Ledark wäbls iob selbst. Rsekuungskonto wünsobe iob nur bei den jenigen Herren Verlegern, welobo iob darum bitte, ?u babsn. Alle anderen Bandlungen er- suebe iob, Bestverlangtes stets bar ?.u liekero. Barkakturso und Larpakete werden von meinem Kommissionär Herrn K. B. Kos bl er prompt eingslöst. Alls Oirkularo und Brospskte erbitte iob mögliobst direkt per Bost. Boobaobtuvgsvoll kiebard Loli »et/.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder